Seite 1 von 1
Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 13:54
von philipp
Liebe HBologen,
heute möchte ich euch ein viel zu wenig untersuchtes Exponat vorstellen. Im Rahmen der jährlichen Pflege (und Erneuerung undichter Anschlüsse) habe ich ein Stück Schlauchus Longus präpariert. Das Individuum, von dem dieses Exponat getrennt wurde, lebt bei mir schon seit etwa 3 Jahren und wird wenigstens einmal im Monat (für Topfplanzen und zum Transportieren von Kühlflüssigkeit beim Brauen) genutzt. In den letzten Tagen sogar täglich für ein Planschbecken und der Gartenbewässerung.
Ich habe einen neuen Gardena Adapter aufgesetzt und wie üblich 10 cm abgekniffen - als ich seitwärts in den Schlauch blickte, kam ich auf die Idee den mal aufzuschneiden - sein Inneres ist nämlich weiß. Eigentlich.
Hier das Bild:
Also - wie schon geschrieben: Unser Schlauchus ist erst 3 Jahre alt, wird oft benutzt (und dazwischen immer entleert), vor dem Bild gingen da noch mehrere hundert Liter Wasser durch - und auch bis dahin ausschließlich Frischwasser.
Wenn jetzt einer von euch den noch als "bei mir geht nur Kaltwasser durch" oder "das Wasser wird ja noch abgekocht": Pfui Teufel. Die Weichmacher sieht man hier ja nicht einmal - was man hier sieht ist "nur" der Biofilm, der sich perfekt im Schlauch anhaften kann...
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 14:00
von monsti88
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 14:00
von Beerbrouer
Die so genannten lebensmittelechten Schläuche sehen bei gelegentlichen Gebrauch bestimmt auch nicht anders aus...
Gruß
Gerald
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 14:03
von philipp
Beerbrouer hat geschrieben:Die so genannten lebensmittelechten Schläuche sehen bei gelegentlichen Gebrauch bestimmt auch nicht anders aus...
Geht so, sollte man mal aufschneiden.
Die haben allerdings innen meist noch einen zweiten, steiferen PE oder PP Schlauch. Die Oberfläche ist bei weitem glatter als das Gummizeugs im Gartenschlauch und damit kann sich der Biofilm längst nicht so leicht bilden.
PS: Duschschläuche sind richtig widerlich. Ich habe bei meiner Armatur die Dichtung entfernt, damit der leer laufen kann nach dem Duschen. Sonst hat morgens der erste "Schluck" gestunken wie die Pest.
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 14:06
von philipp
PPS: Hier eine Kurzerklärung:
https://www.uni-due.de/imperia/md/conte ... erhahn.pdf
Die Mikroorganismen können sich teilweise von den Additiven des Schlauches ernähren. Daher wachsen die da so gut - die wären im lebensmittelechten Schlauch nicht vorhanden.
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 14:15
von Ladeberger
So kann man sein Wasser auch "vitalisieren"...
Gruß
Andy
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 14:22
von Bierokrat
Örgs.
Sieht lecker aus!
Aber die Aufarbeitung ist Spitze!
Insbesondere die "Kreuzigung" des Schlauchus Longus.

Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 14:25
von Brummbär123
Welche Wasserleitungen hast du im Haus liegen??
Alte Eisenrohre haben eine schöne Rostpatina innen, könnte das nicht daher kommen??
Ich habe deshalb die gesamten Rohre im Haus ausgetauscht.
Gruß Stefan
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 14:31
von gulp
Wenn jetzt einer von euch den noch als "bei mir geht nur Kaltwasser durch" oder "das Wasser wird ja noch abgekocht": Pfui Teufel. Die Weichmacher sieht man hier ja nicht einmal - was man hier sieht ist "nur" der Biofilm, der sich perfekt im Schlauch anhaften kann...
Irgendwie erschließt sich mir der Sinn hier nicht ganz. Willst du jetzt für die armen Pflänzlein lebensmittelechte Schläuche verwenden?
Gruß
Peter
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 14:41
von philipp
Brummbär123 hat geschrieben:Welche Wasserleitungen hast du im Haus liegen??
Alte Eisenrohre haben eine schöne Rostpatina innen, könnte das nicht daher kommen??
Ich habe deshalb die gesamten Rohre im Haus ausgetauscht.
Kunststoff - Neubau 2013/2014
gulp hat geschrieben:[Irgendwie erschließt sich mir der Sinn hier nicht ganz. Willst du jetzt für die armen Pflänzlein lebensmittelechte Schläuche verwenden?
Wir hatten hier schon oft Diskussionen, wo aber m.W.n. noch kein Bild gezeigt wurde. Da kamen dann Argumente wie "der Schlauch hat nur Süßwasser gesehen" oder "ist ja nur kurz" oder so.
