Seite 1 von 1
Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 14:24
von Reblaus
Hallo zusammen,
kennt sich jemand mit südamerikanischen Bierspezialitäten aus, speziell Brasilien? Gibt es da überhaupt spezielle Biertypen?
Ansonsten würde ich gerne ein Bier in Caipirinha-Art brauen, also Limetten und einer schönen Restsüße.
Wie würdet ihr vorgehen? ( Hefe mit geringem Endvergärungsgrad, möglichst viele Grenzdextrine, Beigabe von unvergärbaren Süßungsmitteln etc. ) // (Limette in den Whirlpool, Stopfen, Schale, Saft...).
Favorit wäre allerdings ein "typisches" oder "historisches" brasilianisches Bier. Spannend wäre auch die Kombination aus etwas typisch deutschem und etwas brasilianischem da ich ein Geburtsbier brauen will für ein Kind das Elternteile aus beiden Ländern hat.
Vielen Dank schonmal vorab

Re: Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 14:29
von Johnny H
Such mal nach dem Samba Pale Ale bei Maischemalzundmehr bzw. hier im Forum. Bis auf die Zitrusnote dürfte das so ziemlich genau das treffen, was Du suchst.
Das Rezept stammt ursprünglich auch von einem in Brasilien ansässigen Brauer. Boludo (Stefan) hat es dann hier eingeführt bzw. angepasst.
Re: Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Freitag 9. Juni 2017, 14:59
von metaler143
Das Samba Pale Ale ist echt klasse, eventuell serviert mit einer Zitronen- oder Limettenscheibe könnte das schon in die von dir gesuchte Richtung gehen. Kalt getrunken auf jeden Fall ein echter Genuss im Sommer.
Und wenn Stopfen, dann mit Schalen. Weiß jedoch nicht ob das klappt mit den ätherischen Ölen. Aufsüßen mit Süßstoffen könntest du ja erstmal Flaschenweise probieren, einfach beim Abfüllen in ein paar Flaschen den Süßstoff vorlegen. Gleiches gilt für den Limettensaft, jedoch vorher abchecken wieviel Zucker der enthält und das mit in die Speise-/Zuckerberechnung aufnehmen. Bezweifle jedoch, vor allem beim Süßstoff, dass das zum Bier passt und schmeckt.
Hoffe auf jeden Fall auf Rückmeldung, falls du es probieren solltest, in welcher Form auch immer.
Viele Grüße, Jakob
Re: Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 08:27
von uli74
metaler143 hat geschrieben:Das Samba Pale Ale ist echt klasse, eventuell serviert mit einer Zitronen- oder Limettenscheibe könnte das schon in die von dir gesuchte Richtung gehen. Kalt getrunken auf jeden Fall ein echter Genuss im Sommer.
Und wenn Stopfen, dann mit Schalen. Weiß jedoch nicht ob das klappt mit den ätherischen Ölen. Aufsüßen mit Süßstoffen könntest du ja erstmal Flaschenweise probieren, einfach beim Abfüllen in ein paar Flaschen den Süßstoff vorlegen. Gleiches gilt für den Limettensaft, jedoch vorher abchecken wieviel Zucker der enthält und das mit in die Speise-/Zuckerberechnung aufnehmen. Bezweifle jedoch, vor allem beim Süßstoff, dass das zum Bier passt und schmeckt.
Hoffe auf jeden Fall auf Rückmeldung, falls du es probieren solltest, in welcher Form auch immer.
Viele Grüße, Jakob
Für zitroniges Aroma würde ich nicht mit Früchten stopfen, sondern mit Hopfen, z. B. Citra oder Cascade.
Hier findest Du eine sehr umfangreiche Aufstellung verschiedener Hopfensorten mit Beschreibung:
https://brauerei.mueggelland.de/hopfen.html
Re: Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 11:50
von metaler143
uli74 hat geschrieben:Für zitroniges Aroma würde ich nicht mit Früchten stopfen
Ich auch nicht.
