Seite 1 von 1
How we do
Verfasst: Samstag 20. Mai 2017, 21:11
von Seduceddirtguy
Nach einigen überlegungen und inspirationen bin ich zu dem Schluss gekommen das ich meine Anlage aus 50er und 30er keg fässern baue. das habe ich auch gemacht..
Es gab natürlich diverse Probleme.. Das größte war das Dünblech schweißen nicht meine Stärke ist und ich (Anfangs) kein Formiergas (Gas zum schützen des Schmelzbades beim schweißen auf der anderen Seite der Bleche) genutzt habe. Dadurch entsteht "Blumenkohl" also Oxidiertes Edelstahl welches hässlich und porös is. Brauch man nicht beim brauen! Daher habe ich von innen verschweißt und habe gemerkt das so ein KEG Fass doch verdammt klein ist...
Der Antrieb fürs Rührwerk und der Hightech Thermofühler der mit dem Blech einfach aufgesteckt wird am Rand:
Wie ich Läuter:
Kochtopf mit Brenner (10,5kW) drunter:
Dreht sich..:
Läutern:
Der hässlich graue Pilsener Treber:
Der Prozess des Hofen seihen ist noch stark ausbaufähig... Haben beim ersten Sud noch mein selbst genähten "Hopfensack" genutz und ewig gewartet bis das da durch war... Das ist schon Sud 2 mit Windeln... und Würzekühler drin.:
Theresien Ur- Mäzen RED nenne ich das Rezept. Das ist vor Hefe:
Hier noch der Brenner:
Das Rührwerk welches ich Getern aber geändert habe:
Läuterbottich unten rum:
Fast einsatzfertig:
Schlussendlich hat alles ganz gut funktioniert bis auf das Hopfen seihen. da werde ich beim nächsten mal Monofilament Beutel testen. Funzt das auch nicht muss ich mir das Filament zeuch irgendwo als Meterware besorgen und das über eine Zentrifuge da durch jagen...
Alles nur weil mein bottich zu schlank ist und Whirpool warscheinlich nicht funzt. Wird aber auch noch probiert!
Es gibt halt immer etwas zu optimieren...
Ich denke diese Anlage wird mir noch einige leckere Liter bier bescheeren!
Und vielleicht kann der ein oder Andere das ja als Inspiration gebrauchen.

Re: How we do
Verfasst: Samstag 20. Mai 2017, 21:51
von allesbesserwissen
Klasse Bericht, klasse Anlage, nimm noch den Windelstoff weg, hast doch eh nen Lochblech drunter.
Re: How we do
Verfasst: Samstag 20. Mai 2017, 22:18
von Biermensch
Schöner Bericht :)
Du solltest noch die ganzen Anlauffarben beizen, oder zumindest mit ner INOX "Bohrmaschinendrahtbürste" wegmachen. Die werden sonst rosten.
Re: How we do
Verfasst: Samstag 20. Mai 2017, 22:23
von Seduceddirtguy
Fast Vergessen..
ein mögliches Etikett:
Re: How we do
Verfasst: Samstag 20. Mai 2017, 22:26
von Seduceddirtguy
Zum Thema Rost;
Eigentlich müsste ich alles nochmal Strahlen. man merkt das da wo die orginal Oberfläche im Fass noch vorhanden ist sich nichts bildet.
Wie gesagt, es gibt immer was zu optimieren...
Re: How we do
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 01:36
von Biermensch
Ja, du solltest unbedingt Maßnahmen treffen. Beizen, Bürsten, Strahlen, Polieren was auch immer. Die Anlauffarben und das verbrannte Zeug verhindern das Ausbilden der schützenden Chromoxidschicht. Es wird 100%ig rosten, wenn du es so lässt.
Wäre schade wenn du nichts unternimmst, dein Braukessel wird sonst sicher draufgehen.
Re: How we do
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 10:36
von Seduceddirtguy
Hab mir Glasperlenstrahlgut bestellt und versuche das mal zu mattieren. vielleicht klappt das ja.
Re: How we do
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 12:19
von Seduceddirtguy
Das strahlen hat mal nicht bis garnicht geklappt... Oberfläche wurde nicht richtig sauber und war sehr rau. Vielleicht war es auch etwas zu viel druck..
Egal! Das Glück ist mit den Dummen; wie sich bei einer Flasche Bier herrausstellte haben wir einen Bekannten der Beizanlagen Baut! Der schuppst die Ganze Anlage in die Wanne mit Flusssäure und macht das ganze Oberfläche hübsch wie es sich gehört!

