Seite 1 von 1
BIAB mit DM-Wäschenetz und aufheizen beim Maischen
Verfasst: Montag 29. Mai 2017, 13:53
von mavro
Hallo zusammen,
ich braue mittels DM-Wäschenetz (also BIAB) und Biggie-Einkocher und maische wie folgt:
- Entweder bleibe ich bei einer Temperatur (Kombirast) oder
- ich erhöhe durch Zubrühen von 100° heißem Wasser (bspw. als Springmaische von 55° C auf 73° C)
Ich würde aber gerne ganz normal auf die verschiedenen Rasten hochfahren.
Ich habe mir nun diesen Edelstahlkuchenkühler gekauft, der exakt in meinen Biggie-Einkocher auf den Boden passt, sodass das BIAB-DM-Wäschenetz keinen direkten Kontakt mehr zum Einkocherboden hat:
https://www.amazon.de/Kuchenausk%C3%BCh ... +edelstahl
Ziel: Hochfahren auf die Rasttemperaturen mittels EInkocher, ohne dass das DM-Wäschenetz unten anbrennt.
Meine Frage: Hat jemand schon konkret die praktische Erfahrung damit gemacht und kann bestätigen, dass das ohne Anbrennen fuktioniert?
danke!
Re: BIAB mit DM-Wäschenetz und aufheizen beim Maischen
Verfasst: Montag 29. Mai 2017, 14:13
von mcorny76
Hi Andreas,
also ich habe am Wochenende erstmalig BIAB durchgeführt und durch Zubrühen das Maische Schema 57 ~ 62 ~ 67 durchlaufen. Musst eben nur das Volumen im Auge halten, dass dein Behälter nicht zu klein wird.
Alternativ kannst du den Maische Sack auch hochziehen für die Aufheizphase, dann kannste klassisch den Einkocher nutzen.
Wermutstropfen des BIAB bei mir war eine miese Ausbeute von 53 %. Besser beim nächsten mal ein Kilo mehr Malz bestellen beim 20 Liter Sud.
Aber wenn du genügend im Maische Sack rührst, brennt mit deiner Kuchenkühler Technik sicher auch nix an.
Grüße
Michael
Re: BIAB mit DM-Wäschenetz und aufheizen beim Maischen
Verfasst: Montag 29. Mai 2017, 14:29
von saschabouchon
Hallo,
wenn du gut durchrührst, kann das klappen. Ich weiß, dass ist jetzt off-topic: Wer sagt eigentlich, dass diese Netze lebensmittelecht sind? Oder ist euch das egal? Ich hätte hier größtes Bedenken und würde das so nicht machen...wollte das nur mal loswerden, da dieser Sack hier immer wieder verwendet und empfohlen wird.
Beste Grüße
Sascha
Re: BIAB mit DM-Wäschenetz und aufheizen beim Maischen
Verfasst: Montag 29. Mai 2017, 14:32
von mavro
Hi Michael,
danke für Deine Rückmeldung.
Ich habe inzwischen schon 12 Mal mit BIAB gebraut.
- Zubrühen kenne ich ja. Mit den Wassermengen klappt das auch sehr gut. Aaaaber: Ich habe dann immer 3 Töpfe mit kochendem Wasser parallel da stehen, damit ich zubrühen kann. Durch die Heizfunktion des Einkochers kann ich mir die Zubrühtöpfe alle sparen.
- Hochheben ist auch nicht so toll. Bei 1 Grad Celsius pro Minute Hochheizgeschwindigkeit muss man halt den nassen schweren Sack in Summe (je nach Maischeplan) 10 bis 20 Minuten hochhalten.
- Mit der Ausbeute kann ich leben. die Malzmengen passen auch immer gut.
- Die Frage die ich hätte, wäre, ob jemand das mal ganz konkret selbst gemacht hat und ob nix angebrannt ist.
danke!
Re: BIAB mit DM-Wäschenetz und aufheizen beim Maischen
Verfasst: Montag 29. Mai 2017, 15:50
von gingerbreadium
Ich habe schon einmal mit Kuchengitter, DM Netz und Kochtopf ein kleinen Sud BAIB gebraut, hat geklappt ohne anzubrennen.
Was soll da auch anbrennen, das Netz hat ja kein Kontakt zum Boden.
Habe allerdings auch etwas umgerührt.
Re: BIAB mit DM-Wäschenetz und aufheizen beim Maischen
Verfasst: Montag 29. Mai 2017, 16:16
von mavro
Danke!
Re: BIAB mit DM-Wäschenetz und aufheizen beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 11:52
von Ruthard
Ich weiß, dass ist jetzt off-topic: Wer sagt eigentlich, dass diese Netze lebensmittelecht sind? Oder ist euch das egal? Ich hätte hier größtes Bedenken und würde das so nicht machen...wollte das nur mal loswerden, da dieser Sack hier immer wieder verwendet und empfohlen wird.
Größere Bedenken hätte ich mit dem verlinkten Kuchengitter, das ist nämlich verchromt. Chrom und saure Würze geht gar nicht.
Diese Kuchengitter gibt es auch in VA, meine habe ich bei Rewe gefunden.
