Seite 1 von 1

Worin kocht ihr eure Starterwürze auf?

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 17:35
von Dr.Edelherb
Sers,

ich mach das derzeit direkt im 2L Erlenmeyer (120ml Flüssigmalzextrakt + 1380ml Wasser).

Problem ist, beim aufkochen schäumts so stark das ich immer nur ganz kurz "ankochen" lassen kann und dann wieder von der Platte nehmen muss.
Vorteil direkt im Erlenmeyer ist halt geringes Infektionsrisiko (da kein umfüllen) und Kühlung im Wasserbad geht dann auch sehr schnell.

Mich würde mal interessieren wie ihr das macht, das mit dem überkochen ist mit der Methode natürlich alles andere als optimal, zumal das ja auch kein richtiges kochen ist.

Re: Worin kocht ihr eure Starterwürze auf?

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 18:12
von der_dennis
Der Frage schließe ich mich an. Hab am Wochenende zwei Mal den Herd eingesaut, jeweils mit Erlenmeyerkolben. Selbst im Topf kocht es recht schnell über.

Re: Worin kocht ihr eure Starterwürze auf?

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 18:14
von Tozzi
1 Tropfen FermCap-S und es kocht nichts mehr über...

Re: Worin kocht ihr eure Starterwürze auf?

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 22:02
von Dr.Edelherb
Sers Tozzi,

wo bekommt man das Zeug denn?
Finde da keine deutschen oder europäischen Shops :Waa

Re: Worin kocht ihr eure Starterwürze auf?

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 22:42
von der_dennis
Vinoferm Anti-Schaum geht wohl in eine ähnliche Richtung, Fermcap gibt es aber nicht in D zu kaufen

Re: Worin kocht ihr eure Starterwürze auf?

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 22:51
von Tozzi
Dr.Edelherb hat geschrieben:wo bekommt man das Zeug denn?
Ist leider nicht zuverlässig einfach beschaffbar.
Das beste ist, immer wieder mal auf Amazon oder in der Bucht gucken, der Preis mit Versand schwankt um 1000%.
Wenn Du jemanden in den USA kennst, bleibt's beim Briefporto...
Sonst würde sich eine SB anbieten, 3,99 US$ bei Northernbrewer, 4,99 US$ bei Morebeer... Versand ist halt das Problem.

Es gibt wohl Alternativen (wie Vinoferm z.B.) aber ob das genauso gut funktioniert weiß ich nicht.
Der Effekt von FermCap ist auf jeden Fall enorm. Da kocht definitiv nichts mehr über und auch die Hefe bleibt brav im Starter und sucht sich keinen Weg ins Freie.
Ein Tropfen reicht.

Re: Worin kocht ihr eure Starterwürze auf?

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 23:08
von Kurt
Einfach einen großen Kolben verwenden. 2000ml und dann langsam erhitzen. Der Rührfisch hilft auch quasi als Siedestein. Wenn die Würze einmal aufgekocht wurde schäumt es nicht mehr so stark.

Re: Worin kocht ihr eure Starterwürze auf?

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 23:12
von metaler143
Langsam erhitzen und weniger Volumen, dann klappt das recht gut. Und natürlich ständig dabei bleiben um bei Bedarf den Kolben vom Herd nehmen zu können.

Re: Worin kocht ihr eure Starterwürze auf?

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 23:13
von der_dennis
Kurt hat geschrieben:Einfach einen großen Kolben verwenden. 2000ml und dann langsam erhitzen. Der Rührfisch hilft auch quasi als Siedestein. Wenn die Würze einmal aufgekocht wurde schäumt es nicht mehr so stark.

Naja...ich hab 1l im 2l Kolben erhitzt, mit Rührfisch. Hat nichts geholfen. Würde Rühren evtl. helfen? Ich hab ab Ende der Woche einen Magnetrührer mit Heizplatte.

Re: Worin kocht ihr eure Starterwürze auf?

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 23:56
von Tozzi
metaler143 hat geschrieben:Langsam erhitzen und weniger Volumen, dann klappt das recht gut. Und natürlich ständig dabei bleiben um bei Bedarf den Kolben vom Herd nehmen zu können.
Und dann auf keinen Fall schwenken (Aua)! :Shocked
Beim Gasherd hilft Flamme aus, sobald der Schaum zu steigen beginnt. Das Spiel muss man aber 3, 4 mal wiederholen bis der Eiweißbruch durch ist.
Bei einem kleinen Starter ist das ja alles kein Problem. Aber wenn ich einen 2 Liter Starter im 3 Liter Erlenmeyer vorbereite wird das schon schnell zur Glückssache.

