Seite 1 von 1

Norddeutsches Pilsner, herb / grasig

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 11:41
von Dr.Edelherb
Sers,

nächstes WE ist meine 2308 Erntereif und ich plan grad ein schön herbes trocknes Pilsner zu brauen, die 2308 dürfte dafür aber nicht sonderlich geeignet sein oder (hab die noch nie probiert deswegen keine Ahnung..) ?
Hätte noch 34/70 (zu malzbetont?) S-189 oder könnte auchnoch die Kulmbacher Brauereihefe holen.
Alternativ reicht die Zeit auchnoch um Hefe zu bestellen, gibts da nen Tipp für n furztrocknes Pilsner?

Frage zum Hopfen, welcher Hopfen macht denn erfahrungsgemäß hauptsächlich "grasige" Aromen?
Das steht zwar bei vielen Sorten dabei, aber fast immer in der Kombo blumig, süßlich, würzig.
Das blumige / süßliche mag ich im Pilsner eher nicht so, deswegen die Frage.

Vom Rezept her peil ich max. 12% Stammwürze und ca. 45IBU an, das ganze mit 100% Pima (Weyermann extra hell).
Als Rasten 62-63° ca. 35 Min danach 65-66°C ca. 30 Min und evtl. noch kurz 71°C, dürfte aber überflüssig sein glaub ich.

Kritik erwünscht!

Vielen Dank schonmal.

Re: Norddeutsches Pilsner, herb / grasig

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 11:45
von DerDerDasBierBraut
Hallertauer Mittelfrüh ist schön grasig. Tradition auch, aber eher in Richtung "erdig, grasig".

Re: Norddeutsches Pilsner, herb / grasig

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 11:49
von Dr.Edelherb
An Tradition als Aromagabe dachte ich auch, der trifft am ehesten die Beschreibung die ich such.
Den Mittelfrüh hatte ich in einem früheren Pilsner mal genommen, das hatte kaum Aromen, war da etwas enttäuscht.

Re: Norddeutsches Pilsner, herb / grasig

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 11:56
von DerDerDasBierBraut
Die sind beide sehr ähnlich finde ich. Tradition Richtung "erdig-grasig" und Mittelfrüh etwas "leichter" "heuig-grasig".
Mit Perle in der VWH mag ich den Mittelfrüh als Aromahopfen sehr gern. Kann man auch nochmal in den Wirlpool hauen, um das Grasige besser in die Nase zu holen.

Re: Norddeutsches Pilsner, herb / grasig

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 12:00
von Dr.Edelherb
Vwh wollt ich eigtl. net machen, dachte an nen normalen Bitterhopfen (Magnum oder so) und dann bei Flameout Tradition und / oder Tettnanger.
Evtl. Tettnanger in den WP?

Re: Norddeutsches Pilsner, herb / grasig

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 12:08
von DerDerDasBierBraut
Zum Tettnanger kann ich nicht viel sagen. Den hatte ich bisher nur im Weizen. Zu wenig IBU, um den Hopfen richtig einzuschätzen. :Wink

Re: Norddeutsches Pilsner, herb / grasig

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 14:01
von §11
Ich wuerde fuer ein deutsches Pils die Bittere mit Magnum einstellen (5 Minuten nach Kochbeginn) und eine Aromagabe mit klassischen deutschen Hopfen geben 10-15 Minuten vor Kocheende. So duerften wohl 75% der Biere entstehen. Klar ist natuerlich das du dafuer Felsquellwasser brauchst und natuerlich Siegelhopfen :-)

Nein, aber in der Tat duerfte das Wasser eine grosse Rolle spielen. Hier wuerde ich 0dH als RA anpeilen.