Re: How we do
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 20:21
von schollsedigger
Hi,
sehr gut, wenn Du jemanden hast, der das proffessionell für Dich machen kann. Komm bloß nicht auf die Idee, selbst mit der Flusssäure zu hantieren. Das Zeugs ist selbst verdünnt noch bösartig.
Grüße
Matze
Re: How we do
Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 16:51
von s3b0
Sieht gut aus!
Mir fällt als Verbesserung nur auf:
- nimm den Maischesack raus (du hast eh ein Läuterblech drin)
- verhinder den Sauerstoffeintrag beim Läutern (Würze nicht plätschern lassen)
Re: How we do
Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 22:47
von Seduceddirtguy
Meinste das macht was aus?
Der Läuterbottich ist ja rand voll wenn ich übergebe. Ich glaube nicht das ich einen nennenswerten Sauerstoff eintrag mit dem system habe... Ist vom Handling her aber viel einfacher.
Nach der Beize sieht das ganze echt viel hübscher aus!
Hätte ich doch nur mir die mühe gemacht das fachgerecht zu schweißen....
Egal, langes Wocheneende = Neu Sude!
hier ist auch zu sehen das ich den oberen impeller als Propeller umfunktioniert habe. Quasi evo 1.2.
auch wird diesmal über monofilament geseiht!
Mal schauen was noch alles kommt..
Zum Wohl!

Re: How we do
Verfasst: Samstag 3. Juni 2017, 11:32
von Bjmang
Geil gemacht mein Respekt.
Gut wenn mann`s drauf hat!
Re: How we do
Verfasst: Samstag 3. Juni 2017, 11:56
von alexbrand
Schönes Ding!
Whirlpool klappt auch im Keg aber recht gut. Das habe ich jahrelang so gemacht.
Gruß
Alex
Re: How we do
Verfasst: Sonntag 4. Juni 2017, 17:02
von Seduceddirtguy
Danke!
Anlage funzt super! Whirlpool teste ich grade.
was richtig gut geht is son stab Milchaufschäumer zum Hefe rehydrieren! Die S23 hat so viel schaum wie noch nie entwickelt!
Leider is mir der Sud bei den ersten 3 Pellets übergekocht.... Das war ne explosion....alles eingesaut...

Re: How we do
Verfasst: Sonntag 4. Juni 2017, 17:08
von Alt-Phex
Seduceddirtguy hat geschrieben:
was richtig gut geht is son stab Milchaufschäumer zum Hefe rehydrieren! Die S23 hat so viel schaum wie noch nie entwickelt!
Na dann hoffen wir mal das die Hefe diesen Brachialakt überlebt hat. Auf was für Ideen man kommen kann

Re: How we do
Verfasst: Sonntag 4. Juni 2017, 23:32
von Seduceddirtguy
Alt-Phex hat geschrieben:Seduceddirtguy hat geschrieben:
was richtig gut geht is son stab Milchaufschäumer zum Hefe rehydrieren! Die S23 hat so viel schaum wie noch nie entwickelt!
Na dann hoffen wir mal das die Hefe diesen Brachialakt überlebt hat. Auf was für Ideen man kommen kann

Meinst du das man Hefe kaputt rühren kann???
Glaube ich ja nicht. Vielleicht hat jameand dazu kompetentes Fachwissen?
Whirpool hat echt gut gefunzt! So schnell ging das hopfenseihen noch nie. Allerding sind die IBC fass einfüllstutzen beutel auch echt Klasse!
Re: How we do
Verfasst: Montag 5. Juni 2017, 00:49
von Alt-Phex
Seduceddirtguy hat geschrieben:
Meinst du das man Hefe kaputt rühren kann???
Glaube ich ja nicht. Vielleicht hat jameand dazu kompetentes Fachwissen?
Unter Umständen schon, zumindest bei den Aufschäumern die ich kenne.
Es wird beim rehydrieren eigentlich immer geraten die Hefe nicht zu sehr mechanisch zu stressen.
So oder so ist es aber völlig unnötig sowas überhaupt einzusetzen.
Re: How we do
Verfasst: Montag 5. Juni 2017, 01:00
von Seduceddirtguy
Dachte "biste fux"... Milchaufschäumer bringt Sauerstoff in die hefe.,.,.
Zumindest fluxt das mit dem Gummi über der Gärprobe super.
Re: How we do
Verfasst: Montag 5. Juni 2017, 01:04
von Alt-Phex
Trockenhefe muss nicht belüftet werden, schon gar nicht beim rehydrieren.
Bißchen mehr in die Materie einlesen kann nicht schaden, dann würde deine Anlage auch anders aussehen

Re: How we do
Verfasst: Montag 5. Juni 2017, 01:40
von Seduceddirtguy
Alt-Phex hat geschrieben:Trockenhefe muss nicht belüftet werden, schon gar nicht beim rehydrieren.
Bißchen mehr in die Materie einlesen kann nicht schaden, dann würde deine Anlage auch anders aussehen

Das versuche ich und (gleichzeitig) das mag sein.
Die ersten Sude gingen so einfach von der Hand. Je mehr ich mich belese wird immer klarer das es viel "Glück" war...
Ich habe auch andere Hobbies die sogar höher priorisiert sind. Von daher passt das schon so lange gutes Bier bei raus kommt.