Re: Worin kocht ihr eure Starterwürze auf?

Verfasst: Dienstag 16. Mai 2017, 01:25
von Alt-Phex
Da der Kolben auf Induktion sowieso nicht funktioniert koche ich das in einem Soßentopf. :Bigsmile
Dann mehrmals zwischen Topf und Kolben hin und her schütten, Hefe dazu, weiter rumschütten - fertig.

@Tozzi: Selbst für einen Hefestarter hast du das passende Hilfsmittelchen in deinem Chemiebaukasten :thumbsup

Re: Worin kocht ihr eure Starterwürze auf?

Verfasst: Dienstag 16. Mai 2017, 03:13
von Tozzi
Alt-Phex hat geschrieben:@Tozzi: Selbst für einen Hefestarter hast du das passende Hilfsmittelchen in deinem Chemiebaukasten
Und genau auf den Kommentar hab ich gewartet... Hast gewonnen, warst der Erste... :Drink
Lasst uns jetzt doch mal ausführlich diskutieren wie schädlich dieser Tropfen nicht wasserlöslichen Silikats für die Gesundheit des Biertrinkers und die Umwelt im Allgemeinen ist.
Da kommt doch sicher noch was. :Wink

Re: Worin kocht ihr eure Starterwürze auf?

Verfasst: Dienstag 16. Mai 2017, 07:03
von DerDallmann
Ich koche im Kochtopf (Induktion) und gebe die Würze kochend in den EMK, Kühlen dann im Wasserbad.

Re: Worin kocht ihr eure Starterwürze auf?

Verfasst: Dienstag 16. Mai 2017, 07:18
von Bierjunge
Tozzi hat geschrieben:
Dr.Edelherb hat geschrieben:wo bekommt man das Zeug denn?
Ist leider nicht zuverlässig einfach beschaffbar.
Das beste ist, immer wieder mal auf Amazon oder in der Bucht gucken, der Preis mit Versand schwankt um 1000%.
(...)
Ein Tropfen reicht.
Dann probiert doch mal z.B. Sab Simplex (aus der Apotheke). Das gibt man Babies, ebenfalls als Entschäumer, gegen Blähungen.

Moritz

Re: Worin kocht ihr eure Starterwürze auf?

Verfasst: Dienstag 16. Mai 2017, 07:43
von DerDerDasBierBraut
Ich koche die Starterwürze immer im ausreichend großen Kochtopf und schütte in den parallel "gebackenen" Erlenmeyer um.

Was mir beim Desinfizieren von Kolben+Wasser für Malzbierstarter aber schon öfter aufgefallen ist:
Ein mit Wasser gefüllter Erlenmeyer kocht in der Backröhre bei 180°C (warum auch immer) ohne zu blubbern. Sobald die Solltemperatur erreicht ist stelle ich den Timer auf 30 Minuten. Auch die Schale mit Wasser, die beim Backen von Treberbrot im Herd steht, kocht nach 60 Minuten bei 190°C nicht blubbernd.
Ergo dürfte beim Aufkochen von Malzextrakt in der Backröhre kaum Schaum entstehen, denn Schaum entsteht ja vorrangig durch Bläschen.

EDIT: Gerade was gelernt. Das "kocht nicht blubbernd - warum auch immer" basiert auf einem Effekt, der sich "Siedeverzug" nennt. Ist laut Wikipedia nicht ganz ungefährlich. Die Flüssigkeit im Erlenmeyer sollte genug Zeit zum Abkühlen unter 100°C bekommen, bevor man die Backröhre öffnet oder den Kolben bewegt.

Re: Worin kocht ihr eure Starterwürze auf?

Verfasst: Dienstag 16. Mai 2017, 12:06
von scne59
Bierjunge hat geschrieben:
Tozzi hat geschrieben:
Dr.Edelherb hat geschrieben:wo bekommt man das Zeug denn?
Ist leider nicht zuverlässig einfach beschaffbar.
Das beste ist, immer wieder mal auf Amazon oder in der Bucht gucken, der Preis mit Versand schwankt um 1000%.
(...)
Ein Tropfen reicht.
Dann probiert doch mal z.B. Sab Simplex (aus der Apotheke). Das gibt man Babies, ebenfalls als Entschäumer, gegen Blähungen.
Moritz
Aber nur, wenn Dich das HImbeeraroma nicht stört. ;-)

Ich nehme lieber das hier: https://www.amazon.de/MoonshinersChoice ... antischaum

J.