Seite 1 von 1
Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 11:02
von ulli2773
Liebe Mitbrauer,
bis jetzt war ich in der Einkocherklasse unterwegs. Da das alles gut läuft und das Bier schmeckt, nun will ich mich vergrößern. Die Kühlmögkichkeiten sind erweitert, der Hendi 3500 ist besorgt. Aber Töpfe für die Verwendung als Maische-Pfanne (und wohl auch ein zweiter als Läuterpfanne) fehlen. Ich lese hier öfter vom Contacto 70l - Topf. Hat jemand eine günstige Bezugsquelle?
Das Anbringen von Ablaufhähnen wird der örtliche Schlosser übernehmen. Dann fehlt mir noch eine saubere Läuterlösung, bisher nutze ich Plastikeimer mit Mattmill-Läuterblech. Für die Benennung erprobter Lösungen wäre ich Euch dankbar.
Danke vorab & schöne Grüße;
Werner
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 11:14
von DerDallmann
Wie wäre es mit BIAB?
Alles in einem Topf, keine oder wenige Nachgüsse, fertig!
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 11:25
von omitz
Also wenn du die Hendi schon am Start hast, dann würde ich dir den 70L Topf von Amihopfen ans Herz legen und zum Läutern einen 38,5L Thermoport mit der Hexe drin.
So ist es bei mir im Einsatz und ich bin mehr als happy damit!
Gut Sud!
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 11:47
von DerDallmann
In die Richtung will ich auch, 70l Amihopfen Topf + Hendi.
Aber eben mit Maischesack, ohne extra Läuterbehälter.
Bei den Amis sieht man das häufig, siehe hier:
http://brulosophy.com/2017/04/17/yeast- ... t-results/
Normale Rasten fahren wird da etwas schwieriger, müsste aber auch gehen. Für eine einfache Kombirast ist es auf jeden Fall in Ordnung. Die Ausbeute ist sicher auch relativ schlecht.
Ansonsten hat es einige Vorteile. Man spart den extra Topf und ne Menge an Zeit.
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 12:01
von omitz
Also ich maische nicht im Topf sondern im Thermoport und mache nur Kombirast.
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 12:18
von DerDallmann
Logisch
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 12:37
von Denver
Hallo zusammen,
auch ich suche gerade nach einer Vergrößerung (die jedoch kostengünstiger als der Braumeister 50 sein soll).
Euer Tipp mit dem 70L Pott gefällt mir dabei sehr gut (vor allem weil ich da mehr rausbekomme als aus dem BM50, denke ich). Die Hendi-Platte besitze ich schon.
Aber: hält die das Gewicht von 70L Pott inkl. Füllung sicher aus??
Viele Grüße,
Denver.
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 12:40
von danieldee
Warum keinen Läuterfreund? Meiner Meinung nach das beste was es gibt!
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 12:51
von optimist
Servus,
wir haben auch die Hendi 3500 Manuell + einen 70l Contacto mit 1,5" Hahn und Tauchhülse für den Inkbirdfühler + einen 70l Schengler Thermoport mit Hexe + Läutergrant mit Pumpe + 2kw Tauchsieder. Das Setup so ist perfekt um für fünf Freunde 60 Liter fertiges Bier zu produzieren. Jeder bekommt eine Kiste ab und die sechste ist für die Probierfasen da.
Gruß
Stefan
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 12:55
von Denver
wir haben auch die Hendi 3500 Manuell + einen 70l Contacto mit 1,5" Hahn und Tauchhülse für den Inkbirdfühler + einen 70l Schengler Thermoport mit Hexe + Läutergrant mit Pumpe + 2kw Tauchsieder.
Okay, also halt die Platte zumindest schon mal das Gewicht aus. Perfekt
Ihr habt den Tauchsieder, damit es beim Kochen schneller geht? Oder schaffen die 3,5 KW der Hendi sonst das wallende Kochen nicht?
