Seite 1 von 1

Hopfenstopfen - extreme Kräusenbildung

Verfasst: Sonntag 28. Mai 2017, 08:43
von olem_de
Hallo Gemeinde
Seid langem habe ich mal wieder ein IPA gebraut mit reichlich gestopftem Hopfen. Das Rezept hatte ich schon einmal gebraut kann mich aber nicht daran erinnern das es zu einer soo extremen kräusenbildung kam wie diesmal: Die Schaumdecke war ca 25cm und drückte mehrmals aus dem Gärröhrchen heraus. Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit Hopfenstopfen? Das Jungbier schmeckt auf jeden Fall wie erwartet schon sehr gut....

Ach ja im Arbeitseinsatz waren zwei Päckchen notti bei ca. 18'C

Gruß & gut Sud
Ole

Re: Hopfenstopfen - extreme Kräusenbildung

Verfasst: Sonntag 28. Mai 2017, 09:30
von schollsedigger
Hi,

Hast Du den Hopfen in der Hauptgärung gestopft :Shocked ??? Normalerweise stopft man nach der HG, andernfalls treibt das gebildete CO2 die Hopfenaromen aus.

Grüße

Matze

Re: Hopfenstopfen - extreme Kräusenbildung

Verfasst: Sonntag 28. Mai 2017, 09:51
von olem_de
Ja klar in der HG! (Weiß es nicht besser)
Die Nachgärung erfolgt bei mir in der Flasche und das stopfen ist damit recht schwierig zu realisieren

Re: Hopfenstopfen - extreme Kräusenbildung

Verfasst: Sonntag 28. Mai 2017, 10:00
von Jomsviking
Hallo,

Gestopft wird normalerweise wenn die HG fertig ist. (Fertig Vergoren)
Hopfen dann für ein paar Tage rein --> nicht gleich zu Beginn.

Re: Hopfenstopfen - extreme Kräusenbildung

Verfasst: Sonntag 28. Mai 2017, 10:34
von Boludo
viewtopic.php?f=7&t=6927&start=0
Da kannst Du einiges erfahren.
Man kann schon auch während der Hauptgärung stopfen, zumindest teilweise. Das soll aber etwas andere Aromen geben. Üblicherweise wartet man aber bis zum Ende der Hauptgärung ab.
Das Zusammenspiel von Hefe und Hopfenaromen ist ziemlich kompliziert.

Stefan

Re: Hopfenstopfen - extreme Kräusenbildung

Verfasst: Sonntag 28. Mai 2017, 12:19
von olem_de
"Again what Learned" vielen Dank . Nächstes mal nach der HG !

Re: Hopfenstopfen - extreme Kräusenbildung

Verfasst: Sonntag 28. Mai 2017, 18:26
von giggls
olem_de hat geschrieben:Ja klar in der HG! (Weiß es nicht besser)
Die Nachgärung erfolgt bei mir in der Flasche und das stopfen ist damit recht schwierig zu realisieren
Flaschengärung und Hopfenstopfen sind kein Widerspruch.

Wir machen das so:
  • Hauptgärung bis der Kräusen zusammen fällt[1]
  • Umschlauchen, entfernen des Bodensatzes und Zugabe der Hopfensäckchen[2]
  • Abfüllen nach Aufzuckern (Speise oder Zucker) nach einer Woche und ganz normal weiter, wie bei Flaschengärung üblich
Sven

[1] Da wir normalerweise Samstag brauen warten wir meistens bis zum nächsten Samstag, das reicht in der Regel selbst bei untergärigem Bier. Obergäriges ist da normalerweise längst durch.

[2] Wir nehmen 100% Baumwollsocken