Seite 1 von 1
Rezept IPA Simcoe von MMuM
Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2017, 14:41
von hefdi
Hallo,
hat schonmal wer das Rezept IPA Simcoe nachgebraut?
Möchte es am Wochenende brauen aber der Anteil an Münchner Malz kommt mir mit über 30% etwas viel vor zumal auch noch 10% Cara dabei sind.
Was meint ihr?
Gruß Jens
Re: Rezept IPA Simcoe von MMuM
Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2017, 14:48
von danieldee
Ich würde behaupten das ist eines der meistnachgebrauten IPAs überhaupt.
Lass das so, ist erprobt und für gut empfunden!
Gruß Daniel
Re: Rezept IPA Simcoe von MMuM
Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2017, 15:05
von HubertBräu
Ich habe es schon sehr oft gebraut, jedoch ohne Haferflocken und mit verschiedensten Hopfen .. für ein IPA quasi meine Standard Schüttung und es waren alle hervorragend
Pilsner: 4kg (57,1%)
Münchner: 2,4kg (34,3%)
Cara Hell: 0,3kg (4,3%)
Cara Red: 0,3kg (4,3%)
Kann Dir heute Abend ein Bild schicken, damit Du siehst, wie es farblich wird
Gruß
Hubert
Re: Rezept IPA Simcoe von MMuM
Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2017, 15:14
von hefdi
Danke für eure Antworten, dann bin ich ja beruhigt.
Habe letztens ein Märzen gebraut mit einem ähnlich hohen MüMa Anteil und das war schon ziemlich malzig.
@Hubert:
Bild wäre Klasse

Re: Rezept IPA Simcoe von MMuM
Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2017, 15:21
von HubertBräu
Wie gesagt .. mache ich heute Abend. Appetit hätte ich jetzt schon, bin aber noch im Büro auf Arbeit

Re: Rezept IPA Simcoe von MMuM
Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2017, 16:02
von xjoex
Hat jemand Erfahrung bezüglich dem geschmacklichen Unterschied zwischen den bei den Rasten (64°C 60 min 72°C 20 min) und einer Kombirast bei z.B.: 66°C bei diesem Rezept (Schüttung und restliche Parameter gleich)?
Re: Rezept IPA Simcoe von MMuM
Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2017, 16:17
von HubertBräu
Habs noch nicht mit Kombirast gebraut.
Re: Rezept IPA Simcoe von MMuM
Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2017, 16:41
von Blancblue
Ein super Einsteiger Rezept, deshalb auch so belieb, da kann man nichts falsch machen.
Ich finde das IPA Simoce ein bissl zu "dick" bzw. zu malzig - ich würde entweder den Anteil an Münchner oder an Cara(s) um 10% reduzieren, das erhöht die Trinkbarkeit. Ist aber wie immer bei Bier - Geschmacksache.
Re: Rezept IPA Simcoe von MMuM
Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2017, 17:05
von Irrlicht
Habe es letztes Wochenende gebraut. Bericht mit Fotos gibt es hier:
http://www.irrlicht-geocaching.de/irrli ... pa-simcoe/
Bisherige Kostproben ergaben: Sehr lecker!
Aber das ist ja Geschmackssache
Re: Rezept IPA Simcoe von MMuM
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 22:10
von HubertBräu
Sorry für die Verspätung.
Re: Rezept IPA Simcoe von MMuM
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 23:33
von Boludo
Münchner Malz ist nicht gleich Münchner Malz.
Je nach Mälzerei kann es da große Unterschiede geben.
Bei Weyermann gibt es auch Typ I und Typ II.
Daher ist es schwierig zu sagen, wie viel % ok sind.
Stefan
Re: Rezept IPA Simcoe von MMuM
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 00:43
von Micha Ale
Habe es vor zweidrei Jahren als mein erstes IPA gebraut, streng nach Rezept.
Für mich etwas zu viel Grapefruitaroma,
aber insgesamt ein grossartiges IPA,
das auch sehr gut ankam im Freundeskreis!
LG,
Micha
Re: Rezept IPA Simcoe von MMuM
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 18:16
von Droeger
Meins ist nun 10 Wochen alt. Keine Ahnung wie ich das geschafft habe, ohne alles vorher aus zu trinken.
Aber inzwischen ist es perfekt. Schön rund und ausgewogen. Meins geht geschmacklich eher Richtung Mango. Ich finde es ist ein richtig leckeres Bier.
Gruß Holger
Re: Rezept IPA Simcoe von MMuM
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 18:40
von Blancblue
Boludo hat geschrieben:Münchner Malz ist nicht gleich Münchner Malz.
Je nach Mälzerei kann es da große Unterschiede geben.
Bei Weyermann gibt es auch Typ I und Typ II.
Daher ist es schwierig zu sagen, wie viel % ok sind.
Stefan
off-topic:
Na klar Stefan - das gilt letztendlich für alle Rezeptzutaten bis hin zu Unterschieden beim Equipment. Deshalb unterliegen alle Rezepte hier mehr oder weniger großen Schwankungen. Und dann kommt noch die wichtigste Komponente - der persönliche Geschmack...Als ich mit Craftbier angefangen habe, waren mir die malzigen/milden/nicht so bitteren Eastcoast IPAs auch viel lieber als die furztrockenen Westcoast-Bomben. Das IPA Simcoe war eins meiner ersten selbstgebrauten IPAs und ich mochte es sehr gerne, ebenso wie meine Freunde. Heute kann ich nicht mehr so dran, es trägt mir ein bissl zu dick auf. Und je länger ich dabei bin (am trinken und brauen), desto mehr entwickeln sich mein Geschmack und meine Rezepte immer mehr in Richtung hoher EVG (höhere Drinkability) / weniger Cara / trockene, aber feine Bittere / komplexe, aber keine erschlagenden Malz und Hopfenaromen. Matt Brynildson von Fire Walker Stone hat das für mich perfektioniert und sein Style eine Art Vorbild/Messlatte für mich.
Re: Rezept IPA Simcoe von MMuM
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 20:22
von quasarmin
HubertBräu hat geschrieben:Ich habe es schon sehr oft gebraut, jedoch ohne Haferflocken und mit verschiedensten Hopfen .. für ein IPA quasi meine Standard Schüttung und es waren alle hervorragend
Pilsner: 4kg (57,1%)
Münchner: 2,4kg (34,3%)
Cara Hell: 0,3kg (4,3%)
Cara Red: 0,3kg (4,3%)
Kann Dir heute Abend ein Bild schicken, damit Du siehst, wie es farblich wird
Gruß
Hubert
Moin
ich will am Donnerstag mehr oder weniger spontan brauen und habe für dieses IPA alles da, leider nur 1kg Pilsner (geplante Ausschlagmenge 24l).
Kann ich statt Pilsner und Münchner auch einfach Pale Ale Malz nehmen? Müsste bei der Mischung doch etwa das gleiche rauskommen.
Gruß
Armin
Re: Rezept IPA Simcoe von MMuM
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 09:53
von HubertBräu
Ich würde sagen, dass kannst Du so brauen