Die Gartenpflanzen bekommen nach wie vor den Schlauch. Ich wollte nur noch einmal zeigen, dass er nicht zum brauen geeignet ist.
Und - achja: Nach der Benutzung ist der Schlauch sofort wieder von der Armatur zu trennen und drucklos zu machen, wenn man den Garten bewässert hat. Hintergrund: ansonsten heizt sich das Wasser im Schlauch auf und der Druck steigt. Wenn jetzt die Zapfarmatur erneut geöffnet wird, drückt sich die Suppe zurück in die Hausinstallation.
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 15:00
von ggansde
Moin,
meine lebensmittelechten Schläuche sähen genauso aus wenn sie nicht regelmäßig gereinigt würden. Hatte da auch schon mal einen richtig fiesen schmierigen Biofilm drin. Da half auch keine chemische Reinigung, sondern nur das Durchziehen eines Dochtes. Es ist halt auch eine Kopfsache, bei dem einen fließt Jungbier, Würze, etc. durch und man hat automatisch den Zwang zur Reinigung, bei dem anderen eben nur Wasser.
Immer her mit mehr solchen Fotos. Eine Vergrößerung der Probenmenge würde die Aussage manifestieren.
Ich würde mir auch nie so einen minderwertigen PVC-Schlauch zulegen, dazu noch innen in weiss. Ich schwöre auf meinen schwarzen Dunlop Vollgummi-Gartenschlauch. Da sieht man nix, der ist geleckt wie am ersten Tag
VG, Markus
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 15:02
von jemo
philipp hat geschrieben:Brummbär123 hat geschrieben:Welche Wasserleitungen hast du im Haus liegen??
Alte Eisenrohre haben eine schöne Rostpatina innen, könnte das nicht daher kommen??
Ich habe deshalb die gesamten Rohre im Haus ausgetauscht.
Kunststoff - Neubau 2013/2014
Da würde mich mal interessieren, wie denn so die Kunststoff-Wasserleitungen in Deinem Haus von innen aussehen...
Vielleicht ist dieses Zeugs ja in allen Wasserleitungen vorhanden und im Normalfall fällt sowas gar nicht auf.
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 15:13
von philipp
jemo hat geschrieben:
Da würde mich mal interessieren, wie denn so die Kunststoff-Wasserleitungen in Deinem Haus von innen aussehen...
Vielleicht ist dieses Zeugs ja in allen Wasserleitungen vorhanden und im Normalfall fällt sowas gar nicht auf.
Ach Leuts, sucht doch einfach im Netz danach. Da gibt es ganze Forschungs-Förderungen und deren Ergebnisse zu finden.
Ich finde es spannend, wie jetzt versucht wird, es entweder auf meine Hausinstallation zu schieben - oder das zu relativieren. Nehmt es einfach als Hinweis. Nehmt den Thread als Beleg, wenn jemand von "mein Gartenschlauch ist sauber" postet (bindet das Bild da ruhig ein). Nehmt es als Witz.
Aber bitte versucht jetzt nicht mir falsche Methodik vorzuwerfen, wo ich das doch selber nicht einmal als wissenschaftliche Untersuchung gepostet habe...
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 15:25
von jemo
philipp hat geschrieben:
Ach Leuts, sucht doch einfach im Netz danach. Da gibt es ganze Forschungs-Förderungen und deren Ergebnisse zu finden.
Ich finde es spannend, wie jetzt versucht wird, es entweder auf meine Hausinstallation zu schieben - oder das zu relativieren. Nehmt es einfach als Hinweis. Nehmt den Thread als Beleg, wenn jemand von "mein Gartenschlauch ist sauber" postet (bindet das Bild da ruhig ein). Nehmt es als Witz.
Aber bitte versucht jetzt nicht mir falsche Methodik vorzuwerfen, wo ich das doch selber nicht einmal als wissenschaftliche Untersuchung gepostet habe...
Ich will hier gar nix relativieren und werfe auch keine falsche Methodik vor, aber Biofilme in Trinkwasserleitungen sind wohl normal. "Suche doch einfach im Netz danach. Da gibt es ganze Forschungs-Förderungen und deren Ergebnisse zu finden."
Was jetzt nicht heißt, das ich mit einem Gartenschlauch beim Brauen arbeiten würde...
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 15:36
von KCSteevo
zu beachten ist aber auch noch ein kleiner aber vielleicht entscheidender Unterschied zwischen unserm Schlauchus longus und den Hausleitungen. Die Hausleitung steht dauerhaft unter druck und ist gespült FAlls der Biofilm also aerob ist, hat der im Haus eh keine Chanche...