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 13:00
von optimist
Denver hat geschrieben:wir haben auch die Hendi 3500 Manuell + einen 70l Contacto mit 1,5" Hahn und Tauchhülse für den Inkbirdfühler + einen 70l Schengler Thermoport mit Hexe + Läutergrant mit Pumpe + 2kw Tauchsieder.
Okay, also halt die Platte zumindest schon mal das Gewicht aus. Perfekt
Ihr habt den Tauchsieder, damit es beim Kochen schneller geht? Oder schaffen die 3,5 KW der Hendi sonst das wallende Kochen nicht?
Ja genau, der Tauchsieder ist dafür da, dass es schneller geht, um es wallend zum kochen zu bringen.
Rekordbrauzeit war bis jetzt mit abkühlen und anstellen 5,5 Std.
Gruß
Stefan
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 13:36
von Denver
Kann man mit so einer Anlage (70L Pott und 3500W Hendi-Platte) gut die Rast-Temperaturen ansteuern?
Denn wenn ich die Platte bei einer Maischetemperatur von 62°C abschalte, dann heizt die Maische durch die Masse ja immer noch ein bisschen weiter...
Ist also ein langsames Heranfahren an die richtige Temperatur angesagt?
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 14:16
von Chrissi_Chris
Denver hat geschrieben:
Denn wenn ich die Platte bei einer Maischetemperatur von 62°C abschalte, dann heizt die Maische durch die Masse ja immer noch ein bisschen weiter...
Wieso sollte sie das tun
Die Wärme entsteht nicht in der Maische sondern kommt vom Topfboden her, wenn du deine Hendi also abstellst hast du keine steigende Wärmezufuhr mehr, denn weder die platte heizt nach, da die Platte ja an sich keine wärme abgibt sondern durch das Magnetische Feld den Topfboden beheizt.
Einziges was passieren wird ist das der Sandwichboden noch etwas Wärme abgibt, aber sicherlich nicht soviel um 50 L Maische noch 2 Grad zu erwärmen !
Demzufolge ist beim abstellen der Induktionsplatte auch keine weitere Temperaturerhöhung zu beachten, jedenfalls nichts was deine Rasten total übers Ziel hinaus schießen lässt.
LG Chris
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 15:50
von Denver
Chrissi_Chris hat geschrieben:Demzufolge ist beim abstellen der Induktionsplatte auch keine weitere Temperaturerhöhung zu beachten, jedenfalls nichts was deine Rasten total übers Ziel hinaus schießen lässt.
OkiDoke, danke dir! Dann mache ich mir wohl einfach mal wieder zu viel Gedanken darüber
Also mach ich mich mal auf die Suche nach einem schönen Topf!
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 08:54
von ulli2773
Erstmal ein herzliches "Merci" für Eure Antworten!
Ich bin nicht so der Kombi-Raster, auch deswegen wird es wohl die 2-Topf-Lösung werden. Fest steht damit schon mal der Amihopfen-70l-Topf mit Hahn.
Hinzu kommt ein Thermoport. Hier bin ich noch unsicher, ob 38,5l oder gleich auch 70l. Aber ich werde mich da langsam weiter vortasten.
Eine Läuterlösung mit Pumpenbetrieb kann ich mir derzeit nicht vorstellen. Auch hier: mal sehen.
DANKE für Eure Tipps nochmal, auch für weitere Beratung in der Sache!
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 10:03
von PsychoBrew
Also ich habe aktuell einen 68l Amihopfen Topf und 70l Thermoport(mit Hexe)
Bin mir der Lösung super zufrieden. Komme immer auf Ausbeuten um die 65%.
Meine Hendi steuere ich während des Maischens über CraftbeerPi, die Software ist super! Daher kann ich auch bestätigen das es zu keinem Überheizen kommt, sobald die Platte deaktiviert wird.
Jedoch würde ich JEDEM empfehlen sich einen Rahmen für die Hendi zu beschaffen oder aus Aluprofilen selbst zu bauen. Die Amihopfen Töpfe haben gerne einen leicht unebenen Boden und sollte dieser auf die Ceranfläche drücken springt die sehr zügig.... Leider ist mir das schon passiert. Eine Reperatur ist fast so teuer wie eine neue Hendi.
