Seite 1 von 1

Parallel Counterflow Chiller

Verfasst: Montag 19. Juni 2017, 17:35
von Alexa140872
Moin, Moin,

inspiriert von ein paar YouTube Vidoes kam mir die Idee eine Counterflow Chiller zu bauen, da hier die Temperaturen es einfach erfordern die Würze schnell runter zu kühlen. Ich werde immer Bilder hochladen sobald es sich lohnt den weiteren Baufortschritt zu zeigen:
Der erste Schwung Material
Der erste Schwung Material
Die ersten T-Stücke werden verklebt
Die ersten T-Stücke werden verklebt
Hier der Kleber. Stink tierrisch
Hier der Kleber. Stink tierrisch
Zusammengepresst
Zusammengepresst
So solls dann später aussehen
So solls dann später aussehen
Zeit für die Hochzeit von Kupfer und Plastik
Zeit für die Hochzeit von Kupfer und Plastik
Alles zusammen geklebt
Alles zusammen geklebt
Das ganze Paket soll jetzt auf einen Rollwagen montiert werden, um das Ganze mobil zu halten. Eine Blichmann Riptide Pumpe soll dann unterhalb in dem Wagen moniert werden. Im Moment warte ich auf die bestellten Compression Fittings, um die Enden der Kupferrohre zu verschliessen. Diese werden aufgebohrt, damit sie komplett über die Rohre gesteckt werden können und das System dicht wird.

Viele Grüße aus dem warmen Texas
Torsten

Re: Parallel Counterflow Chiller

Verfasst: Montag 21. August 2017, 14:06
von Alexa140872
Sodele,

hat leider ein bisschen gedauert. Hier das finale Ergebnis:

Re: Parallel Counterflow Chiller

Verfasst: Montag 21. August 2017, 14:32
von pottate
Ist sehr gut geworden!
Herzlichen Glückwunsch! Du kannst ja mal was von der Kühlleistung berichten, wenn Du die ersten Tests gemacht hast!

Hast Du die Idee von dem leider verstorbenen Time4Another1 ?
Da hatte ich mir das auch mal angesehen.

https://youtu.be/KhWdLYlpGf4

Viel Spass damit!

Gruß Attila

Re: Parallel Counterflow Chiller

Verfasst: Montag 21. August 2017, 15:33
von Alexa140872
Hi,
ja genau, da ist die Idee her.

Ich hatte den Kuehler am Wochenende das erste mal im Einsatz. Mein grosses Problem hier in Texas ist, das das Wasser mit ca. 35 Grad Celsius aus der Leitung kommt zu dieser Jahreszeit.
Darum habe ich meinen alten Eintauchkuehler, welcher in Eiswasser steht, noch vor den Chiller geschaltet. Leider hatte ich keine Moeglichket zu messen, mit welcher Temperatur das Wasser in den Chiller fliesst.

Was ich sagen kann ist, das ich die Fliessgeschwindigkeit der Wuerze sehr runter regeln musste und 1o Beutel Eis verbraucht habe, um am Ende auf eine Wuerze Temperatur von 25 Grad Celsius innerhalb einer Stunde bei 100 liter Wuerze zu kommen. Mehr ging nicht! Ich war damit schon sehr zufrieden, zumal ca. 42 Grad in der Garage waren. :Bigsmile :Bigsmile :Bigsmile
Da ich noch Material habe, werde ich dem Chiller jetzt noch ca. 10 ft (3m) Leitungslaenge goennen und dann mal schauen wie es dann aussieht.

Grundsaetzlich muss ich sagen, das ich schon sehr zufrieden bin mit dem bisherigen Ergebnis.

Re: Parallel Counterflow Chiller

Verfasst: Montag 21. August 2017, 16:35
von Rumpelstilzchen
Hi, :Drink
Habe ich das richtig verstanden: die Ausschlagwürze fließt zuerst durch den eiswassergekühlten Eintauchkühler und dann erst durch den hier beschriebenen Wärmetauscher? Das würde andersrum erheblich mehr Sinn machen.
Gruß,
Rumpelstilzchen

Re: Parallel Counterflow Chiller

Verfasst: Montag 21. August 2017, 16:47
von Alexa140872
Das habe ich vielleicht falsch ausgedrueckt.
Das Kuehlwasser aus dem Gartenschlauch fliesst erst durch Eintauchkuehler welcher im Eiswasser steht, um die Wassertemperatur zu senken.