Re: Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 17:54
von uli74
metaler143 hat geschrieben:
Ich auch nicht.
Wie war dann das hier gemeint?
Und wenn Stopfen, dann mit Schalen. Weiß jedoch nicht ob das klappt mit den ätherischen Ölen.
Re: Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 20:02
von metaler143
Reblaus hat geschrieben:(Limette in den Whirlpool, Stopfen, Schale, Saft...)
Ich hatte das so verstanden, dass es darum ging ob man die Limetten/Schalen am besten in den Whirlpool wirft oder damit stopft. Und da denke ich ist es am sinnvollsten, mit Schalen zu stopfen. Selber machen würde ich das aber wenn nur versuchsweise in einem extra Behälter mit kleiner Menge, da ich denke dass es Probleme mit den Ölen geben könnte. Aber wenn Reblaus das probieren möchte, das Ergebnis würde mich auf jeden Fall interessieren.
Ein passender Hopfen (evtl. Cascade oder Lemondrop) zum Stopfen ist natürlich auch sinnvoll, entweder dann solo oder ergänzend zu den Schalen.
Re: Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Montag 12. Juni 2017, 17:24
von Thorben
Ich wohne seit ein paar Jahren in Brasilien. Es gibt, zumindest ist es mir nicht bekannt, kein typisch Brasilianisches Bier. Was es allerdings sehr viel gibt, sind Varianten klassischer Bierstile mit typisch Brasilianischen Früchten, Gewürzen oder Bier in Cachaça Fässern (Zuckerrohrschnaps) gereift.
Zum Beispiel gab es gerade einen Wettbewerb, wie wohl ein Brasilianisches IPA aussehen würde. Die Teilnehmer haben da mit Cashew (Frucht), Mango, Açaí, Guaven, Guaraná gebraut, und teilweise Brasilianisches Holz oder Cachaça Fässer benutzt.
Re: Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Montag 12. Juni 2017, 17:39
von flying
Ein Chicha- Bier aus Maiz de jora, Maiz Murado und Erdbeeren...
Re: Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Montag 12. Juni 2017, 17:45
von chaos-black
Vielleicht nicht absolut speziell für Brasilien, aber dennoch für Südamerika dürfte Masato bzw Manioc Bier sein. Mein schlaues Buch gibt dazu einige interessante Stichpunkte:
- Manioc, manchmal Cassava oder Yucca genannt (nicht das gleiche wie Nordamerikanisches Yucca) ist eine schnell wachsende Südamerikanische Pflanze deren Wurzeln innerhalb von 3 Monaten 15kg Gewicht erreichen können.
- Manioc wird seit mindestens 4000 Jahren für Ernährung und Fermentationen genutzt
- Manioc Biere haben verschiedene regionale Bezeichnungen, z.B. Masato, Nihamanchi oder Sangucha Shiki und können je nach Herstellungsprozess farblich unterschiedlich sein: milchig weiß, Bernstein, braun, bläulich-weiß, gelb.
- Wird i.d.R. zwischen 4 und 14 Prozent Alkohol hergestellt
- "Richtiges" Masato wird durch Enzyme im menschlichen Speichel hergestellt (ja, das Buch hier beschreibt dass man Bällchen formen und drauf rumkauen soll), man kann das aber bestimmt auch einfach nur anteilig in eine Schüttung geben. Geschmacklich wird es übrigens mit belgischen Lambics verglichen.
- Wenn man kein Manioc finden kann, soll auch Tapioca geeignet sein, da darauf achten, dass man kein Pseudotapioca nimmt das aus Kartoffeln hergestellt wurde.
- Quelle: Buhner, Stephen Harrod: Sacred and Herbal Healing Beers. S. 109ff.
Klingt spannend, ich würds aber als Rohfrucht anteilig in eine ansonsten enzymstarke Schüttung geben denke ich. In das beschriebene Rezept kommt auch kein Würzkraut wie Hopfen o.ä., sondern neben Manioc nur noch Wasser und Hefe. Das Rezept hat der Autor wohl von den Jivaro, die laut Wikipedia im Amazonastiefland östlich der Anden in Ecuador leben.
