Seite 1 von 2
Komischer Geschmack
Verfasst: Montag 5. Juni 2017, 10:11
von Likbas
Hallo!
Seit zwei Suden habe ich einen komischen Geschmack im Bier. Und der Geschmack kommt mir sogar sehr bekannt vor!
Prolog: Ich hab früher mal selbstgemachten Apfelsaft an der Luft vergoren, also mit den Hefen in der Luft, nur so Testweise. Das Ergebnis war einerseits schön spritzig, andererseits auch total eklig. So ein modriger Nachgeschmack.
Und jetzt habe ich genau diesen Geschmack auch im Bier. Beim trinken brennt es leicht im Magen und der Geschmack überdeckt total das Malz-und Hopfenaroma.
Was für eine Hefe ist das? Und wie kann ich es in Zukunft vermeiden?
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Montag 5. Juni 2017, 10:48
von Chrissi_Chris
Likbas hat geschrieben: Beim trinken brennt es leicht im Magen und der Geschmack überdeckt total das Malz-und Hopfenaroma.
Oh mein Gott
Ich bin immer wieder erstaunt was sich manche in den Rachen kippen... Du schreibst uns ja nichtmal ein paar Eckdaten zu deinem Sud, und selbst dann ist eine Ferndiagnose immer sehr schwierig.
Eventuell hast du einen Hobbybrauer in deiner nähe mit etwas Erfahrung der da mal einen Blick drauf werfen kann.
Wenn es beim trinken schon im Magen brennt ist das für mich ein Fall für den Kanal, da ist wohl irgendetwas nicht so gelaufen wie du es wolltest.
LG Chris
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Montag 5. Juni 2017, 11:01
von Bitter
Hallo,
wie Chris schon anmerkte, den Sud hättest Du entsorgen sollen. Es sei denn, Du bist ein Masochist! Ich nehme an, der Fehlgeschmack ist erst nach der Hauptgärung aufgetreten! Das spricht für eine Verunreinigung in Deinem Gärfass! Hattest Du den Auslaufhahn gründlich gesäubert? Das ist oftmals die Ursache für einen unerwünschten Fehlgeschmack!
Gruß Lothar
Edit: Rechtschreibung
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Montag 5. Juni 2017, 17:44
von Likbas
Chrissi_Chris hat geschrieben:Likbas hat geschrieben: Beim trinken brennt es leicht im Magen und der Geschmack überdeckt total das Malz-und Hopfenaroma.
Oh mein Gott
Ich bin immer wieder erstaunt was sich manche in den Rachen kippen... Du schreibst uns ja nichtmal ein paar Eckdaten zu deinem Sud, und selbst dann ist eine Ferndiagnose immer sehr schwierig.
Eventuell hast du einen Hobbybrauer in deiner nähe mit etwas Erfahrung der da mal einen Blick drauf werfen kann.
Wenn es beim trinken schon im Magen brennt ist das für mich ein Fall für den Kanal, da ist wohl irgendetwas nicht so gelaufen wie du es wolltest.
LG Chris
Welche Eckdaten benötigst du für die Diagnose?
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Montag 5. Juni 2017, 19:42
von JollyJumper
ohne Worte

Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Montag 5. Juni 2017, 19:49
von FrankIbb
Likbas hat geschrieben:Chrissi_Chris hat geschrieben:Likbas hat geschrieben: Beim trinken brennt es leicht im Magen und der Geschmack überdeckt total das Malz-und Hopfenaroma.
Oh mein Gott
Ich bin immer wieder erstaunt was sich manche in den Rachen kippen... Du schreibst uns ja nichtmal ein paar Eckdaten zu deinem Sud, und selbst dann ist eine Ferndiagnose immer sehr schwierig.
Eventuell hast du einen Hobbybrauer in deiner nähe mit etwas Erfahrung der da mal einen Blick drauf werfen kann.
Wenn es beim trinken schon im Magen brennt ist das für mich ein Fall für den Kanal, da ist wohl irgendetwas nicht so gelaufen wie du es wolltest.
LG Chris
Welche Eckdaten benötigst du für die Diagnose?
Kann doch so schwer nicht sein.
Welche Außentemperatur war beim Brauen, hat es geregnet?
Hast Du Sandalen getragen oder festes Schuhwerk?
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Dienstag 6. Juni 2017, 07:52
von Seduceddirtguy
Welche Auswirkung hat denn das Schuhwerk auf den Sud??