Die Schuettung ist etwas ein Spiel mit dem Feuer. Bei reinen PiMa Schuettungen und einer langen Maltoserast, besteht natuerlich die Gefahr das das Bier nicht nur furztrocken, sondern auch ziemlich leer wird. Da ist halt nix mehr da was den Koerper bilden koennte. Klassisch laesst sich das mit dem Maischprogramm einstellen und nicht umsonst sind viele gute Pilsner nach wie vor Dekoktionsbiere. Modern waere wohl Infusion mit 5-10% Carapils oder Cara hell.

Gruss

Jan

Re: Norddeutsches Pilsner, herb / grasig

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 15:23
von flensdorfer
Als Wasser solltest Du dir da einfach das von real holen (Purania), das kannst Du so ohne weitere Behandlung für ein Pils nehmen.
10% Cara dürfen es gerne sein, ich hatte mein letztes mit 10% CaraHell gebraut, die nächste Version dürfte entweder 10% CaraPils oder je 5% CaraHell/CaraPils werden. Hopfen genau so, wie Jan schreibt. Ich hatte Herkules genommen und kurz vor Ende Mittelfrüher.

W34/70 dazu, bei 8°C anstellen, auf 10°C kommen lassen und bei 50% sEVG auf 12°C hoch, da ausgären lassen. Dann noch ein paar Tage bei 14-16°C und fertig.

Re: Norddeutsches Pilsner, herb / grasig

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 15:37
von Ladeberger
flensdorfer hat geschrieben: Donnerstag 15. Juni 2017, 15:23 bei 50% sEVG auf 12°C hoch, da ausgären lassen.
Üblicherweise erfolgt diese Temperaturerhöhung erst bei rund 50 % wirklichem Vergärungsgrad. Eine der wenigen Ausnahmen, wo der Brauer nicht auf die scheinbaren Werte schaut.

Die Bezeichnung als EVG ist an dieser Stelle übrigens nicht passend.

Gruß
Andy

Re: Norddeutsches Pilsner, herb / grasig

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 15:39
von flensdorfer
Sorry, das war im Eifer dann schlecht formuliert. Also wenn der gemessene Restextraktgehalt bei 50% des Ausgangswertes angekommen ist.

Re: Norddeutsches Pilsner, herb / grasig

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 18:38
von Dr.Edelherb
Und als Hefe wirklich die 34/70 ? Hab jetzt im alten Forum was gefunden. Erlenmeyer war da wohl lange auf der Suche nach ner passenden Pilsner Hefe für genau diesen norddeutschen Typ und hatte wohl bis zuletzt nichts passenderes als die WY Danish Lager gefunden.
Jemand Erfahrung mit der Hefe?

Re: Norddeutsches Pilsner, herb / grasig

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 19:09
von Beerbrouer
Dr.Edelherb hat geschrieben: Donnerstag 15. Juni 2017, 18:38 Und als Hefe wirklich die 34/70 ? Hab jetzt im alten Forum was gefunden. Erlenmeyer war da wohl lange auf der Suche nach ner passenden Pilsner Hefe für genau diesen norddeutschen Typ und hatte wohl bis zuletzt nichts passenderes als die WY Danish Lager gefunden.
Jemand Erfahrung mit der Hefe?
Ja, ich. Ich habe sie seinerzeit mit genau dem Ziel eines trockenen Pils norddeutscher Art eingesetzt. Ich fand sie ganz passend.

Irgendwo hatte ich mal augeschnappt, dass die 2007 Pilsen Lager die Jever-Hefe sein soll. Ist aber ohne Gewähr. Ansonsten würde ich die S 189 probieren.

Hallertauer Tradition soll wohl auch beim Jever als Hopfen eingesetzt werden. Ansonsten bringt auch der Spalt Spalter grasige Aromen.

Gruß

Gerald

Re: Norddeutsches Pilsner, herb / grasig

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 20:09
von Dr.Edelherb
Alles klar, danke Gerald

Re: Norddeutsches Pilsner, herb / grasig

Verfasst: Freitag 16. Juni 2017, 10:21
von Beerbrouer
Vielleicht noch als Hinweis: die Danish Lager sedimentiert aber nicht besonders gut.

Gruß

Gerald