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 10:21
von Denver
PsychoBrew hat geschrieben:Jedoch würde ich JEDEM empfehlen sich einen Rahmen für die Hendi zu beschaffen oder aus Aluprofilen selbst zu bauen. Die Amihopfen Töpfe haben gerne einen leicht unebenen Boden und sollte dieser auf die Ceranfläche drücken springt die sehr zügig....
Ich würde aus gewerblichlichen Gründen den Professional Topf 70 L wählen - ist hier auch ein Rahmen für die Hendi ratsam?
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 10:56
von Chrissi_Chris
Denver hat geschrieben:PsychoBrew hat geschrieben:Jedoch würde ich JEDEM empfehlen sich einen Rahmen für die Hendi zu beschaffen oder aus Aluprofilen selbst zu bauen. Die Amihopfen Töpfe haben gerne einen leicht unebenen Boden und sollte dieser auf die Ceranfläche drücken springt die sehr zügig....
Ich würde aus gewerblichlichen Gründen den Professional Topf 70 L wählen - ist hier auch ein Rahmen für die Hendi ratsam?
Ja, auch wenn das ganze so hält, bist du auf jedenfall auf der sicheren Seite, Die Traglast der Hendi ist nicht bis 70 Kg angegeben dazu kommt der Topf ja auch noch mit 5-10 Kg.
Ein Rahmen ist hier immer Ratsam.
LG Chris
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 11:35
von PsychoBrew
Ja ich würde immer einen Rahmen nehmen. Safety first :-D
Ist ja auch nicht wirklich teuer so etwas aus Aluprofilen zusammen zubauen.
Grüße
Jannik
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 13:08
von Denver
Danke - dann werde ich das machen.
Bei dieser Gelegenheit: habt ihr 70l-Topf-User Erfahrung, wie viel Würze ich da in einem Rutsch zubereiten kann? Ich bin noch am Überlegen, welche Gärfass-Größe ich wählen soll. Reicht ein 60L-Speidel Fass aus? Sollte ich lieber ein 100L-Fass nehmen?
Ich bin unentschlossen...
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 13:13
von Exedus
60L werden eher nicht reichen.
Falls Du mal aus irgendeinem Grund High Gravity machen möchtest / musst erst recht nicht.
Ich habe teilweise bei meinen 50L Sudpfanne Probleme mit nem 50L Gäreimer. Wenn ich ne Quelle hätte würde ich direkt nen 60L Edelstahlgärfass besorgen. Sowas gibt es nur scheinbar leider nicht.
Daher würde ich dir raten 75L oder gleich 100L Gärfass zu beschaffen. Oder eben zwei kleinere, falls Du mal Splittsude machen möchtest. Da kannste dann mit unterschiedlichen Hefen und / oder Stopf Hopfen arbeiten. Sicherlich auch sehr interessant.
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 13:15
von Chrissi_Chris
Moin,
Ein 60 Liter Fass wird zu knapp, bei aufsteigenden Kräusen darfst du sicherheitshalber gut mal 1/3 des Volumens frei halten...
Dann würden dir bei 60 Liter nur 40 Liter Effektiv platz für die Würze bleiben, deshalb nimm lieber das 100 Liter Fass wenn du schon so einen schönen 70 Liter Topf hast, dann kannst du auch mal High Gravity brauen und dein Gärfass reicht immer noch
LG Chris
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 13:20
von Denver
Klasse, danke. Dann denke ich auch, dass ich mit 100L auf der sicheren Seite bin.
Jetzt muss ich mich nur noch zwischen Kunststoff oder Edelstahl entscheiden. Ich vermute jedoch, dass ich nach Kunststoff suchen muss, da ich das Gärfass immer schleppen muss....
