Seite 1 von 1

Vorderwürze Hopfung beim Braumeister - hiiilfe wie?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 18:53
von Indiana_Horscht
Hallo, brauen gerade ein Lager bei dem eine Vorderwürzehopfung angegeben ist. Wann sollen wir beim Speidels Braumeister die Hopfen zugeben? Vor dem kochen, wie lange vorher? Danke!

Re: Vorderwürze Hopfung beim Braumeister - hiiilfe wie?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 19:03
von §11
Indiana_Horscht hat geschrieben:Hallo, brauen gerade ein Lager bei dem eine Vorderwürzehopfung angegeben ist. Wann sollen wir beim Speidels Braumeister die Hopfen zugeben? Vor dem kochen, wie lange vorher? Danke!
Malzrohr raus, Hopfen rein. Dann ganz normal Kochen.

jan

Re: Vorderwürze Hopfung beim Braumeister - hiiilfe wie?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 19:06
von Indiana_Horscht
Okidoki, danke. Also ist der Hopfen in der ganzen Aufwärmphase plus Hopfenkochzeit mit drin!?

Re: Vorderwürze Hopfung beim Braumeister - hiiilfe wie?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 19:10
von nettermann90
Ja. Normal legt man den Hopfen in den Kochbottich und Läutert drauf.

Re: Vorderwürze Hopfung beim Braumeister - hiiilfe wie?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 19:11
von §11
Indiana_Horscht hat geschrieben:Okidoki, danke. Also ist der Hopfen in der ganzen Aufwärmphase plus Hopfenkochzeit mit drin!?
Ja, deshalb Vorderwuerzehopfung :Wink

Im klassischen Laeuterbottich ist der Zeitpunkt wenn der Hauptguss (=Vorderwuerze) in die Pfanne gelaufen ist und man mit den Nachguessen beginnt. Den Hopfen interessiert aus Sicht der Bittere Temperaturen unter etwa 80-90 Grad nicht, weil unterhalb die Alpha-Sre nicht isomerisiert. Was aber passiert, die Alphasre oxidiert zu den aromareichen und stabilen Humulinonen.

Jan

Re: Vorderwürze Hopfung beim Braumeister - hiiilfe wie?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 19:20
von Indiana_Horscht
Sehr gut, danke für die ausführliche Erklärung! Wieder was dazugelernt.

Freu mich schon auf dein Buch im Oktober. Ist auf jeden Fall Pflichtlektüre und auf Wiedervorlage zum Bestellen :Greets

Re: Vorderwürze Hopfung beim Braumeister - hiiilfe wie?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 22:58
von der_dennis
Ich schmeiss den immer zwischen Malzrohr und Außenwand sobald das Malzrohr auf die zweite Stufe rausgezogen wurde, klappt auch :thumbup

Re: Vorderwürze Hopfung beim Braumeister - hiiilfe wie?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 23:27
von DerDerDasBierBraut
Ich lass die Vorderwürze bei Rezepten mit VWH nach dem Läutern immer auf 60-70°C abkühlen, werfe den VWH Hopfen rein, und beginne das Aufheizen zum kochen. Direkt nach dem Läutern wäre mir die Würze zu warm für die VWH.

Re: Vorderwürze Hopfung beim Braumeister - hiiilfe wie?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 23:50
von Alt-Phex
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Ich lass die Vorderwürze bei Rezepten mit VWH nach dem Läutern immer auf 60-70°C abkühlen, werfe den VWH Hopfen rein, und beginne das Aufheizen zum kochen. Direkt nach dem Läutern wäre mir die Würze zu warm für die VWH.
Quatsch, alles unter 80°c erfüllt seinen Zweck. Siehe den Post von $11 (Jan). Da muss man nichts abkühlen lassen.

Re: Vorderwürze Hopfung beim Braumeister - hiiilfe wie?

Verfasst: Samstag 3. Juni 2017, 07:56
von DerDerDasBierBraut
Alt-Phex hat geschrieben:
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Ich lass die Vorderwürze bei Rezepten mit VWH nach dem Läutern immer auf 60-70°C abkühlen, werfe den VWH Hopfen rein, und beginne das Aufheizen zum kochen. Direkt nach dem Läutern wäre mir die Würze zu warm für die VWH.
Quatsch, alles unter 80°c erfüllt seinen Zweck. Siehe den Post von $11 (Jan). Da muss man nichts abkühlen lassen.
Das meinte ich anders. Schlecht formuliert :redhead
Nach dem normalen Läutern mit Hexe oder Boden hat die Würze am Ende etwa 60 °C.
Beim BM geht das Läutern (leider) sehr schnell und die Würze kühlt dabei kaum ab.
Wenn man den VWH Hopfen rein wirft und gleich mit dem Heizen beginnt, dann ist die Dauer der VWH sehr kurz.
Spielt der Zeitfaktor keine Rolle? Dann spare ich mir die Wartezeit demnächst.

Re: Vorderwürze Hopfung beim Braumeister - hiiilfe wie?

Verfasst: Samstag 3. Juni 2017, 09:31
von auftauer
Achte evt. darauf, dass bei der VWH Gabe ich Pumpe nicht läuft, hatte ich mal gemacht, da hat die Pumpe gerasselt, ist zwar nix kaputt gegangen, aber es muss ja nicht sein, jetzt warte ich immer bis sich die Pellets aufgelöst haben, geht ja schnell....

Re: Vorderwürze Hopfung beim Braumeister - hiiilfe wie?

Verfasst: Samstag 3. Juni 2017, 14:55
von Alt-Phex
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Das meinte ich anders. Schlecht formuliert :redhead
Nach dem normalen Läutern mit Hexe oder Boden hat die Würze am Ende etwa 60 °C.
Beim BM geht das Läutern (leider) sehr schnell und die Würze kühlt dabei kaum ab.
Wenn man den VWH Hopfen rein wirft und gleich mit dem Heizen beginnt, dann ist die Dauer der VWH sehr kurz.
Spielt der Zeitfaktor keine Rolle? Dann spare ich mir die Wartezeit demnächst.
Ja, stimmt. Da ist was dran. :Greets

Re: Vorderwürze Hopfung beim Braumeister - hiiilfe wie?

Verfasst: Samstag 3. Juni 2017, 15:22
von flying
Lass die blöde Vorderwürzehopfung halt bleiben. Aus oxidierten Aromaölen entsteht auch Methylbutenol und ist das Zeuch was besonders schläfrig macht, weil es eine chemische Ähnlichkeit mit einem Narkosemittel hat..
Mir ist es bisher auch noch nicht gelungen, aus irgendeinen Bier herauszuschmecken ob es vorderwürzegehopft ist :Waa