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Dienstag 6. Juni 2017, 08:14
von KCSteevo
Ich glaub hier wirds noch lustig.. ;)
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Dienstag 6. Juni 2017, 08:21
von Chrissi_Chris
Seduceddirtguy hat geschrieben:Welche Auswirkung hat denn das Schuhwerk auf den Sud??
Geht um den Kautschukanteil der durch Abrieb zu schneller bewegungen Auswirkung auf den Co2 / Gehalt in der HG später hat
Mehr Kautschukanteil = weniger Co2 bildung, was dann aber auch nachher Auswirkung auf die Speiseberechnung hat.
KCSteevo hat geschrieben:Ich glaub hier wirds noch lustig.. ;)
Jup, das wird es ...
LG Chris
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Dienstag 6. Juni 2017, 08:27
von Johnny H
Ich persönlich finde das jetzt nicht so hilfreich und auch nicht besonders lustig. Antwortet doch einfach nicht, wenn Euch die Fragestellung zu dünn ist.
An den TE: Sudstammdaten wie Rezeptur (Schüttung, Vorgehen, Hefe etc.) wären hilfreich.
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Dienstag 6. Juni 2017, 08:31
von koenigsfeld
Likbas hat geschrieben:Hallo!
Seit zwei Suden habe ich einen komischen Geschmack im Bier. Und der Geschmack kommt mir sogar sehr bekannt vor!
Prolog: Ich hab früher mal selbstgemachten Apfelsaft an der Luft vergoren, also mit den Hefen in der Luft, nur so Testweise. Das Ergebnis war einerseits schön spritzig, andererseits auch total eklig. So ein modriger Nachgeschmack.
Und jetzt habe ich genau diesen Geschmack auch im Bier. Beim trinken brennt es leicht im Magen und der Geschmack überdeckt total das Malz-und Hopfenaroma.
Was für eine Hefe ist das? Und wie kann ich es in Zukunft vermeiden?
Guten Morgen.
Ohne die folgenden Angaben wird es kaum möglich sein, Dein Problem vernünftig zu analysieren:
1. Rezept/Schüttung
2. Brau/Maischvorgang
3. Verwendete Hefe; Art und Menge
4. Gärführung
5. Angaben aus dem Brauprotokoll
6. Angaben zur angewandten Hygiene
Bitte hole o.g. Angaben nach.
Merci.
Grüsse Jürgen
Edit: Johnny H war schneller
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Dienstag 6. Juni 2017, 13:18
von Frudel
Johnny H hat geschrieben:Ich persönlich finde das jetzt nicht so hilfreich und auch nicht besonders lustig. Antwortet doch einfach nicht, wenn Euch die Fragestellung zu dünn ist.
An den TE: Sudstammdaten wie Rezeptur (Schüttung, Vorgehen, Hefe etc.) wären hilfreich.

Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Dienstag 6. Juni 2017, 13:36
von haefner
Likbas hat geschrieben:
Was für eine Hefe ist das? Und wie kann ich es in Zukunft vermeiden?
Also falls es daran liegen sollte, dann ist das die sog. "Wildhefe", die man vor allem in alten Mostkellern findet, oder in eben jenen Mostfässern. Vergärst Du denn Dein Bier in einem zuvor als Mostfass verwendeten Behältnis? Falls ja, dann würde ich da ein neues kaufen. Man kriegt die auch mit sterilisieren nur schwer in einen besseren Zustand.
Achja, mit Most meine ich natürlich Deinen vergorenen Apfelsaft

. Nicht jeder Keller, und nicht jede Wildhefe eignet sich dafür. Da kann der Geschmack schon mal schlecht sein. Nicht umsonst gibt es Mostproben und Keller die sich mehr, und Keller die sich weniger dafür eignen. Im Bier aber so und so nicht, aber da kannst Du vielleicht nichts dafür.
Natürlich echt ärgerlich.
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 12:28
von Likbas
koenigsfeld hat geschrieben:
1. Rezept/Schüttung
2. Brau/Maischvorgang
3. Verwendete Hefe; Art und Menge
4. Gärführung
5. Angaben aus dem Brauprotokoll
6. Angaben zur angewandten Hygiene
1. Das Rezuept ist selbstentworfen - wie alle meine Rezepte. Reste englischer Malze die ich herumliegen hatte. Pale, Maris, Crystal, Amber, Hafer und etwa Chocolate für die Farbe. Sollte ein Strong Bitter werden mit traditionell englishcer Hopfung.