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 13:22
von Chrissi_Chris
Alleine wird das sowieso nichts mit dem schleppen bei 70 Liter Würze ;)
Entweder gleich einen Rollwagen dazu was auch Sinn macht...
Und wenn es bei dir nicht unbedingt ums Geld geht würde ich gleich Edelstahl nehmen.
LG Chris
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 13:22
von Alt-Phex
Man sollte bei dieser Auschlagmenge immer bedenken wie man die 50-60L bewegen will, wenn es denn sein muss.
Daher benutze ich nicht einen großen Gärbottich, sondern zwei kleine. Die kann ich nämlich noch alleine in den Keller wuchten.
Hier zur Inspiration meine Anlage.
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 14:06
von Denver
Alt-Phex hat geschrieben:Hier zur Inspiration meine Anlage.
03_DasSudhaus.jpg

Danke, die habe ich mir auch schon in einem anderen Thread angeschaut und bestärkte mich darin, den 70L Pott mit der Hendi auch wirklich so zu nutzen.
Doch, zur Zeit geht es mir noch ums Geld - ich ziehe gerade den gewerblichen Verkauf auf und möchte zuerst einmal eine geringe Neuinvestition einbringen. Wenn die ersten Verkäufe dann über die Bühne gegangen sind, vergrößere und verbessere ich mich ;-)
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 14:08
von Alt-Phex
Denver hat geschrieben:
Doch, zur Zeit geht es mir noch ums Geld - ich ziehe gerade den gewerblichen Verkauf auf und möchte zuerst einmal eine geringe Neuinvestition einbringen. Wenn die ersten Verkäufe dann über die Bühne gegangen sind, vergrößere und verbessere ich mich ;-)
Gewerblicher Verkauf, mit so einer Winzlingsanlage ? - Sorry aber das rechnet sich doch gar nicht.

Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 14:30
von raistlin
Ich denke auch darüber nach auf diese Größe upzugraden. Aber nur um mich zu versorgen. :-)
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 14:57
von Denver
Alt-Phex hat geschrieben:
Gewerblicher Verkauf, mit so einer Winzlingsanlage ? - Sorry aber das rechnet sich doch gar nicht.

Doch, stell dir vor, in meinem Fall rechnet sich das :-)
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 15:01
von Chrissi_Chris
Denver hat geschrieben:Alt-Phex hat geschrieben:
Gewerblicher Verkauf, mit so einer Winzlingsanlage ? - Sorry aber das rechnet sich doch gar nicht.

Doch, stell dir vor, in meinem Fall rechnet sich das :-)
Dann drücke ich dir die Daumen und hoffe das alles so klappt wie du dir das vorstellst.
LG Chris
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 15:12
von Denver
Chrissi_Chris hat geschrieben:
Dann drücke ich dir die Daumen und hoffe das alles so klappt wie du dir das vorstellst.
LG Chris
Danke dir :-)

Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 15:14
von Denver
Alle sprechen hier immer vom Anschweißen eines Nippels an den Topf.
Ich selbst habe zur Zeit eine Muffe am Topf und bin hoch zufrieden damit. Auch Daniel von Amihopfen sagt, er könne nur Nippel, keine Muffe. Es ist doch viel einfacher, in eine Muffe einen Ablasshahn einzudrehen als über einen Nippel mit Adaptern zu gehen?!?
Was übersehe ich hier die ganze Zeit?
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 15:16
von Alt-Phex
Wieso Adpater ? Nimm doch einfach einen Hahn mit Innengewinde, dann passt das.
Mir würde jetzt auch kein Hahn einfallen der ein Aussengewinde hat.
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 21:54
von Denver
Sorry, ich glaube ich meinte Auslaufhahn.... Denn meine Hähne haben alle Außengewinde...
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 21:56
von Alt-Phex
Achso, ja diese einfach Wasserhähne, stimmt. Warum nimmst du nicht was vernünftiges ?
https://www.edelstahl24.com/armaturen/k ... hg-ig.html
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 22:06
von Denver
Ahhh, verstehe. Und daran dann den Auslasshahn. Gut, aber was für einen Vorteil hat es, erst diesen Kugelhahn einzuschrauben, um dann einen Auslasshahn reinzudrehen?
