Seite 1 von 1
Entscheidungshilfe Läutern bei 10L Experimental Sud
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 10:41
von Exedus
Hi Leute,
ich möchte für meine Schwiegermutter, welche ein absoluter Guiness Fan ist ein Stout brauen.
Gedacht habe ich dabei an folgendes Rezept von MMuM:
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... rha1=5%2C2
Da ich nur selten Stout trinke und ansonsten auch niemand, möchte ich das ganze nicht auf meiner normalen Anlage fahren, sondern einfach nen 15L Kocktopf auf die Hendi stellen und daran Maischen und Hopfen kochen. Geplant sind 10L Ausschlag.
Nun stellt sich mir allerdings die Frage des Läuterns. Ich habe zwei Möglichkeiten:
1. 35L Läutereimer mit Hexe benutzen um darin zu läutern (vermutlich Overkill für nen 10L Sud und ggf. zu niedrige Treberhöhe)
2. Meinen vor Ewigkeiten ausrangieren doppelten Oskar nehmen und mit Maischesack läutern
Beides ist nicht optimal, wie ich finde. Bei Variante eins wird es vermutlich nicht klar laufen, da der Treber nicht hoch genug ist. Bei Variante 2 läuft es eigentlich eh nie klar, oder? Hab da kaum noch Erinnerungen dran
Bin mir auch völlig unklar darüber, ob das für so ein Stout überhaupt relevant ist
Was meint ihr?
Re: Entscheidungshilfe Läutern bei 10L Experimental Sud
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 11:17
von luppolo
Hallo Steven,
ich habe vor einen paar Monaten einen kleinen 10l Sud gemacht (2,3 Kg Malz) und im normalen 32 Liter Läuterbottich (jedoch mit Läuterblech) geläutert.
es ist Bier geworden :)
ciao,
Giovanni
Re: Entscheidungshilfe Läutern bei 10L Experimental Sud
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 11:21
von Chrissi_Chris
luppolo hat geschrieben:Hallo Steven,
ich habe vor einen paar Monaten einen kleinen 10l Sud gemacht (2,3 Kg Malz) und im normalen 32 Liter Läuterbottich (jedoch mit Läuterblech) geläutert.
es ist Bier geworden :)
ciao,
Giovanni
Beantwortet nicht wirklich die Frage...
Moin Moin, hast du nicht die Möglichkeit an einen 10- 15 Liter Eimer zu kommen, ich habe hier noch 2 Neue 10 Liter Eimer rumstehen leider ist ne Std fahrt auch nicht das wahre dafür.
Ansonsten würde ich es mit deinem Maischesack probieren, bei der geringen Treberschicht wird es sicherlich schwierig mit dem Klarlaufen..
LG Chris
Re: Entscheidungshilfe Läutern bei 10L Experimental Sud
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 11:30
von gulp
Das einfachste wird ein BIAB Sack sein, kannst du dir den Läuterkokolores bei deinen 10l sparen.
Gruß
Peter
Re: Entscheidungshilfe Läutern bei 10L Experimental Sud
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 11:40
von Exedus
Hatte auch überlegt einfach nen kleinen Eimer zu besorgen. Allerdings steht der dann auch wieder nur im Weg rum

Und nen ansändiges Loch müsste ich auch noch reinbohren.
Wo bekomme ich den diese BIAb Beutel? Habe bei HuM nichts entdeckt auch google lieferte keine (schnelle) Quelle.
Würde nächstes Wochenende brauen wollen, bis dahin müsste das Teil dann da sein. Und wie genau verhält es sich dann mit den Nachgüssen? Müsste nach dem Maischen ja den BIAB Beutel über den Kochtopf heben und zeitgleich nachgüsse geben?
Habe ja leider nur zwei Arme

Dafür ne extra Konstruktion bauen möchte ich eigentlich auch nicht. Wird vermutlich extremst selten benutzt der Kram