2. Kombirast für 75min bei 63-66°C
3. Danstar Nottingham aus zweiter Führung. Die war eigentlich noch okay, jetzt nach dem Braugang schäumt siee aber aucvh im Kühlschrank, was sie vorher nicht tat. Spricht das sich Fremdkeime eingenistet haben. Hab sie entsorgt.
4. Da es recht warm war, bei zirka 25°C (ging nicht kühler) dauertee nur 3 Tage (Notti ist eben sehr sehr schnell). Gärung war in meiner Küche und lichtgeschützt abgedeckt mit einem Tuch.
5. Wie jetzt?
6. Alles heiß ausgepühlt, beim Hopfenabfiltern und Heißtrubabfiltern hab ich ein Spiraltrichter mit Baumwollstoff verwendet, so zirka 10 mal alles durchlaufen lassen bis es relativ klar war. Hab das Tuch mehrfach ausgespühlt und anschließend immer in kochendem Wasser abgekocht. Musste das so machen, weil ich keine Möglichkeit für nen Whirlpool habe. Das Gärfass wurde auch mehrfach heiß ausgepühlt(auch den Hahn), aber nicht sterilisiert. Hätte ich wohl machen sollen...
haefner hat geschrieben:Likbas hat geschrieben:
Was für eine Hefe ist das? Und wie kann ich es in Zukunft vermeiden?
Also falls es daran liegen sollte, dann ist das die sog. "Wildhefe", die man vor allem in alten Mostkellern findet, oder in eben jenen Mostfässern. Vergärst Du denn Dein Bier in einem zuvor als Mostfass verwendeten Behältnis? Falls ja, dann würde ich da ein neues kaufen. Man kriegt die auch mit sterilisieren nur schwer in einen besseren Zustand.
Achja, mit Most meine ich natürlich Deinen vergorenen Apfelsaft

. Nicht jeder Keller, und nicht jede Wildhefe eignet sich dafür. Da kann der Geschmack schon mal schlecht sein. Nicht umsonst gibt es Mostproben und Keller die sich mehr, und Keller die sich weniger dafür eignen. Im Bier aber so und so nicht, aber da kannst Du vielleicht nichts dafür.
Natürlich echt ärgerlich.
Wow, da kam doch noch eine brauchbare Antwort.
Erstmal danke haefner :-)
Zu deiner Frage:
Nein, das Gärfass war immer nur für Bier. Den Most habe ich in einer kleinen Schraubverschlussflasche vergoren, das war Jahre davor.
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 12:40
von Jomsviking
Hallo,
zu 4. Hattest du lediglich das Küchentuch aufgelegt? Also kein Gärspund, etc.? Hattest du dieses Tuch vorher abgekocht? Möglicherweise hat sich dort etwas mit eingeschlichen.
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 13:23
von docpsycho
Gude Likbas,
hast du schon mal eine Oude Geuze getrunken oder irgend ein Bier mit Brettanomyces? Wenn dein beschriebenen Geschmack in diese leicht muffige (sogenannte Pferdedecke/Stall) Richtung geht, dann hast du dir evtl irgendwie eine Brettinfektion zugezogen. Das wäre laut deiner Geschmacksbeschreibung zumindest meine Idee.
Grüße, der Doc (der fest davon ausging, dass Chriss das Problem lösen kann)
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 15:02
von Likbas
docpsycho hat geschrieben:Gude Likbas,
hast du schon mal eine Oude Geuze getrunken oder irgend ein Bier mit Brettanomyces? Wenn dein beschriebenen Geschmack in diese leicht muffige (sogenannte Pferdedecke/Stall) Richtung geht, dann hast du dir evtl irgendwie eine Brettinfektion zugezogen. Das wäre laut deiner Geschmacksbeschreibung zumindest meine Idee.
Grüße, der Doc (der fest davon ausging, dass Chriss das Problem lösen kann)
Gudster doc
Ich liebe (Oude)Geuze! Das hätte mich überthaupt nicht gestört, wenn Brettanomyces mit drin wäre. Ich hätte es wahrscheinlich nichtmal bemerkt oder für "besonders lecker" empfunden :-)
Der Fehlgeschmack geht ein wenig in die Richtung "kotzig", es ist exakt der Geschmack, den ich auch in meinem selbstgemachtem Most hatte, den ich einfach so an der Luft vergoren habe. Schimmlige Wände habe ich nicht, aber ich lasse Kaffesatz und benutzte Teeblätter trocknen, kann mal vorkommen das es schimmelt. Oder Schimmelsporen aus dem Restmüll.
