Seite 1 von 1
Maische angebrannt
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 18:00
von schuessm
Hallo,
mir ist am Wochenende beim Brauen ein kleiner Teil der Maische (feines Mehl) angebrannt, wahrscheinlich zuviel Malz (7,4kg) im 30l Topf, trotz Rüchrwerk und auch nur im Bereich der Heizspirale. Es war nur ein geringer Teil, der jetzt nach drei Tagen Gärung bei einer Probe doch rauszuschmecken ist. Gibt es einen Trick den Geschmack des Verbrannten abzumildern?
Beste Grüße
schuessm
Re: Maische angebrannt
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 18:08
von Alt-Phex
ich fürchte das bekommst du nicht mehr weg. Was heisst den Heizspirale, hast du ein offenes Heizelement im Topf ?
Re: Maische angebrannt
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 18:16
von schuessm
Nein. Aber das angebrannte war genau oberhalb des Heizelements meines Wecks-Topfes auf dem Boden, am restlichen Boden war nichts angebrannt. Ich führe es auf zu feines Mahlen des Malzes und den dadurch hohen Mehlanteil zurück und dann vielleicht auch die Menge an Malz. Klar das Rührwerk kreist auch etwas höher über dem Boden, aber auffällig war halt genau über dem Heizelement ist es angebrannt.
Re: Maische angebrannt
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 18:18
von Ladeberger
Nach allem was man hier immer wieder mal dazu liest und nach einer eigenen Erfahrung, muss ich mich leider Bernd anschließen: Dieses Aroma bekommt man nicht mehr raus.
Gruß
Andy
Re: Maische angebrannt
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 18:40
von metaler143
Hatte noch nie das Problem, aber vielleicht lässt sich das Aroma durch Stopfen etwas überdecken? Oder als Radler trinken?
Re: Maische angebrannt
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 18:45
von §11
Nein, als leidvoller eigener Erfahrung und als Verkoster, der GEschmack geht nicht weg I'm Gegenteil, ich hatte immer das Gefuehl das wird noch schlimmer mit der Zeit.
Jan
Re: Maische angebrannt
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 19:19
von schuessm
ok. Danke für die Hinweise. Ich dachte es mir. Es ist bei jedem Brandschaden ;-) Vielleicht baue ich mir an das Rührwerk noch eine Schleppkette, damit sich da zwischen Rührwerk und Boden nicht soviel absetzen kann. Wobei ich glaube es zu feinen Schrotten lag und das Rührwerk leider so hoch ist dass man mit Leuterhexe arbeiten kann.
Re: Maische angebrannt
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 19:36
von wwwcom
Bei mir wars nach gut einem Jahr nicht mehr erkennbar. War aber auch nicht zu dominant der verbrannte Geschmack nur störend.
Gruß manu
Re: Maische angebrannt
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 19:55
von Braumal
schuessm hat geschrieben:...und das Rührwerk leider so hoch ist dass man mit Leuterhexe arbeiten kann.
Dann wundert es mich nicht, dass da etwas anbrennen kann. Bei mir passt das Rührwerk zwischen die Hexe und die Flügel sind nur ca. 1cm. über dem Topfboben. Mir ist so auch bei dicken Maischen noch nie etwas angebrannt.
Sind denn deine Rührwerksflügel so gross, dass die Hexe nicht daneben passt? Oder hast du die Spirale in Brezelform gelegt?
Sollte letzteres der Fall sein, würde ich diese soweit einkürzen, dass du sie schön im Kreis verlegen kannst.
Grüsse, David
Re: Maische angebrannt
Verfasst: Mittwoch 24. Mai 2017, 06:00
von schuessm
Ich habe keine Hexe. Hatte diesmal überlegt, aber dann sein lassen. Das Rührwerk ist bei mir auch nicht mehr als 1 cm über dem Boden, aber das hat wohl gereicht. Ich habe das Rührwerk von Brauhardware, hatte auch bisher keine Probleme. Ich denke es war einfach zu viel mehliger Anteil.
Re: Maische angebrannt
Verfasst: Mittwoch 24. Mai 2017, 21:34
von maxmog
Kann ich bestätigen.
Angebrannten Geschmack bekommt man nicht weg.
Habe sogar ein paar Flaschen mit Kaffee gestopft..bringt nichts.
Auch nach einem Jahr Lagerung schmeckte es mindestens genauso Scheisse.
Re: Maische angebrannt
Verfasst: Montag 29. Mai 2017, 14:03
von Ursus007
Mach noch einen kleineren Sud mit viel Rauchmalz und gib's zur HG dazu und lass nochmal fertig ausgären. Und dann deklariere es als von vorn herein so geplantes Rauchbier ...
Re: Maische angebrannt
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 07:45
von schuessm
Leider habe ich Deine Antwort zu spät gelesen

Jetzt ist es schon in der Kläranlage