Seite 1 von 1

Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Sonntag 4. Juni 2017, 14:38
von nettermann90
Hi,

ich plane Aktuell einen etwas größeren Kühlschrank zu entwerfen zum Vergären von Untergärigem Bier sowie der Lagerung und Reifung von Bier in Flaschen und Partyfässern.

Reinpassen soll:

- 60L Gärfass mit Spund
- Stubbi´s 0,33L
- Bügelflaschen 0,33L sowie 0,5L
- Normale 0,5L Flaschen (Köstritzer)

Die Begrenzenden Maße sind die geringe Deckenhöhe im Keller mit 1,90m sowie die Breite der Türen mit 82cm. Alles maximalwerte :Smile Hier habe ich durchgehend etwa 17°C im Sommer.

Die Isolierung wird aus 100mm Styropor bestehen. Der Innenraum aus 15mm OSB-3 Platten entsprechend versiegelt. Wegen dem geringeren Gewicht werde ich die Aussenseiten nur mit 5mm HDF beplanken. Darunter kommt noch eine Dampfsperrschicht aus entsprechender Folie.
Das Kühlaggregat soll unter dem Kühlabteil platz finden. Im Kühlschrank selbst wird der Wärmetauscher auf etwa halbe Höhe gehängt, sodass der Luftstrom von oben nach unten bzw. umgekehrt erfolgen kann. Dazu werde ich zwei Lüfter gegensinnig blasend auf dem Wärmetauscher montieren. Somit kann man den Oberen und Unteren Bereich des Schrankes getrennt Temperieren, je nachdem welcher Lüfter eingeschaltet wird. Z.b. unten 2°C für die Reifung von UG und oben 10°C für OG.
Als Rahmen werden 70x50er Hölzer verwendet. Die einzelnen Etagen bieten jeweils für etwa 50 Flaschen Platz. Als Material werde ich hier 22er OSB-3 nehmen und mit Lochblech versehen.

Ich habe eine kleine Zeichnung in SketchUp angefertigt um das ganze ein wenig zu verdeutlichen.
Das Gelbe ist mein Gärfass mit Spund, der in den ersten Boden ragt, daneben noch kleine Abstellfächer für 0,5er und 0,33er Bügelflaschen.
Das Rote ist die Kühlung. Unten Kompressor und Verflüssiger, im Kühlteil der Verdampfer mit den beiden Lüftern auf der Oberseite. Darunter wird noch eine Abtropfschale für das Kondenswasser angebracht.
Das Braune wird der Rahmen werden. Die Tür ist noch nicht eingezeichnet. Wird eine mehrfach Gefälzte Holzrahmentür werden mit entsprechenden Dichtungen. Rückseitig mit 3-4 Scharnieren, an der Schließseite ein Fensterbeschlag mit Griff um die Tür über die gesamte Länge zu verriegeln. So kann sie sich nicht verziehen und ist dicht.
Kühlung.png
Zur Ausstattung zählt eine Komplette Schreinerei für die Holzarbeiten sowie einen Kältetechniker für die Arbeiten an der Kühlung.

Der Nutzinhalt wird bei 450L liegen. Die Kühlung wird mit 700 Watt Kälteleistung ausgelegt. Licht gibts keins :P

Gruß
Felix

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Sonntag 4. Juni 2017, 20:36
von t-u-f
Wow, Respekt!
Klingt gut..

Da könnte ich glatt neidisch werden... :Angel
Licht gibts keins :P
Wozu auch, ist ja ein Kühlschrank.. (ne Glühlampe ist ja auch eine Wärmequelle, ausser man braucht im Winter eine Heizung im Gärschrank...) :Bigsmile

Gruß T-u-F

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2017, 09:01
von nettermann90
So ich habe derweil mal ein wenig gebaut. Den unteren Rahmen habe ich an den Füßen mit Schlitz und Zapfen verbunden. Die Querstücke sind mit 12er Dübeln verleimt und zusätzlich geschraubt.
IMG-20170607-WA0010.jpeg
Der Verdampfer ist aus einem alten Kühlaggregat mit knapp 3KW Leistung. Für unsere Zwecke also mehr als ausreichend groß :Bigsmile
20170607_140200.jpg
Da er später von oben nach unten mit der Luft durchflutet werden soll, habe ich die beiden Seiten mit 3mm PVC Platten verschlossen.
20170607_144424.jpg
Den Innenkorpus habe ich soweit verleimt und mit der Nagelpistole zusammen geschossen. Schrauben hat leider nicht geklappt, da das 15er OSB selbst bei 3er Schrauben schon aufgeplatzt ist :thumbdown Anschließend den Verdampfer angebracht. Die Rohre werden dann in der Dämmung nach unten zum Kühlaggregat geführt.
20170607_151546.jpg
IMG-20170607-WA0007.jpeg
P.S: Wie kann ich die Bilder auf Hochformat drehen? Ich hatte sie im Hochformat hochgeladen :Grübel