Jomsviking hat geschrieben:Hallo,
zu 4. Hattest du lediglich das Küchentuch aufgelegt? Also kein Gärspund, etc.? Hattest du dieses Tuch vorher abgekocht? Möglicherweise hat sich dort etwas mit eingeschlichen.
Hallo
Nein, ich habe natürlich mit Gärspung vergoren. So wie es sich gehört ;-) Das ist mein Gärfaß:
https://www.candirect.eu/Gaerbehaelter- ... -Gaerspund
Falls es noch wichtig wäre: Die Nottingham hatte zu Anfang bei mir 68% Scheinbaren Vergörungsgrad in der ersten Führung. In der zweiten hatte sie 75% Scheinbarer Vergärungsgrad, das Bier hatte 12,5°P Stammwürze. War der Vergärungsgrad in der zweiten Führung so groß, einfach nur weil es die zweite Fürhung war oder aber weil da Wildhefen mit gearbeitet haben?
Ich würde euch das Bier gerne mal zeigen, kommt hier jemand aus der nähe von Bremen?
Danke für eure Hilfe, ich weiß es sehr zu schätzen.
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 15:45
von ggansde
Moin,
hattest Du unter 3) nicht geschrieben Du hättest die Nottingham nach zweiter Führung entsorgt? Mit was hast Du dann vergoren?
VG, Markus
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 16:15
von Likbas
ggansde hat geschrieben:Moin,
hattest Du unter 3) nicht geschrieben Du hättest die Nottingham nach zweiter Führung entsorgt? Mit was hast Du dann vergoren?
VG, Markus
Hallo Markus. Du hast dich wohl verlesen weil ich mich vertippt habe, ich korriger das mal im zitiertem Anhang. Tut mir Leid wegen meiner Sauklaue und meinem unvollständigen Satzbau. :-(
3. Danstar Nottingham aus zweiter Führung. Die war eigentlich noch ganz okay, jetzt nach dem zweiten Braugang schäumt sie aber auch im Kühlschrank sehr lange nach, was sie vorher nicht tat, zumindest nicht so lange. Sprich das sich Fremdkeime eingenistet haben, ist wahrscheinlich. Ich habe sie dann entsorgt, als das schäumen nicht aufhörte.
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 18:20
von docpsycho
Likbas hat geschrieben:
Der Fehlgeschmack geht ein wenig in die Richtung "kotzig", es ist exakt der Geschmack, den ich auch in meinem selbstgemachtem Most hatte, den ich einfach so an der Luft vergoren habe.
Gude,
kotzig erinnert mich doch glatt an meinen letzten
Unfall allerdings hat der nicht so geschmeckt, sondern nur so gerochen. Ansonsten fällt mir sonst nichts mehr ein.
Grüße, der Doc
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 18:45
von Likbas
Hmmm also ich probiere es gerade nochmal. Jetzt fällt mir nichts mehr auf. Ich lass das Bier zurzeit im Kühlschrank reifen und habe die eine Flasche gestern rausgeholt und nun geöffnet - ich trinke mein englisches Ale gerne bei Raumtemperatur - very british, very fine
Bei meinem Rotbier(UG) zuvor, war genau der selbe Nachgeschmack, allerdings viel stärker heraus zu schmecken. Allerdings weiß ich genau was da fehlgelaufen ist. Spucke. Beim ansaugen der Würze via Silikonschlauch habe ich Würze in den Mund bekommen und wegen der Bitterkeit reflexartig ausgespuckt - leider in die Falsche Richtung. Musste alles wegkippen, war nicht mehr zu genießen mit Mundbakterien.
Das ist mir bei meinem jetzigen Bier natürlich nicht passiert. Kann es sein, das sich Bakterien/Wildhefen vom vorherigen Sud im Gärfass irgendwo festgesetzt haben und ich sie nicht herausspülen konnte, weil sie einfach nicht gehen wollten?
Ich schwöre, ich werde mein Gärfass jetzt immer vorher desinfizieren! Ganz ganz ganz ganz großes Brauerehrenwort!
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 18:46
von tauroplu
Kotzig kann eigentlich nur Buttersäure = mikrobielle Kontamination sein.
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 18:49
von Likbas
tauroplu hat geschrieben:Kotzig kann eigentlich nur Buttersäure = mikrobielle Kontamination sein.
Hmmm und wo sind die Bakterien die Buttersäure produzieren normalerweise anzutreffen?
