Seite 1 von 1

Muss die NG bei UG Hefe auch im Kühlschrank stattfinden ?

Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 13:40
von murph
Moin ihr Lieben,

braue gerade mein erstes ug Bier.
Bei welcher Temp. lasst ihr denn nachgären ? Auch kühl, oder stellt ihr die
NG wärmer an ?
Ich möchte die Saflager 34/70 verwenden.

LG
Murph

Re: Muss die NG bei UG Hefe auch im Kühlschrank stattfinden

Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 14:08
von Chrissi_Chris
Normalerweise findet die Nachgärung immer im Temperaturbereich statt, indem auch die Hauptgärung stattgefunden hat.
Wobei ich hier letztens gelesen habe das auch UG bei Zimmertemperatur in die Nachgärung geschickt werden kann.

Andersrum geht OG Hefe in der Nachgärung bei ungefähr 8- 10 Grad nicht, warum kann ich leider nicht sicher sagen würde mich aber sehr interessieren... :Grübel

LG Chris

Edith : Satzfehler korrektur

Re: Muss die NG bei UG Hefe auch im Kühlschrank stattfinden

Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 14:13
von bierfaristo
Chrissi_Chris hat geschrieben: Andersrum geht OG Hefe in der Nachgärung bei ungefähr 8- 10 Grad nicht, warum kann ich leider nicht sicher sagen würde mich aber sehr interessieren... :Grübel

LG Chris
Weil die OG-Hefe bei der Temperatur die Arbeit (nahezu) einstellt. Die Nachgärung würde halt sehr lange dauern.

Re: Muss die NG bei UG Hefe auch im Kühlschrank stattfinden

Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 14:17
von knutole
bierfaristo hat geschrieben:
Chrissi_Chris hat geschrieben: Andersrum geht OG Hefe in der Nachgärung bei ungefähr 8- 10 Grad nicht, warum kann ich leider nicht sicher sagen würde mich aber sehr interessieren... :Grübel

LG Chris
Weil die OG-Hefe bei der Temperatur die Arbeit (nahezu) einstellt. Die Nachgärung würde halt sehr lange dauern.
Je nach Hefe würde diese "sogar" einschlafen, d.h. es würde gar nichts passieren. Worst case: es würde nochmal nachgezuckert werden, weil vermutet wird, dass irgendwas mit der Speise nicht stimmt und dann warm gestellt werden. Dies würde zu den bekannten Bomben führen.

UG-Nachgärung bei Zimmertemperatur ist erfahrungsgemäß kein Problem. Meine letzten UG-Sude mit einer Gärungstemperatur bei Zimmertemperatur um die 17-18°C sind auch erstaunlich rein geworden. Für den geschulten Gaumen sicherlich kein Vergleich zu "10°C Grad UG"-Bieren, aber der Praktikabilitäthalber hat das Lust auf weitere Versuche gemacht. Aktuell gärt ein California Common bei Zimmertemperatur mit der W34/70. Bin gespannt.

Re: Muss die NG bei UG Hefe auch im Kühlschrank stattfinden

Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 14:20
von Chrissi_Chris
knutole hat geschrieben:Aktuell gärt ein California Common bei Zimmertemperatur mit der W34/70. Bin gespannt.
Hauptgärung :Waa :Grübel
oder Nachgärung ?

Re: Muss die NG bei UG Hefe auch im Kühlschrank stattfinden

Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 14:21
von murph
super.....Danke

Re: Muss die NG bei UG Hefe auch im Kühlschrank stattfinden

Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 14:36
von knutole
Chrissi_Chris hat geschrieben:
knutole hat geschrieben:Aktuell gärt ein California Common bei Zimmertemperatur mit der W34/70. Bin gespannt.
Hauptgärung :Waa :Grübel
oder Nachgärung ?
Hauptgärung.

Re: Muss die NG bei UG Hefe auch im Kühlschrank stattfinden

Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 14:39
von kochmann
Zimmertemperatur mit der W34/70

Ist das nicht zu Warm für diese Hefe?

Re: Muss die NG bei UG Hefe auch im Kühlschrank stattfinden

Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 14:44
von Boludo
Ganz einfach: Anstellen bei 10°C, Hauptgärung bei 12°C, gegen Ende bis 14°C, Nachgärung Raumtemperatur.
Alles bei Raumtemperatur geht natürlich auch, dann hat man aber ein Stream Beer mit entsprechenden Estern und kein Helles, Pils oder was auch immer.

Stefan

Re: Muss die NG bei UG Hefe auch im Kühlschrank stattfinden

Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 15:18
von Krappi
Hier fliegt mal wieder einiges durcheinander habe ich das Gefühl.

Murph fragt nur nach der NG. Die kann bei Raumtemperatur stattfinden, ich mache es idR trotzdem bei Gärtemperatur, wenn das zuviel Aufwand macht schadet Raumtemperatur aber in der Regel nicht.

Knutole hat gerade ein California Common, also das von Stefan erwähnte Steam Beer, in der HG. Für den Stil ist das bei Raumtemperatur doch genau so wie es sein soll. Von "Hellem" oder "Pils" mit HG bei Raumtemperatur war hier ja nie die Rede.

Re: Muss die NG bei UG Hefe auch im Kühlschrank stattfinden

Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 16:20
von tommes
Boludo hat geschrieben:Ganz einfach: Anstellen bei 10°C, Hauptgärung bei 12°C, gegen Ende bis 14°C, Nachgärung Raumtemperatur.
Alles bei Raumtemperatur geht natürlich auch, dann hat man aber ein Stream Beer mit entsprechenden Estern und kein Helles, Pils oder was auch immer.

Stefan
Kurze Zwischenfrage an Stefan: wann kann ich auf 12°C rauf - nach dem Ankommen? Hatte jetzt bei meinem ersten UG alles bei 10°C - geht auch, dauert aber.

Re: Muss die NG bei UG Hefe auch im Kühlschrank stattfinden

Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 17:02
von Boludo
So viel ich weiß ist es ok, wenn man nach 50% des zu erwartenden Vergärungsgrades wärmer wird.

Stefan

Re: Muss die NG bei UG Hefe auch im Kühlschrank stattfinden

Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 17:13
von tommes
Danke Stefan!

Re: Muss die NG bei UG Hefe auch im Kühlschrank stattfinden

Verfasst: Freitag 19. Mai 2017, 17:18
von Boludo
Ups, sorry, das bezog sich auf die Erwärmung auf 14°C. Wenn du bei 10°C anstellst kannst du es einfach von alleine auf 12°C kommen lassen. Da entsteht ja genug Wärme durch die Hefeaktivität.

Stefan