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 18:35
von §11
Es gibt noch einen ganz gravierenden Unterschied zwischen einer Wasserleitung (verrohrt) und einem Schlauch. Bei einem Rohr hab ich unter Umstaenden ncoh eine Chance zu reinigen und zu desinfizieren. Alte Schlaeuche reissen ein und bilden Taschen, hier ist eine Reinigung aussichtslos. Das kommt zum Beispiel bei Bierleitungen in Schankanlagen vor, da warden dann diese Keimkugeln (Schaumstoffbaellchen) durchgeschoben, die druecken aber zu eine eingerissene Tasche einfach zu und der naechste Herd fuer den Biofilm bleibt wo er ist.
Aus diesem Grund haben auch sehr dickwandige (und sau teure) Bierschlaeuche in der professionellen Brauerei eine begrenzte Haltbarkeit.
Jan
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 20:40
von Chrissi_Chris
Unsere Heizungsanlsge die wir vor 2 Jahren neu installiert haben, hat so ein Programm Anti Legionellen nennt sich dieses, meine Heizung Steuert das selber und schlägt (ich glaube alle 4 Wochen ) vor Das Anti Legionellen Pogramm zu fahren.
Wie genau das Funktioniert weiß ich nicht ist mir auch relativ egal, mein Heizungsbauer meinte nur die regelt das selber dabei wird das Wasser was durch die Leitungen geht auf weit über 60Grad Celsius erhöht und somit Legionellen Abgetötet.
Um hier mal vom Thema etwas den Philipp zu entlasten
LG Chris
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 20:46
von philipp
Das Legionellenprogramm dient nur dazu, einen Kessel, der sonst mit den üblichen Brennwertgeräten oder Wärmepumpen mit nicht mehr als 40°C beladen wird, einmal am Tag oder in der Woche auf >60°C für 90 Minuten zu bringen, um eventuell vorhandene (einzelne Legionellen) zu killen.
Einen solchen Biofilm interessiert das nicht.
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 20:56
von Chrissi_Chris
Wieder was dazu gelernt
Brennwertgeräte und deren Funktion zählt nicht ganz zu meinem Interessengebiet aber nun weiß ich was dieses Programm auf sich hat
LG Chris
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 22:55
von hyper472
Danke Philipp,
Again what learned!
Viele Grüße, Henning
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 00:07
von Felix83
Wie reinigt man seine Silikonschläuche denn nun richtig?
Ich koch sie 15 min und jage noch Starsan durch.
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 00:17
von chaos-black
Wie man das optimal tut weiß ich auch nicht, aber laut Hersteller soll man nach dem Brauen PBW durch die Grainfather Schläuche zirkulieren und anschließend Wasser. Kurz vor Kochende zirkuliere ich auch die kochende Würze ein paar Minuten durch den Gegenstromkühler, selbstverständlich noch ohne Leitungswasser.
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 00:25
von §11
Um welchen Durchmesser von Schläuchen handelt es sich denn
Jan
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 07:30
von Chrissi_Chris
Da kannst du doch sicherlich auch diese Schaumkügelchen durchjagen die für Zapfanlagen Leitungen gedacht sind.
Außerdem nach einer gewissen Zeit, kann man sicherlich auch den ein oder anderen Schlauch ersetzen wenn sie nicht mehr so schön sind, kosten ja kein Vermögen.
LG Chris
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 08:08
von Sura
philipp hat geschrieben:[....]
Und - achja: Nach der Benutzung ist der Schlauch sofort wieder von der Armatur zu trennen und drucklos zu machen, wenn man den Garten bewässert hat. Hintergrund: ansonsten heizt sich das Wasser im Schlauch auf und der Druck steigt. Wenn jetzt die Zapfarmatur erneut geöffnet wird, drückt sich die Suppe zurück in die Hausinstallation.
Na dann hat dein Haustechniker den falschen/einen kostengünstigen Aussenwasserhahn eingebaut. Die haben normalerweise nämlich einen Rückschlag, damit genau das nicht passieren kann.
Normalerweise haben die also so auszusehen:
http://www.schlauch-profi.de/auslaufven ... GwodDmsK1Q
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 08:22
von philipp
Meiner hat sogar eine Belüftung dabei.
Das heißt aber nicht, dass der Rückschlagverhinderer nach 10 oder 20 Jahren immer noch 100%ig funktioniert. Außerdem können sich die Keime auch gegen den Strom verbreiten.
Eigentlich bräuchte es da, wie bei der Heizungsanlage, einen Systemtrenner. Aber weil das zu aufwändig wäre hat der Gesetzgeber diese Ausnahme erlaubt.
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 10:01
von Sura
Ich bezweifel jeetzt nicht das über den Rücklauf so etwas theoretisch möglich wäre, aber dann könnte ein Nachbar der seinen Garten gewässert hat, den Gartenschlauch über Wochenende in der Sonne liegen lässt während er weggefahren ist, dann über den gemeinsamen Zulauf alle Häuser verseuchen?