Gruß
Felix

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2017, 12:32
von Chrissi_Chris
nettermann90 hat geschrieben:
P.S: Wie kann ich die Bilder auf Hochformat drehen? Ich hatte sie im Hochformat hochgeladen :Grübel
Ich drehe sie mit Irfan view einfach einmal rechts und wieder links jeweils 90° und dann erneut abspeichern, das klappt super !

Was hast du vor innen zu verwenden zum auskleiden versiegeln ?

LG Chris

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2017, 12:58
von nettermann90
Hi,

die Platten selbst scheinen schon beschichtet zu sein. Ich habe eben mit Parkettlack dick gestrichen. Das Holz hat kaum was aufgenommen. Die sollten also gegen die Feuchtigkeit gut geschützt sein. :Bigsmile

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2017, 19:53
von nettermann90
Hmm das drehen hat nix gebracht :Waa Edit: Wenn man sie anklickt sind sie aber richtig rum :Bigsmile

Heute ist der DC Lüfter für den Innenraum gekommen. Ein Energiesparlüfter W1G180 vom EBM. Er wird fest an 24V Dauerspannung angeklemmt und über einen weiteren Eingang kann man mit 1-10V die Drehzahl im Bereich von 10-100% regeln. Richtig cooles Teil. Gibts momentan in der Bucht für wenig geld. Ist allerdings etwas Lauter als ein normaler Lüfter. Der Lüfter saugt nun die warme Luft aus dem obersten Fach an und drückt sie nach unten durch den Wärmetauscher.
20170608_191405.jpg
20170608_192047-1.jpg

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2017, 20:16
von Chrissi_Chris
Für einen Raum der Kühlt und Temperaturschwankungen stattfinden Bzw eine erhöhte Luftfeuchtigkeit herrscht finde ich deine Lösung mit den OSB Platten nicht optimal...

Lg

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2017, 20:27
von nettermann90
Das wird sich noch zeigen. Ich denke mir das so:

Die feuchte kommt wenn von Aussen. D.h. entweder wenn ich die Tür aufmache oder aber durch die Dämmung. Letzteres ist aber dank der Dampfbremse später ausgeschlossen. D.h. den einzigen eintrag an Feuchtigkeit habe ich beim Öffnen der Türe. Dabei wird aber die Temperatur so schnell ansteigen, dass die Kühlung sofort anspringt und das vorhandene Wasser am Verdampfer auskondensieren lässt. Ein bisschen Wasser bleibt, das ist mal klar. OSB-3 ist aber wie gesagt von sich aus Wasserfest, zudem hab ich es noch dick lackiert.

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2017, 20:46
von bierfaristo
Cooles (Achtung, schlechter Wortwitz), aber auch sehr ambitioniertes Projekt. Ich hoffe, dein Kältetechniker weiß was er tut. Ein paar Fragen und Anmerkungen meinerseits.
  • Was für einen Kompressor und welches Kältemittel benutz ihr?
  • Wie ist die Expansion angedacht? Kapillarrohr? Die Auslegung neuer Kälteanlagen ist meiner Erfahrung nach nicht trivial. Gerade die Dimensionierung der Kapillarrohre erfordert mitunter Anpassungen.
  • Der Wärmetauscher erscheint mir recht groß? Selbst mit einem COP>1,5 ist er doch mehr als 2x überdimensioniert. Sicher, dass das keine Probleme bringt?
Wünsche dir viel Erfolg mit deinem Projekt.

Christian.

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 08:24
von nettermann90
Hi,

als Kompressor ist ein SC12 vorhanden. Expansionsorgan wird ein TEV mit ext. Druckausgleich, da am Verdampfer ein Venturiverteiler angebracht ist. Der Verdampfer dürfte 2-3x zu groß sein, war aber halt noch da. Kältemittel R134a.