Cheers, Ruthard
Re: BIAB mit DM-Wäschenetz und aufheizen beim Maischen
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 12:58
von gulp
BIAB ist ja eigentlich die Kombirast (single infusion mash) weitergedacht. Man maischt und kocht im der Pfanne ohne Nachgüsse, mit dem vorher genau berechneten Malz/Wasserverhältnis und genau das ist das Geniale an BIAB. Zubrühen ist eigentlich schon fast absurd, einzelne Rasten fahren ist absurd.
Gruß
Peter
Re: BIAB mit DM-Wäschenetz und aufheizen beim Maischen
Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 08:04
von mavro
Brauwolf hat geschrieben: Ich weiß, dass ist jetzt off-topic: Wer sagt eigentlich, dass diese Netze lebensmittelecht sind? Oder ist euch das egal? Ich hätte hier größtes Bedenken und würde das so nicht machen...wollte das nur mal loswerden, da dieser Sack hier immer wieder verwendet und empfohlen wird.
Größere Bedenken hätte ich mit dem verlinkten Kuchengitter, das ist nämlich verchromt. Chrom und saure Würze geht gar nicht.
Diese Kuchengitter gibt es auch in VA, meine habe ich bei Rewe gefunden.
Cheers, Ruthard
OK, danke für den Hinweis. Verchromt und außerdem soll es auch noch rosten...Keine gute Wahl. Da stell ich halt nur einen Kuchen drauf und überlege mir was...
Re: BIAB mit DM-Wäschenetz und aufheizen beim Maischen
Verfasst: Dienstag 16. Januar 2018, 18:10
von dh26883
Sorry das ich diesen Thread wieder hoch hole, aber wenn ich es richtig verstanden habe drehte sich diese Diskussion um die alte Version des Wäschenetzes (mit Kordelzug). Die aktuelle Version hat nun einen Reißverschluss. Gibt es damit auch bereits Erfahrungen?
Falls die Version nicht mehr gut nutzbar ist: gibt es mittlerweile Alternativen bzw. gute "echte" Maischesäcke mit gutem Preis-/ Leistungsverhältnis?
Gruß
David
Re: BIAB mit DM-Wäschenetz und aufheizen beim Maischen
Verfasst: Dienstag 16. Januar 2018, 21:26
von mavro
Ich habe ca. 15 Sude gemacht mit allen möglichen Netzen und Säcken, sowie Seilzügen und Galgenvorrichtungen. Alles irgendwie Sauerei, schlechte Ausbeute und trübes Bier. egal, welcher Verschluß.
Ich läutere jetzt mit dem Läuterfreund und alles ist gut. Meine Empfehlung ist, auch umzusteigen. Nur bei Roggenbier kommt BIAB noch für mich in Frage.
Re: BIAB mit DM-Wäschenetz und aufheizen beim Maischen
Verfasst: Dienstag 16. Januar 2018, 21:49
von hkpdererste
Ich benutze die Wäschesack-Methode nur zum Läutern und wasche das ganze nach dem ersten Abtropfen noch ein weiteres mal aus(ja ich weiss, ist so nicht im sinne der erfindung, so komm ich aber auf 65-70% SHA). Gibt dann zwar trübe Würze aber das Bier wird trotzdem glasklar, an der Methode kanns also nicht liegen.
Zu der gutes Metall böser Kunststoff Debatte sag ich mal nix.

Re: BIAB mit DM-Wäschenetz und aufheizen beim Maischen
Verfasst: Dienstag 16. Januar 2018, 21:59
von Alt-Phex
dh26883 hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Januar 2018, 18:10
...gibt es mittlerweile Alternativen bzw. gute "echte" Maischesäcke mit gutem Preis-/ Leistungsverhältnis?
Schau mal hier.
https://www.brewinabag.com/collections/ ... gJAYfD_BwE
Schade mit den DM Wäschenetzen, benutze die nämlich auch für Roggenbier. Zum Glück hab ich noch ein Reserve-Pack rumiegen

Re: BIAB mit DM-Wäschenetz und aufheizen beim Maischen
Verfasst: Dienstag 16. Januar 2018, 22:06
von Dinkhopf
Wie muss ich mir das mit so einem geschlossenen Wäschenetz vorstellen? Schwimmt das wie so ein Meisenknödel im Wasser? Wie misst man da die Temperatur?
Re: BIAB mit DM-Wäschenetz und aufheizen beim Maischen
Verfasst: Dienstag 16. Januar 2018, 22:08
von Alt-Phex
Dinkhopf hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Januar 2018, 22:06
Wie muss ich mir das mit so einem geschlossenen Wäschenetz vorstellen? Schwimmt das wie so ein Meisenknödel im Wasser? Wie misst man da die Temperatur?
Nene, nichts geschlossen. Obwohl das sicherlich auch irgendwie geht.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=10&t=11634
Re: BIAB mit DM-Wäschenetz und aufheizen beim Maischen
Verfasst: Dienstag 16. Januar 2018, 22:15
von Dinkhopf
Aha, interessant. Danke für den Link.