Re: Entscheidungshilfe Läutern bei 10L Experimental Sud
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 11:45
von gulp
Vielleicht suchst du einfach mal nach BIAB?
Re: Entscheidungshilfe Läutern bei 10L Experimental Sud
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 13:40
von Kubus
Hallo,
Generell wird es nicht viel ausmachen, wenn dein Stout etwas trüb ist. Normal sind diese allerdings blank. (Ich war letzte Woche in einer großen Stout-Brauerei in Afrika. ;) )
Durch die dunkle Farbe wird eine Trübung nicht besonders auffallen. Daher wäre BIAB eine Möglichkeit.
Eine andere günstige Möglichkeit ist Folgendes:
(Das verwende ich für kleine Würzemengen für die Propagation)
Man braucht zwei Silikonschläuche, einen mit größerem Durchmesser umd einen Längeren mit kleinerem Durchmesser. In den Großen (meiner hat 12 mm und 4 mm) bohrt man mit einem 2 mm Bohrer sehr viele Löcher. Die Enden des Schlauches bearbeitet man nicht, damit man die beiden Enden ineinander stecken kann. Nun presst man das dicke Schlauchende V-förmig zusammen und steckt es zusammen mit dem dünnen Schlauch in das andere dickere Ende. Damit hat man einen Ring aus dem ein langer dünner Abgang.
Ich hoffe, ich habe es einigermaßen verständlich erklärt.
Beachten muss man, dass man etwas zum Beschweren braucht. Die Vorrichtung bringt äußerst klare Würzen und ist super zu reinigen.
Schöne Grüße aus der Brewdogbrauerei in Columbus/Ohio
Ludwig
Re: Entscheidungshilfe Läutern bei 10L Experimental Sud
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 13:48
von ZeroDome
Kubus hat geschrieben:Hallo,
Generell wird es nicht viel ausmachen, wenn dein Stout etwas trüb ist. Normal sind diese allerdings blank. (Ich war letzte Woche in einer großen Stout-Brauerei in Afrika. ;) )
Durch die dunkle Farbe wird eine Trübung nicht besonders auffallen. Daher wäre BIAB eine Möglichkeit.
Ludwig
BIAB hat nichts mit Trübheit im Endprodukt zu tun...
Wenns nur der eine Sud ist: Wäschenetzset bei DM als Biab, das große Netz reicht sicher für 10L Sude
Re: Entscheidungshilfe Läutern bei 10L Experimental Sud
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 13:52
von Bierjunge
Kubus hat geschrieben:
Generell wird es nicht viel ausmachen, wenn dein Stout etwas trüb ist. Normal sind diese allerdings blank. (Ich war letzte Woche in einer großen Stout-Brauerei in Afrika. ;) )
Durch die dunkle Farbe wird eine Trübung nicht besonders auffallen.
Das sehe ich leider konträr.
Gerade bei sehr dunklen oder schwarzen Bieren empfinde ich eine Trübung als äußerst störend, wenn sie das Bier wie Milchkaffee aussehen lässt.
Moriz
Re: Entscheidungshilfe Läutern bei 10L Experimental Sud
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 13:58
von Kubus
Hallo,
ist die Läuterung trüb und es reißt (selbst) kleinere Partikel mit, kann es durchaus zu Trübungen im Endprodukt kommen. Das muss nicht so sein, es kann aber so sein.
Bezüglich der Farbe hat die Trübung natürlich einen Einfluss. Ich gehe aber hier nicht von so starken Trübungen aus, dass es wie Milchkaffee erscheint. Vorausgesetzt ist hier, dass dem Bier Zeit für die Klärung gegeben wurde.
Schöne Grüße
Ludwig
Re: Entscheidungshilfe Läutern bei 10L Experimental Sud
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 14:17
von Exedus
Danke für Eure Anteilnahme :)
Habe mich nun dazu entschlossen einfach noch nen Eimer zu besorgen und da die ohnehin zur Zeit nicht genutze 1000er Hexe reinzulegen.
Werde kommendes Wochenende mit einer neuen kleinen Braudoku der Minianlage berichten, wie es funktioniert hat

Re: Entscheidungshilfe Läutern bei 10L Experimental Sud
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 14:28
von fg100
Lass dich nicht verrückt machen.
Nimm deinen vorhandenen 35l Läutereimer.
Sollte es nicht 100% klar laufen passt das auch.
Trüb geläuterte Würze bedeutet nicht, dass das kein klares Bier gibt. Ansonsten dürfte kein Bier beim BM oder GF klar werden.
Ich würde bei 15l Topf einmaischen um ohne Nachguss zu Läutern. D.h. 2kg Malz auf 13l Wasser. Bei 55% SHA kommst du dann ohne Nachguss und nach dem Kochen auf 10l bei 11°P
Re: Entscheidungshilfe Läutern bei 10L Experimental Sud
Verfasst: Sonntag 21. Mai 2017, 16:07
von Alt-Phex
Exedus hat geschrieben:
Habe mich nun dazu entschlossen einfach noch nen Eimer zu besorgen und da die ohnehin zur Zeit nicht genutze 1000er Hexe reinzulegen.
Werde kommendes Wochenende mit einer neuen kleinen Braudoku der Minianlage berichten, wie es funktioniert hat

BIAB hätte es natürlich auch getan. Aber du wirst vermutlich öfter mal so kleine Experimental Sude machen.
Das geht schnell und unkomplizert. Alles ist leicht zu handhaben. Und man ist mutiger beim ausprobieren.