Gruß
Felix

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 08:28
von Chrissi_Chris
OSB 3 Wasserfeste Eigenschaft:
Auch wenn die OSB Platte wasserfest verleimt ist, sollte man diese nicht ungeschützt der Witterung aussetzen. Während eine herkömmliche Holzplatte bei Feuchtigkeit zum Verzug neigt, quillt eine OSB-Platte bei Feuchtigkeit auf. Die Platte besteht zum größten Teil aus Holz bzw. Holzfasern. Der wasserfeste Leim schützt diese Fasern in einem bestimmten Umfang vor Feuchtigkeit. Dennoch kann bei der Herstellung nicht absolut sicher gewährleistet werden, dass alle Holz – Fasern 100% vor Nässe geschützt sind. Somit saugt sich die Platte mit Wasser voll. Die Oberfläche der OSB-Platten hält in der Regel der Feuchtigkeit länger Stand. Problematisch sind die Flanken der Platte, da diese porös sind, so dass das Wasser leichter eindringen kann. In jedem Fall sind OSB Spanplatten gegenüber Witterungseinflüssen resistenter als herkömmliche Spanplatten.
Mit einer Epoxid Beschichtung kannst du es weitestgehend sicher gegen Feuchtigkeit machen du hast aber überall Stöße und Schnittkanten. Nur als Anmerkung dazu das ich egal ob OSB 3 oder nicht es einfach ungeeignet finde als Kühlschrank.

Viel Erfolg mit deinem Projrkt


LG Chris

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 18:53
von nettermann90
Ich als Schreiner bin da anderer Meinung. Ein Parkettlack ist übrigens ähnlich Stabil, wenn nicht sogar noch stabiler als ein 2K Epoxy. Die Kanten vom Korpus sind vollflächig Verleimt. Den rest habe ich nun 2 mal Lackiert. Aber ich werde Berichten :Smile

Heute habe ich die Einlegeböden soweit eingepasst. Der Mittlere große Boden ist fest verbaut um noch etwas Stabilität zu erhalten. Die anderen beiden Böden liegen auf Leisten auf und können entnommen werden. Ich hab die Böden abwechselnd Hinten und Vorne zurückstehen lassen, damit die Luft um Zick Zack durch den Kühlschrank muss. So sollte überall gleichemäßig Kälte hinkommen.

Die Abstände sind unten 28cm, dann 33cm für Bügelflasche mit Manometer. Oben habe ich immer 21cm für kleine Bügelflaschen und Stubbies.
20170609_162031.jpg
Jetzt ist erstmal 2 Wochen Baustopp, da ich zuerst meine Prüfungen beenden muss :Bigsmile

Gruß
Felix

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 19:02
von gulp
Wenns dir da mal die Hefe zum Gärspund raushaut: Tilt. :Greets


Gruß
Peter

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 19:12
von nettermann90
Da ist was dran. Aber ob das bei 40L Ausschlagmenge und einem 60er Fass vorkommt? :Grübel

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 19:34
von glassart
ich würde die Platte im Bereich des Gärspundes bis vorne ausschneiden dann kannst du das Fass herausziehen ( oder hineinschieben),ansonsten musst du immer durch das Loch den Spund wegnehmen und verschließen wenn die Gärung abgeschlossen ist -nur so ein Gedanke :Greets

Vg Herbert

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 17:13
von rayman
glassart hat geschrieben:ich würde die Platte im Bereich des Gärspundes bis vorne ausschneiden dann kannst du das Fass herausziehen ( oder hineinschieben),ansonsten musst du immer durch das Loch den Spund wegnehmen und verschließen wenn die Gärung abgeschlossen ist -nur so ein Gedanke :Greets
Der gleiche Gedanke kam mir auch sofort...

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 17:50
von gulp
gulp hat geschrieben:Wenns dir da mal die Hefe zum Gärspund raushaut: Tilt. :Greets

nettermann90 hat geschrieben:Da ist was dran. Aber ob das bei 40L Ausschlagmenge und einem 60er Fass vorkommt? :Grübel
Wenn du nur untergärig braust natürlich nicht. Ich habe meine Kühltruhe halt auch für obergärige Sachen (mit Frostwächter-Heizung) und da sind 40l im 60 Literfaß manchmal halt knapp


Bei dem Setup ist man halt genau von diesem 60l Faß abhängig. Ich habe auch so eines und brauchte immer einen Helfer um das irgendwo rein oder hochzustellen. Jetzt habe ich zwei 30er und alles ist gut. Man wird ja nicht jünger.
Die Ausführung des Kühlschrank-Bau ist aber top! :Greets

Gruß
Peter, der auch mal Schreiner gelernt hat.