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 18:57
von Boludo
Vielleicht solltest Du so eine Allerweltshefe wie die Nottingham nicht ernten, sondern einfach eine frische nehmen. Dann hast Du für sehr wenig Geld eine große Fehlerquelle ausgeschlossen.
Stefan
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 19:06
von Likbas
Boludo hat geschrieben:Vielleicht solltest Du so eine Allerweltshefe wie die Nottingham nicht ernten, sondern einfach eine frische nehmen. Dann hast Du für sehr wenig Geld eine große Fehlerquelle ausgeschlossen.
Stefan
Das ist ne gute Idee. Aber Ziel und Zweck der Ernte war, im nächsten Braugang einen höheren Vergärungsgrad erreichen zu können und damit auch andere Biere produzieren zu können (eben mit einem höheren Vergärungsgrad). Hast du eine Idee, wie man das ohne ernten erreichen kann? Noch längere Maltoserast, bzw Kombirast bei geringeren Temperaturen als 66°C und dementsprechend länger?
Gehört vielleicht nicht zum Thema: Werden belgische Biere mit Kombirast wie die englischen oder mit mehrstufigen Infusionen/Dekoktion/Aufheizrasten gebraut? Oder haben die Belgier da eine ganz eigenen Methode?
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 19:13
von docpsycho
Likbas hat geschrieben:tauroplu hat geschrieben:Kotzig kann eigentlich nur Buttersäure = mikrobielle Kontamination sein.
Hmmm und wo sind die Bakterien die Buttersäure produzieren normalerweise anzutreffen?
Wikipedia hat geschrieben:Im menschlichen Dickdarm entsteht Buttersäure, vor allem beim Abbau von präbiotischen Kohlenhydraten durch Darmbakterien. Durch die damit verbundene pH-Wert-Verschiebung in den sauren Bereich wird das Milieu für Salmonellen und andere Krankheitserreger ungünstig. Buttersäure scheint darüber hinaus direkt die Darmbewegungen anzuregen und dient den Epithelzellen des Dickdarms als Energiequelle.
Grüße, der Doc
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 19:15
von metaler143
Likbas hat geschrieben:Bei meinem Rotbier(UG) zuvor, war genau der selbe Nachgeschmack, allerdings viel stärker heraus zu schmecken. Allerdings weiß ich genau was da fehlgelaufen ist. Spucke. Beim ansaugen der Würze via Silikonschlauch habe ich Würze in den Mund bekommen und wegen der Bitterkeit reflexartig ausgespuckt - leider in die Falsche Richtung. Musste alles wegkippen, war nicht mehr zu genießen mit Mundbakterien
Hast du da irgendeine Ansaughilfe oder nimmst du einfach den Schlauch in den Mund und saugst an?
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 19:20
von gulp
Likbas hat geschrieben:Boludo hat geschrieben:Vielleicht solltest Du so eine Allerweltshefe wie die Nottingham nicht ernten, sondern einfach eine frische nehmen. Dann hast Du für sehr wenig Geld eine große Fehlerquelle ausgeschlossen.
Stefan
Das ist ne gute Idee. Aber Ziel und Zweck der Ernte war, im nächsten Braugang einen höheren Vergärungsgrad erreichen zu können und damit auch andere Biere produzieren zu können (eben mit einem höheren Vergärungsgrad). Hast du eine Idee, wie man das ohne ernten erreichen kann? Noch längere Maltoserast, bzw Kombirast bei geringeren Temperaturen als 66°C und dementsprechend länger?
Gehört vielleicht nicht zum Thema: Werden belgische Biere mit Kombirast wie die englischen oder mit mehrstufigen Infusionen/Dekoktion/Aufheizrasten gebraut? Oder haben die Belgier da eine ganz eigenen Methode?
Die Notti hat so schon Vergärungsgrade zwischen 70 und 80 %. Wenn du noch mehr willst nimm halt ne sche&%?(") Saison Hefe. Notti ernten?
Gruß
Peter
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 19:31
von Boludo
Die Belgier nehmen Zucker für hohe Vergärungsgrade.
Stefan
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2017, 20:26
von Tozzi
Likbas hat geschrieben:Da es recht warm war, bei zirka 25°C (ging nicht kühler) dauertee nur 3 Tage (Notti ist eben sehr sehr schnell).
Nottingham bei 25˚C (also Gärtemparatur wahrscheinlich an die 28˚C) dürfte aber auch von sich aus schon sehr seltsam schmecken...
