Seite 1 von 1

Fässer auf dem "Kopf" lagern?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 06:57
von optimist
Servus Hobbybrauer,

wir haben gestern zum ersten Mal in 15 Liter Fässer mit Korbfitting und bayr. Anstich zur Nachgärung abgefüllt.
Jetzt habe ich noch von einem Dipl. Braumeister den Tipp bekommen, die Fässer verkehrt herumg zu lagern.
Er meinte, dass der Hefesatz dann später beim zapfen via dem Fitting eher im Fass bleibt.
Was haltet ihr davon? Macht das auch jemand so?

PS: Die Fässer werden für eine private Veranstaltung an einen angemieteten Ausschankwagen mit Zapfanlage angeschlossen.

Gruß
Stefan

Re: Fässer auf dem "Kopf" lagern?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 07:10
von Dyrdlingur
Ich kann mir nicht vorstellen, dass auf dem Kopf lagern sinnvoll ist. Vor dem Anzapfen musst du dass Fass dann wenden und dann sinkt doch die Hefe wieder von oben nach unten.

VG Klaus.

Re: Fässer auf dem "Kopf" lagern?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 07:22
von Bierjunge
Dyrdlingur hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, dass auf dem Kopf lagern sinnvoll ist. Vor dem Anzapfen musst du dass Fass dann wenden und dann sinkt doch die Hefe wieder von oben nach unten.
Ich kenne das bislang bloß von Weißbier, wo das Absinken und damit Wieder-Aufwirbeln der Hefe vor dem Anzapfen im Gegenteil sogar erwünscht ist. M.W. liefert z.B. Schneider seine Fässer bewusst falsch herum aus, damit der Wirt sie dann erst beim Anzapfen umdreht.
Die Hefe hingegen bewusst in den Kopf zu kleben und damit aus dem Weg zu haben, wie es im Eingangsposting beschrieben ist, dürfte wohl nur bei extrem gut und fest sedimentierender Hefe funktionieren. Ich habe da ebenfalls meine Zweifel.
Dann kann man die Hefe aber genausogut am Boden sedimentieren lassen: Mit dem ersten Schluck wird sie in unmittelbarer Umgebung des Steigrohrs weggefegt (man sieht dann im leeren Fass richtig ein Münz-großes Loch im Bodensatz), und bei gut sedimentierender Hefe rutscht dann auch nichts mehr nach. Sofern man das Fass ruhig stehen lässt.

Moritz

Re: Fässer auf dem "Kopf" lagern?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 07:52
von holledauer
Servus,

wie Moritz schon sagt, wird das nur beim Weißbier so gemacht.
Um welchen Bierstil handelt es sich denn?
Macht ihr die Nachgärung im KEG oder habt ihr zwangskarbonisiert?

Re: Fässer auf dem "Kopf" lagern?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 08:09
von KCSteevo
Kann ich mich anschließen. Haben aufm Musikfest erst wieder 10 oder 12 30 Liter-Weizenfässer am Wochenende rausgehauen und noch n Paar mehr an Export. Auch hier kamen die Weizenfässer auf dem Kopf an und der Rest nicht. Ist ja von der Brauerei auch nix mehr drin nach dem filtrieren.

WIe es aber bei sebstgebrautem verhält weiß ich nicht. Wenn du es auf den Kopf stellst, wird es hat ehr naturtrüb raus kommen. Wenns gewollt ist, dann würde es ja passen.

Re: Fässer auf dem "Kopf" lagern?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 08:54
von optimist
holledauer hat geschrieben:Servus,

wie Moritz schon sagt, wird das nur beim Weißbier so gemacht.
Um welchen Bierstil handelt es sich denn?
Macht ihr die Nachgärung im KEG oder habt ihr zwangskarbonisiert?
Servus Martin,

es ist ein eigenes Rezept Festbier UG mit 13,2% STW und die Hopfenpeletts (Magnum, Tettnanger, Bavaria Mandarina) sind alle von dir. :Bigsmile
Die Nachgärung geschieht mit Haushaltszuckerlösung im KEG.
Dann lass ich alles erstmal richtig rum stehen und stimm mich noch mit den anderen ab, ob wir bevorzugt das Bier naturtrüb wollen.

Gruß
Stefan

Re: Fässer auf dem "Kopf" lagern?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 10:33
von holledauer
Trüb wird es so und so.
Ich mache es oft so, daß ich es beim lagern schräg stelle (so läuft die Hefe in eine Richtung und der Degen bleibt frei) und ziehe die Schräglage durch,
bis das Bier leer ist.
Welche Hefe hattest du denn?
Wenn ich frische Brauereihefe hole, ist die Vermehrung nicht so stark wie bei Trockenhefen, sprich der Bodensatz ist verhältnismäßig gering.
Wenn dann noch lange genug kalt gelagert ist und das Fass zu zweit mit Samthandschuhe getragen wird ohne zu schütteln, hast du klares Bier.
Zumindest ist das meine Beobachtung.