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 18:34
von nettermann90
Huhu,

auch wenn diese Woche nur zwei Prüfungen anstehen, konnte ich einfach nicht die Finger davon lassen. :Bigsmile

Die untere Platte hat zwei Verstärkungen gegen Durchbiegen bekommen, da die Kältekomponenten doch etwas wiegen. Der SC12 Kompressor den mein Kumpel noch im Keller hatte, hat sich dann doch nur als SC10 entpuppt. Also etwas weniger Leistung. Das sollte aber OK sein. :thumbup

Der Wärmetauscher als Verflüssiger wurde flach hingelegt und besitzt nach unten einen Ausschnitt durch die Bodenplatte. Rundherum ist eine Kiste angebracht, aus welcher der Lüfter die Luft heraus zieht und zusätzlich über den Kompressor bläst.
20170621_123948.jpg
IMG-20170617-WA0029.jpeg
Das klappt soweit schonmal ganz gut. Ist auch überraschend leise.

Heute haben wir dann noch ein wenig verrohrt. Sicherheitsschalter, Service Anschlüsse, ein Kältemittelvorratsbehälter, Magnetventil, Trockner, Schauglas und Expansionsventil sind soweit eingebaut. Es fehlt nurnoch die Verbindung zum Wärmetauscher im Kühlschrank.
20170621_160002.jpg
20170621_160008.jpg
Gruß
Felix

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 21:41
von nettermann90
20170621_185236.jpg

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Donnerstag 22. Juni 2017, 09:24
von rayman
Ich hab ja von Kompressor-Technik 0,0 Ahnung. Sieht aber schick aus! :)

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Donnerstag 22. Juni 2017, 20:49
von nettermann90
Da die Höhe stark begrenzt ist, konnte ich die Rollen nicht unter dem Brett lassen und habe sie auf die Seite verfrachtet. Die Bodenfreiheit beträgt so nun 2cm :thumbsup
20170622_193310.jpg

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Samstag 24. Juni 2017, 16:46
von nettermann90
Die Prüfungen sind rum, jetzt kann ich wieder Gas geben :thumbsup

Den Korpus habe ich nun auf das Gestell gesetzt und verschraubt. Die Kälteleitungen sind angeschlossen, es wurde vakuum gezogen und der erste Testlauf. Kühlt wie Sau das Teil :Smile Ohne Tür hatte ich bei 25°C Ansaugtemperatur eine Ausblastemperatur von 10°C.

Heute habe ich dann aus PVC eine Tropfwasserschale mit Schlauchanschluss gebastelt. Durch diese wird die Luft nochmals zur Seite abgelenkt und trifft nicht direkt auf die Flaschen. Das Kondenswasser wird durch einen Schlauch durch die Dämmung nach unten geleitet.
20170624_122607.jpg
Auf der anderen Seite habe ich zwei Cat5 Leitungen für die späteren Temperatursensoren eingezogen.
20170624_162214.jpg
Die erste Lage Dämmung von 50mm ist auch schon drauf. Ich mach diese in zwei Lagen um die Stöße der Platten versetzen zu können und so das ganze noch besser dicht zu bekommen. Um die Rohre hab ich noch die Dose Schaum leer gemacht. Deswegen sieht das so Abenteuerlich aus :P Die Schrauben kommen nach dem Aushärten des Schaums wieder raus und die zweite Lage drüber.
20170624_162227.jpg
Dann hat mich aber heute die Lust verlassen :thumbsup

Gruß
Felix

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Samstag 24. Juni 2017, 19:02
von nettermann90
So, danke Kaffee und Kuchen konnte ich nochmal Motivation tanken :Bigsmile

Rundum habe ich für die äussere Verplankung einen Rahmen mit Querstreben gebaut. Dann die zweite Lage Dämmung reingedrückt.
IMG-20170624-WA0006.jpeg
Gruß