Vielleicht ist das ja was für dich?
Beste Grüße,
Alex
Re: Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Montag 12. Juni 2017, 18:00
von flying
Mais ist wohl eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt mit Ursprung in Südamerika. Das Zerkauen/Einspeicheln von Mais für Chicha ist wohl eher eine Touristen-Mär. Es gibt durchaus enzymstarken Maismalz (Maiz de Jora). Im peruanischen Hochland brauen sie eine Chicha aus Maismalz und einem Anteil Maiz Morado (violetter Mais). Das Getränk sieht milchig und pink aus wie Erdbeermilch für Kinder, knallt aber wie die Hölle. Gewürzt wird gerne traditionell mit der Chile- Erdbeere. In einem so riesigen Land wie Brasilien wird es unzählige Abwandlungen solcher und ähnlicher Getränke geben.
Bier mit Hopfen hat dort null Tradition. Die kam erst mit der Einwanderung. Hopfen als Gewächs der gemäßigten Nordhalbkugelzone war dort völlig unbekannt.
Re: Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Montag 12. Juni 2017, 19:00
von chaos-black
Das klingt auch echt spannend @Flying. Kennst du mögliche Bezugsquellen für diese besonderen Maissorten die du da nennst?
Re: Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Montag 12. Juni 2017, 19:31
von flying
http://destino-cusco.de/portfolio_page/ ... a-de-jora/
https://munchies.vice.com/de/article/th ... o-the-gods
Ein paar Suchtreffer..Maiz de jora ist in Deutschland so gut wie nicht zu bekommen. Die Chichabrauer in Südamerika sind wohl eher eine Art Zoigl- Brauer. Der Mais wird frisch gekeimt und als Grünmalz oder sonnengetrocknet verwendet. Violetten Mais bekommt man aber. Das hausgebraute Bier wird dann schnell verbraucht und ist sicher auch nicht lange haltbar. Da hängt man die Stange raus und alle kommen zum saufen. So nach Federweißer-Art. Bis dann der nächste dran ist.
Re: Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Mittwoch 20. März 2024, 08:44
von KCSteevo
Hallo zusammen.
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter aber treffend.. gab es ein Finales Rezept? Habt ihr mit den exotischen brasilianischen Zutaten mal gebraut?
Re: Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Mittwoch 20. März 2024, 15:42
von rakader
Schau mal in diese Fäden
viewtopic.php?p=485088#p485088
viewtopic.php?p=253886&hilit=lila+mais#p253886
Da findest Du Stichwörter für Deine weitergehende Recherche.
Gruß
Radulph
Re: Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Donnerstag 21. März 2024, 20:03
von KCSteevo
Vielen Dank. Schon mal ein guter Ansatz und im Lager ist tatsächlich noch etwas mais mit bunten Körnern. Die Farbe werd ich damit zwar nicht erreichen aber geschmacklich könnte es in die Richtung gehen. Würde ich allerdings mehr mit Mexiko als Brasilien verbinden...
Ich hab mal ne Liste angefangen mit typisch Brasilianischen zutaten.. ich werde am Wochenende denk ich ein neues Thema starten zur Rezeptfindung. Da dann auch die Übersicht posten auf eure Hilfe hoffen..
Grüße Stefan
Re: Rezept für brasilianisches / südamerikanisches Bier
Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 21:25
von rakader
Der ultimative Faden fiel mir jetzt erst wieder ein, da er mit einem amerikanischen Pumpkin Ale startete und als Contest für südamerikanische Zutaten endete. Ich bekam leider die Zutaten nicht rechtzeitig, aber einige wie flying und Maecki-Maecki haben später was daraus gemacht. Stichwort: Mais und Schokolade. Einen Rezeptansatz veröffentlichte dort flying, Maecki hatte später aber auch ein Rezept.
viewtopic.php?p=482992&hilit=mais#p482992
Grüße
Radulph