Ich halte das Problem für zu konstruiert. Aber German Angst kann ja auch ein Lebensgefühl sein.....
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 10:33
von philipp
Sura hat geschrieben:
Ich halte das Problem für zu konstruiert. Aber German Angst kann ja auch ein Lebensgefühl sein.....
Ich glaube du siehst ein Problem, welches niemand hier explizit angesprochen hat.
Mein Punkt: Gartenschlauch ist zum Brauen nicht geeignet. Ich wollte nur mal so einen Biofilm, der nach kurzer Nutzung entsteht, zeigen, weil sonst immer nur hypothetisch davon gesprochen wird. (Im Netz findet man häufig nur richtig miese Bilder von 30 Jahre alten Schläuchen - praxisfern).
Außerdem habe ich empfohlen, den Gartenschlauch vom Außenwasserhahn nach Benutzung abzunehmen. So stand es übrigens auch in der Gebrauchsanleitung meines Außenwasserhahnes (no shit) - und so ist es auch aufgepresst.
Würdest du einen Gartenschlauch unter Druck lassen? Abseits vom Hygieneproblem jetzt. Die Anschlüsse werden doch undicht, man kann den Schlauch nicht einrollen etc.
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 13:44
von Duke
Neugier geweckt. Ich fahre gleich in die Brauerei und schneide meinen 1/2"-Schlauch auf (1,5 Jahre alt, CdBa-frei, 6-lagig, lebensmittelgeeignet usw.),
mit dem ich immer einmaische. Mal sehen... Foto folgt!
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 13:55
von fg100
Ist das jetzt schon der "Sommerlochfüller".
Für alle "Entsetzten":
Bitte keinen Kaffee aus der Maschine mehr trinken! => Empfehle hierzu mal die Zuleitungen vom Wassertank zum Heizer anzusehen.
Und auf keinen Fall ein Wohnmobil oder Wohnwagen betreten => Vielleicht schaut da auch einer mal die Leitungen an.
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 14:20
von Duke
Witzig. Wohnwagen ist bei mir heute auch noch dran wie jedes Jahr zum Sommerloch, äh, Saisonstart:
1 Pulle Danklorix mit 35 Liter Wasser in den Frischwassertank und 15 Minuten Standzeit in allen Leitungen.
Anschließend mehrmals durchspülen.
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Montag 5. Juni 2017, 20:24
von Michael Wendt
philipp hat geschrieben:Meiner hat sogar eine Belüftung dabei.
Und genau deswegen ist der Schlauch doch automatisch drucklos, wenn man den Hahn schließt. So ist es zumindest bei mir, und ich meine, so eine Belüftung ist für Außenhähne mittlerweile Pflicht.
Für mein Brauwasser laufe ich übrigens lieber mit einem 10-Liter-Topf ein paar mal die 40 Schritte zum Wasserhahn, auch wenn eine Schlauchleitung bequemer wäre.
Viele Grüße
Michael
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 15:19
von Ursus007
Mir wurscht, mein Bier ist eh naturtrüb. ;-)
Ähhh, Moment mal: Ich benutz doch gar keine Schlauchii longii gartenii ...
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 16:00
von KCSteevo
Michael Wendt hat geschrieben:philipp hat geschrieben:Meiner hat sogar eine Belüftung dabei.
Für mein Brauwasser laufe ich übrigens lieber mit einem 10-Liter-Topf ein paar mal die 40 Schritte zum Wasserhahn, auch wenn eine Schlauchleitung bequemer wäre.
Viele Grüße
Michael
Seh ich auch so. Schläuche dürften eh erst aufwärt der 50 l Klasse ne Rolle Spielen. Ich mit meine 20 Liter bin fast schneller mitm Eimer ;)
Re: Ein Exponat: Gartus Schlauchus Longus
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 17:09
von philipp
Michael Wendt hat geschrieben:
Und genau deswegen ist der Schlauch doch automatisch drucklos, wenn man den Hahn schließt. So ist es zumindest bei mir, und ich meine, so eine Belüftung ist für Außenhähne mittlerweile Pflicht.
Ja ne.
Drucklos nicht, wenn am Ende des Gartenschlauches ein Hahn ist. Lediglich wenn der Schlauch drucklos ist (oder durch Gefälle ein leichter Unterdruck herrscht) öffnet am Wasserhahn ein Ventil oberhalb des Auslasses, durch welches Luft nachströmen kann (und sich der Schlauch dann, wenn es das Gefälle zulässt, entleeren kann).
Habe ich während dieses Threads mal bei kontrolliert und festgestellt, dass das Ventil durch Kalk schon fest saß. Da hatte ich selber wohl den Schlauch mit Hahn zu lang dran ;-(=).