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 22:10
von Alt-Phex
Wie daran den Auslaufhahn, das ist doch schon ein Hahn. Du bist halt frei was du da dran schraubst, ob Tülle oder 90° Bogen.
Und das Teil hat einen vollen Durchgang, den du bei den Wasserhähnen nicht hast. Man kann die auch zum Reinigen gut zerlegen.
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 22:12
von Denver
Okay okay, verstanden. Gedankenfehler meinerseits. Dein "90° Bogen" hat mir die Augen geöffnet.
Ja, so werde ich es machen!!!
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 22:48
von philipp
optimist hat geschrieben:
Ja genau, der Tauchsieder ist dafür da, dass es schneller geht, um es wallend zum kochen zu bringen.
Rekordbrauzeit war bis jetzt mit abkühlen und anstellen 5,5 Std.
Mit 35l und BIAB @ Hendi ohne Tauchsieder: 3,5h (ohne abkühlen und anstellen, da übernacht, aber mit sauber machen).
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 22:51
von Denver
Nicht schlecht.
Ich bin mit meinen bisher 35L und der Hendi-Platte mit nem normalen Marschverfahren rund 7 Stunden unterwegs...
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 22:55
von philipp
Denver hat geschrieben:Klasse, danke. Dann denke ich auch, dass ich mit 100L auf der sicheren Seite bin.
Jetzt muss ich mich nur noch zwischen Kunststoff oder Edelstahl entscheiden. Ich vermute jedoch, dass ich nach Kunststoff suchen muss, da ich das Gärfass immer schleppen muss....
Ich gebe zu bedenken, dass die meisten Töpfe und Gärfässer zwar Henkel haben, die allerdings teilweise nicht dafür gemacht sind, auch voll beladen getragen zu werden.
Simon hat mal geschrieben, Speidel hätte seine für volle Last freigegeben - bei den Einkochern steht es hingegen teilweise sogar explizit in der Gebrauchsanweisung, dass das bei denen nicht ginge. Bei kaltem, angestelltem Jungbier nur eine Sauerei - bei noch heißer Würze lebensgefährlich.
Wenn du das gewerblich machen willst, wirst du das nicht selten machen müssen, manchmal auch, wenn du genervt bist und keine Lust hast - das ist eine gefährliche Mischung, bei der man leicht unaufmerksam wird und ein Fass dann mal ruppiger anpackt.
Geh dem direkt aus dem Weg und überlege, wie du das ohne Schlepperei hin bekommen kannst. Es gab sogar mal Berichte von einem mit einem Silikonschlauch, der über zwei Etagen ins Gärfass (durch das Treppenhaus in den Keller) geschlaucht hat - dann wenigstens mit anständig Sog. (Nur die Reinigung des Silikonschlauches gilt es sicherzustellen.)
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 22:56
von philipp
Denver hat geschrieben:Nicht schlecht.
Ich bin mit meinen bisher 35L und der Hendi-Platte mit nem normalen Marschverfahren rund 7 Stunden unterwegs...
Du sparst ungemein, wenn du beim Ende der Rasten und Rausziehen des Sackes (bei mir mit einer Elektrowinde in der Garage.... *g*) schon die Hendi auf "Max Power" schalten kannst.
Du gehst quasi nahtlos von "Abmaischtemperatur 78°C" auf "Aufheizen zum Kochen" über. Bei dem 3,5h Sud habe ich es aber auch drauf angelegt und nur eine Stunde gekocht. (War eh ein Ami-Rezept).
Re: Eure Empfehlung Topf 70l für Hendi 3500W & Läuterlösung?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 22:58
von Denver
Ja, diese Idee hatte ich auch schon: die Würze wird direkt durch ein Loch im Boden in den Gärkeller abgelassen.... Die Idee schwelt in meinem Hirn... ;-)