Fragen zum geplanten Setup 20l-Klasse Bottichmaischen
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 13:45
Moin!
Nachdem ich nun drei Sude mit dem von mir bereits gepimpten Besserbrauer-Kit hinter mir habe, möchte ich nun in die 20l-Klasse aufrücken. Dabei wollte ich es mir so einfach wie möglich machen, so dass ich mich für Bottichmaischen mit Zubrühen oder Dekokotion bzw. auch mal Kombirast entschieden habe.
Mein geplantes Setup soll dann wie folgt aussehen:
- Als Pfanne habe ich einen alten Einkochtopf (20l) für den Herd von den Schwiegereltern bekommen. Hendi ist bereits vorhanden und der Topf scheint trotz dünnem Boden darauf gut zu funktioneren. Da ich mir erst einmal keinen neuen Topf anschaffen wollte, wird die Pfanne der limitierende Faktor in meinem Setup sein. Mit High-Gravity hoffe ich aber trotzdem in die Region von 20l-Ausschlag zu kommen.
- Hobbock als Gäreimer (neu anzuschaffen)
- Thermoport zum Bottichmaischen (neu anzuschaffen).
Zum letzten Punkt stelle ich mir noch die folgenden Fragen, vielleicht könnt Ihr mir bei der Entscheidungsfindung behilflich sein:
1. welche Größe Thermoport?
20,5l, 25l, 32,5l oder gleich die 39,5? Ich denke dass ich in absehbarer Zukunft erst einmal bei den ca. 20l bleiben werde, um viele Rezepte auszuprobieren. Größere Sude sind aufgrund der Größe der Sudpfanne erst einmal kein Thema. Gleichwohl möchte ich noch etwas Luft nach Oben haben. Auf der anderen Seite käme für mich auch das Übernachtmaischen in Frage und da wäre möglichst wenig Luftraum im Thermoport von Bedeutung. Ich tendiere daher zurzeit eher zu der 25l-Variante. Was würdet Ihr empfehlen auch im Hinblick auf die Treberhöhe bei 20l-Suden in den größeren Bottichen?
2. Läutern
Idealer Weise möchte ich dann auch aus dem Thermoport läutern. Aus meiner Erweiterung der Besserbrauer-Gerätschaften habe ich mir bereits einen Strainbuddy mit drei Filterkörben zugelegt. Diese könnte ich natürlich auch in den Thermobehälter verbauen und ggf. noch etwas erweitern. Dann liegt das Konstrukt aus Filterkörben und Kreuzverbindungen mittig auf dem Boden des Bottichs. Stört dies nicht beim Rühren nach dem Zubrühen? Sollte ich lieber auf eine Hexe / Läuterator umbauen, die dann am Rand des Bottichs liegt?
3. Hahn umbauen
Der Hahn vom Thermobehälter muss dann noch umgebaut werden. Gibt es da passende Sets, in welche ich den Strainbuddy schrauben kann? Passen diese nur in die Schengler Thermobehälter oder auch in die von Beeketal?
4. Habe ich sonst noch was vergessen?
Vielen Dank schon mal für Euren Input!
Grüße,
Monsti
Nachdem ich nun drei Sude mit dem von mir bereits gepimpten Besserbrauer-Kit hinter mir habe, möchte ich nun in die 20l-Klasse aufrücken. Dabei wollte ich es mir so einfach wie möglich machen, so dass ich mich für Bottichmaischen mit Zubrühen oder Dekokotion bzw. auch mal Kombirast entschieden habe.
Mein geplantes Setup soll dann wie folgt aussehen:
- Als Pfanne habe ich einen alten Einkochtopf (20l) für den Herd von den Schwiegereltern bekommen. Hendi ist bereits vorhanden und der Topf scheint trotz dünnem Boden darauf gut zu funktioneren. Da ich mir erst einmal keinen neuen Topf anschaffen wollte, wird die Pfanne der limitierende Faktor in meinem Setup sein. Mit High-Gravity hoffe ich aber trotzdem in die Region von 20l-Ausschlag zu kommen.
- Hobbock als Gäreimer (neu anzuschaffen)
- Thermoport zum Bottichmaischen (neu anzuschaffen).
Zum letzten Punkt stelle ich mir noch die folgenden Fragen, vielleicht könnt Ihr mir bei der Entscheidungsfindung behilflich sein:
1. welche Größe Thermoport?
20,5l, 25l, 32,5l oder gleich die 39,5? Ich denke dass ich in absehbarer Zukunft erst einmal bei den ca. 20l bleiben werde, um viele Rezepte auszuprobieren. Größere Sude sind aufgrund der Größe der Sudpfanne erst einmal kein Thema. Gleichwohl möchte ich noch etwas Luft nach Oben haben. Auf der anderen Seite käme für mich auch das Übernachtmaischen in Frage und da wäre möglichst wenig Luftraum im Thermoport von Bedeutung. Ich tendiere daher zurzeit eher zu der 25l-Variante. Was würdet Ihr empfehlen auch im Hinblick auf die Treberhöhe bei 20l-Suden in den größeren Bottichen?
2. Läutern
Idealer Weise möchte ich dann auch aus dem Thermoport läutern. Aus meiner Erweiterung der Besserbrauer-Gerätschaften habe ich mir bereits einen Strainbuddy mit drei Filterkörben zugelegt. Diese könnte ich natürlich auch in den Thermobehälter verbauen und ggf. noch etwas erweitern. Dann liegt das Konstrukt aus Filterkörben und Kreuzverbindungen mittig auf dem Boden des Bottichs. Stört dies nicht beim Rühren nach dem Zubrühen? Sollte ich lieber auf eine Hexe / Läuterator umbauen, die dann am Rand des Bottichs liegt?
3. Hahn umbauen
Der Hahn vom Thermobehälter muss dann noch umgebaut werden. Gibt es da passende Sets, in welche ich den Strainbuddy schrauben kann? Passen diese nur in die Schengler Thermobehälter oder auch in die von Beeketal?
4. Habe ich sonst noch was vergessen?
Vielen Dank schon mal für Euren Input!
Grüße,
Monsti