Ich habe den Tauchkuehler umfunktioniert in einen pre-chiller fuer das Kuehlwasser. :Bigsmile

Re: Parallel Counterflow Chiller

Verfasst: Dienstag 20. Februar 2018, 09:49
von sb11
Sehr coole Konstruktion! Weiss jemand, ob man die notwendigen Teile auch in den hiesigen Breiten bekommt?

Danke und viele Grüsse,
Sebastian

Re: Parallel Counterflow Chiller

Verfasst: Dienstag 20. Februar 2018, 10:18
von Bierwisch
Hallo Sebastian,
wenn Du gerne bastelst, dann kann ich Dir den Gegenstromkühler aus biegsamem Kupferrohr und einem Gartenschlauch empfehlen. Bauanleitungen findest Du im Netz zu Hauf.
Ansonsten würde ich mir einen gebrauchten Solarwärmetauscher bei Ibäh schiessen. Die Teile sind komplett aus Edelstahl und kosten nicht viel mehr als die Einzelteile der Bastelvariante.
Gruß,
Bierwisch

Re: Parallel Counterflow Chiller

Verfasst: Dienstag 20. Februar 2018, 11:02
von sb11
Bierwisch hat geschrieben: Dienstag 20. Februar 2018, 10:18 wenn Du gerne bastelst, dann kann ich Dir den Gegenstromkühler aus biegsamem Kupferrohr und einem Gartenschlauch empfehlen.
Der Witz an dieser Variante ist ja eben, dass er aus geradem und nicht gebogenem Kupferrohr gebaut ist. Daher kann man einfach die Silikonschläuche abnehmen, eine Sichtkontrolle der Kupferrohre durchführen und diese ggf. reinigen. Probiere das mal bei gebogenem Kupferrohr...

Re: Parallel Counterflow Chiller

Verfasst: Dienstag 20. Februar 2018, 11:43
von glassart
geht ganz einfach - Schaumstoffkugeln die auch für Schankanlagen zur Reinigung sind gibt es in vielen Durchmessern.
Diese kannst du durch die gebogene Cu-Spirale "duchschießen" - funktioniert perfekt, du brauchst halt eine Pumpe dazu. Ich habe die Novax 20 dafür.

lg Herbert

Re: Parallel Counterflow Chiller

Verfasst: Dienstag 20. Februar 2018, 11:48
von Düssel
Der Vorteil eines durchgehenden gebogenem Kupferrohr ist die einfache mechanische Reinigungsmöglichkeit mittels Schwammkugeln !
Da brauche ich keine Sichtkontrolle. Kugeln rein, am Wasserhahn anschließen, fertig.

Edit: Herbert war schneller :thumbup

Re: Parallel Counterflow Chiller

Verfasst: Dienstag 20. Februar 2018, 11:50
von Ladeberger
sb11 hat geschrieben: Dienstag 20. Februar 2018, 11:02
Bierwisch hat geschrieben: Dienstag 20. Februar 2018, 10:18 wenn Du gerne bastelst, dann kann ich Dir den Gegenstromkühler aus biegsamem Kupferrohr und einem Gartenschlauch empfehlen.
Der Witz an dieser Variante ist ja eben, dass er aus geradem und nicht gebogenem Kupferrohr gebaut ist. Daher kann man einfach die Silikonschläuche abnehmen, eine Sichtkontrolle der Kupferrohre durchführen und diese ggf. reinigen. Probiere das mal bei gebogenem Kupferrohr...
Und wie oft wird diese Sichtkontrolle passieren? 20 Rohrschellen abschrauben, 20 Schlauchenden herunterfriemeln, die Schläuche reinigen, die Rohre mit der Rohrbürste behandeln, 20 Rohrschellen wieder einfädeln und dann vorheriges vice-versa? Hm?

Und an diesem Punkt halte ich den klassischen, von Bierwisch beschriebenen Gegenstromkühler, hygienisch für unverdächtiger. Zumal mir in einem durchgehenden Rohr, im Vergleich zu den zusätzlichen 22 Übergängen hier, die Gefahr für irgendwelche Rückstände von vorne herein geringer erscheint und die Reinigung einfach ist.

Gruß
Andy