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 22:05
von nettermann90
Hi zusammen, :Greets

nach dem Urlaub geht es nun weiter :Bigsmile

Habe mich ein wenig um die Elektrik gekümmert. Es gibt nun zwei Temperatursensoren im oberen und im unteren Bereich. Diese habe ich mit Kunstoff Zugentlastungen, welche ich in eine Aufputzkasten geschraubt habe, befestigt.
20170822_083850.jpg
20170823_193250.jpg
Die Steuerung wurde in zwei Kästen aufgeteilt. Einer beinhaltet das Netzteil 24VDC, ein Schütz für den Verdichter und den Lüfter sowie ein Relais für das Magnetventil.
20170823_184233.jpg
In dem anderen Kasten ist ein Mikrokontroller sowie 4 Taster und ein Display untergebracht.
20170823_184248.jpg
Die Front:

Erste Zeile: Isttemperatur Oben, Sollwert in klammern, Laufzeit der letzten 24 Std.
Zweite Zeile: Isttemperatur Unten, Sollwert in klammern, Laufzeit Gesamt
20170823_184329.jpg
Und nochmal alles zusammen:
20170823_184213.jpg
Gruß
Felix

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 08:28
von Gorlin
klasse! Wird ja

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Samstag 23. September 2017, 19:14
von nettermann90
So, es ging einen ganzen Schritt weiter :Smile

Die letzten Wochen habe ich, wenn zwischendurch Zeit war, mit meinem Vater die Tür hergestellt. Da wir in früheren Jahren auch mal Holzfenster selbst hergestellt haben, sind die ganzen Fräser noch vorhanden. Somit wurde "einfach" ein entsprechendes Fenster ohne Glasfalz gefertigt. Dazu kamen drei Scharniere und ein entsprechendes Fenstergetriebe, welches die Tür an der Griffseite oben, mittig und unten verriegelt. Hiervon habe ich leider keine Bilder gemacht, es ist aber auf den nachfolgenden Ersichtlich. Die Dichtung ist umlaufend im Inneren.

Die eigentliche Fensterfläche habe ich mit Styropor gefüllt. Hierzu wurde zuerst eine Leiste ringsum angebracht, welche gleichzeitig die Dampfsperrfolie festhält. Beplankt wurde die Innenseite mit HDF in Nostalgischer Struktur. Aussenseite in HDF Lackiert. Zwischenraum mit 60mm Styropor gefüllt.

Rahmen mit Dampfsperre:
20170923_123031-1.jpg
Detail Dampfsperre:
20170923_123039-1.jpg
Innenseite verplankt:
20170923_125129-1.jpg
Styropordämmung:
20170923_130139.jpg
Dampfsperre verklebt:
20170923_133644.jpg
Aussenseite verplankt:
20170923_161735.jpg
Tür am Kühlschrank angebracht:
20170923_161938.jpg
Detail Dichtung und Fenstergetriebe:
20170923_161824.jpg
Der Schrank ist inzwischen auch komplett in Dampfsperrfolie eingepackt. Am Montag werde ich mit der Dämmung am Deckel weiter machen. Diese muss abnehmbar sein, da ich sonst das Kippmaß für meinen Keller überschreite :Smile

Gruß
Felix

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 20:37
von nettermann90
So, der Kühlschrank steht nun an Ort und Stelle. Den Deckel habe ich aus OSB als Kiste gebaut, ausgefüllt mit 100mm Styropor und komplett in Dampfsperre eingepackt. Befestigt wird er mit 4 Kofferverschlüssen.
20171031_201740.jpg
Die 4 1/2 Kisten Bier sieht man gar nicht stehen :thumbsup
20171031_201757.jpg
Ich werde die nächsten Tage mal den Verbrauch messen um über die Effizienz was sagen zu können. Ziel waren unter 1 KWh am Tag.

Achja, nicht zur Nachahmung empfohlen. War doch erheblich mehr Arbeit als erwartet. :Ahh Hat aber trotzdem irgendwie Spaß gemacht :Bigsmile

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 19:51
von nettermann90
Kurze Rückmeldung: Verbrauch 0,7 KWh/Tag bei 7°C Innentemperatur. Der Nutzinhalt liegt bei 500L.

Re: Selbstbau Kühlschrank für Gärung/Reifung

Verfasst: Donnerstag 23. November 2017, 09:19
von pottate
Ist aber doch stark von der Aussentemperatur abhängig...
Wird im Sommer bestimmt etwas mehr sein :)
Sieht gut aus, aber riesen Aufwand! Aber manchmal WILL man es einfach selbst machen!

Glückwunsch zum fertigen Reifeschrank!