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2017, 10:50
von Robsen
Als ich noch keine Kühlung hatte, stand mein Glasballon bei 27°C zur Gärung. Es war trotz dem Bier, welches man trinken konnte.
Ich tippe mal auf das Ansaugen mit dem Mund. Dort befinden sich zahlreiche Bakterien, Viren und Pilze, die ihr Wachstum gegenseitig im Schach halten. Jetzt ziehst Du am Schlauch und die Würze kommt mit diesen Erregern in Verbindung. Das Medium ist nun statt Dein Speichel das Bier. Andere Bedingungen, andere Ausmaße.
Gruß Robert
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2017, 12:15
von Likbas
Jo, so wars noch bei meinem Rotbier. Bei meinem Strong Bitter mache ich das nicht mehr, da übernimmt die Gravitation das, weil ich nun einen Läuterbottich habe und nicht mehr mit BIAB mache. Allerdings hatte ich keinen passenden Schlauch, so das es fürchterliche Geplätscherei war, was natürlich eine massive Angriffsfläche für Wildhefe/Schimmel/Bakterien aus der Luft ist. Nächste mal nehme ich einen Schlauch. Damit minimiere ich die Oberfläche. Das könnte mein Problem vielleicht lösen.
Ich hab noch Zutaten für 2x Altbier und 1x Mild Ale.
Allerdings habe ich fürs Mild Ale kein original englisches Chocolate Malt mehr. Ist es auch noch authentisch, wenn ich deutsches Röstmalz Typ3 nehme?
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2017, 12:54
von metaler143
Vor dem Kochen sollte das bisschen Speichel keine Probleme bringen, erst nach dem Kochen solltest du definitiv darauf verzichten.
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2017, 14:18
von PabloNop
Likbas hat geschrieben:
Das ist ne gute Idee. Aber Ziel und Zweck der Ernte war, im nächsten Braugang einen höheren Vergärungsgrad erreichen zu können und damit auch andere Biere produzieren zu können (eben mit einem höheren Vergärungsgrad). Hast du eine Idee, wie man das ohne ernten erreichen kann? Noch längere Maltoserast, bzw Kombirast bei geringeren Temperaturen als 66°C und dementsprechend länger?
Probiere mal statt einer reinen Kombirast (bei den üblichen 66-67°C) zuerst erst eine 10-15 minütige Rast bei 62°C und danach erst die Kombirast. Ich hatte das bei meinen letzten beiden Suden getestet und eine deutlich höhere Vergärung erreicht.
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 00:19
von Likbas
metaler143 hat geschrieben:Vor dem Kochen sollte das bisschen Speichel keine Probleme bringen, erst nach dem Kochen solltest du definitiv darauf verzichten.
Versteht sich von selbst. Das Speichelthema kann als abgehakt betrachtet werden.
PabloNop hat geschrieben:Probiere mal statt einer reinen Kombirast (bei den üblichen 66-67°C) zuerst erst eine 10-15 minütige Rast bei 62°C und danach erst die Kombirast. Ich hatte das bei meinen letzten beiden Suden getestet und eine deutlich höhere Vergärung erreicht.
Seeeeehr gute Idee! Danke danke! Ich werde aber dennoch weiter ernten und mein Reinlichkeitsstandard beim Bierbrauen dafür erhöhen. Hab mir nicht umsonst 5L NaCL-Lösung für ganz wenig Geld bei Ebay besorgt.
Also ich probier das Bier gerade nochmal. Es schmeckt eigentlich ziemlich gut. Nur das es knallebitter ist. So 40 bis 45 IBU schätze ich. Geil! Exakt so wie ich es haben wollte. Fehlaromen kann ich keine mehr herausschmecken. Sind wohl durch die Reifung weitgehend abgebaut und verschwunden. Hätte die Notti vielleicht doch nicht entsorgen sollen. Achja gehopft mit East Kent Golding, Fuggle und Challenger, Hopfenaroma mittel, so wie es sollte. Durch die Reifung abnehmend, so wie es sollte. Durch längere Reifung kommt wohl bald auch das Malzbukett richtig schön durch. Naja, ich lege bei Bier Wert auf Authentizität, so kamen nur englische Malze (ok das Crystal malt war von Brewferm... Restebier halt...) in die Schüttung. Und ja estrig ist es auch. Aber nicht zu doll. Nottitypisch halt. Für ein Strong Bitter ziemlich okay. Ich habe übrigens mit Speise für die Karbonsierung gearbeitet, statt Zucker. Einfach weil ich es nochmal testen wollte, mein Strong Bitter davor hatte Zucker statt Speise. 50ml Speise pro Liter Bier. Passt perfekt, nicht zu viel nicht zu wenig Co2. Der Geruch des Biers ist süßlich malzig. Knallt auf jedenfall ziemlich gut

Ein brennen im Magen habe ich auch nicht mehr, lag wohl auch an der Reifung. Ich bin zufrieden! Vielen Dank für alle Ratschläge
Also wer will probieren?

Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 00:27
von Alt-Phex
Likbas hat geschrieben:
Also wer will probieren?

Aufgrund deiner bisherigen Ausführungen muss ich da leider passen.

Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 07:55
von Chrissi_Chris
Likbas hat geschrieben:Knallt auf jedenfall ziemlich gut

Genau darauf kommt es an, ohne Worte
LG Chris
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 13:39
von Likbas
Chrissi_Chris hat geschrieben:Likbas hat geschrieben:Knallt auf jedenfall ziemlich gut

Genau darauf kommt es an, ohne Worte
LG Chris
Differenziere: Spaß oder Ernst.
Spaß: Ja voll, kanllt schön, macht Laune is geil!
Ernst: Geschmack geht über alles.
;-)
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 14:54
von Braumal
Likbas hat geschrieben:...Hab mir nicht umsonst 5L NaCL-Lösung für ganz wenig Geld bei Ebay besorgt.
Hi
Meiner Meinung nach ist sowas nur zum Reinigen von Wunden und Kontaktlinsen sowie als als Trägerlösung für Infusionen zu gebrauchen. Oder hast du dich vielleicht vertippt und etwas anders gemeint? NaCl ist ja Kochsalz.
Grüsse, David
PS: Zum Nudelkochen kann man es wohl auch gebrauchen.

Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 15:01
von Likbas
Braumal hat geschrieben:Likbas hat geschrieben:...Hab mir nicht umsonst 5L NaCL-Lösung für ganz wenig Geld bei Ebay besorgt.
Hi
Meiner Meinung nach ist sowas nur zum Reinigen von Wunden und Kontaktlinsen sowie als als Trägerlösung für Infusionen zu gebrauchen. Oder hast du dich vielleicht vertippt und etwas anders gemeint? NaCl ist ja Kochsalz.
Grüsse, David
PS: Zum Nudelkochen kann man es wohl auch gebrauchen.

Und zum einlagern von Hefe.
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 18:34
von Braumal
Ja, wer lesen kann, ist stets im Vorteil. Ich habe nur etwas von "Reinlichkeitstandard beim Bierbrauen erhöhen" gelesen. Dass es dabei um die Hefe geht, hab ich mal grosszügig unterschlagen.
Gruss, David, der noch nie Hefe geerntet hat.
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 07:51
von uli74
Likbas hat geschrieben:Jo, so wars noch bei meinem Rotbier. Bei meinem Strong Bitter mache ich das nicht mehr, da übernimmt die Gravitation das, weil ich nun einen Läuterbottich habe und nicht mehr mit BIAB mache. Allerdings hatte ich keinen passenden Schlauch, so das es fürchterliche Geplätscherei war, was natürlich eine massive Angriffsfläche für Wildhefe/Schimmel/Bakterien aus der Luft ist. Nächste mal nehme ich einen Schlauch. Damit minimiere ich die Oberfläche. Das könnte mein Problem vielleicht lösen.
Die Hefen/Schimmel/Bakterien, die Du beim Läutern einfängst spielen keine Rolle weil sie beim Hopfenkochen kaputtgehen. Hast Du beim vorhergehenden Sud, der den selben komischen Geschmack hatte, auch reingespuckt?
Likbas hat geschrieben:Braumal hat geschrieben:Likbas hat geschrieben:...Hab mir nicht umsonst 5L NaCL-Lösung für ganz wenig Geld bei Ebay besorgt.
Hi
Meiner Meinung nach ist sowas nur zum Reinigen von Wunden und Kontaktlinsen sowie als als Trägerlösung für Infusionen zu gebrauchen. Oder hast du dich vielleicht vertippt und etwas anders gemeint? NaCl ist ja Kochsalz.
Grüsse, David
PS: Zum Nudelkochen kann man es wohl auch gebrauchen.

Und zum einlagern von Hefe.
Also ich weiss ja nicht... Die Kochsalzlösung, die ich mal gekauft hatte war eine klare Flüssigkeit. Das was Du auf dem Foto zeigst kommt mir verdächtig vor.