Zu den Pellets --> :thumbsup

Re: Fässer auf dem "Kopf" lagern?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 10:49
von hoggel1
Hallo,
Ich glaube Ulrich hat das mal als Tipp erwähnt:
Fass auf dem "Kopf" lagern und vor dem eigentlichen anzapfen, wenn das Fass noch falsch herum steht:
- CO2 an den Bieranschluß des Zapfkopfes
- Absperrhahn an den CO2 Anschluss des Zapfkopfes (ohne Lippenventile)
Dann den Zapfkopf anschließen und die Hefe aus dem Fass drücken.
So erhält man klar Biere ohne das man das Fass umdrücken muss.

Ich habe es noch nicht ausprobiert.

MfG
Thomas

Re: Fässer auf dem "Kopf" lagern?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 12:27
von optimist
holledauer hat geschrieben:Trüb wird es so und so.
Ich mache es oft so, daß ich es beim lagern schräg stelle (so läuft die Hefe in eine Richtung und der Degen bleibt frei) und ziehe die Schräglage durch,
bis das Bier leer ist.
Welche Hefe hattest du denn?
Wenn ich frische Brauereihefe hole, ist die Vermehrung nicht so stark wie bei Trockenhefen, sprich der Bodensatz ist verhältnismäßig gering.
Wenn dann noch lange genug kalt gelagert ist und das Fass zu zweit mit Samthandschuhe getragen wird ohne zu schütteln, hast du klares Bier.
Zumindest ist das meine Beobachtung.

Zu den Pellets --> :thumbsup
Es ist frische Brauereihefe (Neumarkter Gansbräu) in dritter Führung.
Die 15 Liter Fässer kann man schon vorsichtig auch alleine tragen.
Wir werden sehen. Vielleicht teste ich die Variante mit der Schräglage.
Es soll für ein privates Straßenfest (nur Nachbarn) ausgeschenkt werden.
Da kommt es doch wohl eh besser an, wenn das Bier trüb ist, somit entsteht besser der Crafbeer-Eindruck.
Auch wenn man als Hobbybrauer immer mehr versucht klare Biere zu bekommen. Also ich versuche das schon immer, aber ohne Hilfsstoffe.
Nur Cold Crash, vor abfüllen nochmal umschlauchen und eben lange Lagern.

:Drink

Re: Fässer auf dem "Kopf" lagern?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 12:38
von Bierjunge
optimist hat geschrieben:Er meinte, dass der Hefesatz dann später beim zapfen via dem Fitting eher im Fass bleibt.
optimist hat geschrieben:Da kommt es doch wohl eh besser an, wenn das Bier trüb ist, somit entsteht besser der Crafbeer-Eindruck.
Mir ist noch nicht klar, was genau Du jetzt eigentlich möchtest :Grübel

Moritz

Re: Fässer auf dem "Kopf" lagern?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 12:47
von holledauer
Ganz klar wird es wohl eh nie. Selbst bei der Schräglage.
Aber Versuch macht bekanntlich kluch :-)

Im übrigen hätte ich auch gerne so ein 15er Fassl. Dann könnte ich von einem ins andere umdrücken. Hab nämlich nur eins :-D

Re: Fässer auf dem "Kopf" lagern?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 12:50
von murph
Ich stelle mir die Reinigung dann extrem schwierig vor. Denn diese Ablagerungen gründlich zu entfernen, wenn in den "Ecken" was sitzt, wird nicht leicht.
Wenn die Hefe sich unten ablagert kann ich immer den Schlauch mit ordentlich Druck reinhalten und das Thema ist durch.

Re: Fässer auf dem "Kopf" lagern?

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 09:03
von rayman
@murph
:goodpost:

Re: Fässer auf dem "Kopf" lagern?

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 11:35
von holledauer
Naja... Am Anfang ist die Hefe noch in der Schwebe. Da wird sich die Hefe von Haus aus überall ablagern.
Soweit zumindest meine eigene Theorie.

Und welche Ecken meinst du? Das Fass hat oben die gleiche Wölbung wie unten. Ist ja quasi ein Druckbehälter.

Re: Fässer auf dem "Kopf" lagern?

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 15:14
von murph
Ecke war jetzt vielleicht falsch ausgedrückt.
In einer Flasche oder Fass sammelt sich die Hefe ja bekanntlich immer unten an.
Hat man diese ausgetrunken bleibt diese Hefe eben unten zurück. Wenn ich aber Fässer falsch herum lagere, bleibt die Hefe im Kopf.....und da stelle ich mir die Reinigung problematisch vor.