P.S.: Irgendwie hab ich bei diesem Tread son sonderbares Gefühl. Warst Du früher mal unter anderem Namen hier angemeldet?
Bist Du womöglich Apotheker?
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 08:00
von Chrissi_Chris
Ja,das stimmt wohl so eine NaCl habe ich auch noch nicht gesehen, ist mit Sicherheit auch keine NaCl. Vielleicht zeigt uns der TE hier gerade sein fertiges Bier..
LG Chris
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 20:23
von Likbas
uli74 hat geschrieben: Also ich weiss ja nicht... Die Kochsalzlösung, die ich mal gekauft hatte war eine klare Flüssigkeit. Das was Du auf dem Foto zeigst kommt mir verdächtig vor.
Die Flüssigkeit auf dem Foto in dem Pintglas nennt sich "Bier"

Kennst du das auch?
Warum sollte ich Kochsalzlösung Fotografieren und hier rein stellen? Da könnte ich auch ein Glas Osmosewasser fotografieren und hier reinstellen. Wo ist da der Sinn?
Da muss ich dich enttäuschen. Dem ist nicht so.
uli74 hat geschrieben:Bist Du womöglich Apotheker?
Auch da muss ich dich enttäuschen, dem ist nicht so.
Chrissi_Chris hat geschrieben:Ja,das stimmt wohl so eine NaCl habe ich auch noch nicht gesehen, ist mit Sicherheit auch keine NaCl. Vielleicht zeigt uns der TE hier gerade sein fertiges Bier..
LG Chris
Da ist jemand von selbst drauf gekommen. Ich gratuliere
Ich hab das Bier heute mal zur Verkostung meinem Vater und einigen Verwandten angeboten. Wurde für gut befunden, konnte auch weiterhin keine Fehlaromen mehr herausschmecken. Scheinen durch die Reifung abgebaut worden zu sein.
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Montag 12. Juni 2017, 19:13
von uli74
Ahja, Du schreibst über Kochsalzlösung und das Einlagern von Hefe und lädst gleichzeitig ein Foto von Deinem Gebräu hoch. Das ist schon sehr sinnvoll.
Hast Du Deinen Verwandten gesagt dass Du reingespuckt hast?
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 17:08
von Likbas
uli74 hat geschrieben:
Hast Du Deinen Verwandten gesagt dass Du reingespuckt hast?
Habe ich nicht, weil ich nicht habe. Wer lesen kann ist ganz klar im Vorteil!
Klemm dir bitte das passiv-agressive Verhalten, ich finde das sehr unangebracht.
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 17:21
von §11
Likbas hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Juni 2017, 17:08
uli74 hat geschrieben:
Hast Du Deinen Verwandten gesagt dass Du reingespuckt hast?
Habe ich nicht, weil ich nicht habe. Wer lesen kann ist ganz klar im Vorteil!
Klemm dir bitte das passiv-agressive Verhalten, ich finde das sehr unangebracht.
Likbas, du kennst sicher das Sprichwort mit dem Wald.
Reiss dich zusammen, sonst ist hier Schicht im Schacht
Jan
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 17:40
von Likbas
Fick dich §11! Ich hab keine Lust mehr! Ich lasse mich hier nicht von dir verschaukeln! Ich bin raus hier! Asoziales, erbärmliches Drecksgesindel!
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 17:41
von Alt-Phex
Likbas hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Juni 2017, 17:40
Fick dich §11! Ich hab keine Lust mehr! Ich lasse mich hier nicht von dir verschaukeln! Ich bin raus hier! Asoziales, erbärmliches Drecksgesindel!
Wow, der war gut. Adios Libkas.
Re: Komischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 17:45
von §11
Likbas hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Juni 2017, 17:40
Fick dich §11! Ich hab keine Lust mehr! Ich lasse mich hier nicht von dir verschaukeln! Ich bin raus hier! Asoziales, erbärmliches Drecksgesindel!
Hallo Likbas, wir hatten darueber schon mal gesprochen und ich meine mich zu erinnern das du mich sogar gebeten hast dich darauf hinzuweisen wenn du unfreundlich wirst. Ich meine jetzt nicht deinen Ausbruch mir gegenueber, sondern schon vorher. Du stoesst halt so manchem vor den Kopf, wenn du dir Hilfe/ Informationen erwartest aber dabei nicht gerade freundlich bist.
Gruss
Jan