Seite 1 von 1
Hendi & Inkbird
Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 05:30
von Schattenmeister
Moin,
ich habe eine Hendi 3500m.
Da der Inkbird ja nur ca.2300W schalten kann, könnte man die Hendi auf 2300W laufen lassen und mit den Inkbird schalten?
Ich weiß, das der Lüfter von der Hendi am besten eine eigene Stromversorgung haben müsste, wegen nachlaufen.
Hat da jemand Erfahrung?
Gruß
Re: Hendi & Inkbird
Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 06:55
von danieldee
Moin,
ja funktioniert habe ich eine Zeit lang auch so gemacht. Allerdings solltest du dir sicher sein, dass die 2300W auch tatsächlich 2300W sind.
Ich habe keine externe Stromversorgung, warum auch??
Gruß Daniel
Re: Hendi & Inkbird
Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 07:17
von Schattenmeister
Wegen Wärme Abfuhr, wenn die Platte aus ist.
Re: Hendi & Inkbird
Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 10:16
von danieldee
Die Platte läuft ca. 1 Min nach. Das reicht!
Überleg mal, die werden in Großküchen eingesetzt. So ein Topf kann da 200° haben und nicht läppische 78°.
Also lass das lieber sein -- eine funktionierende Hendi braucht sowas nicht!
Re: Hendi & Inkbird
Verfasst: Donnerstag 22. Juni 2017, 03:33
von Alt-Phex
Wieso sollte ein Topf in einer Großküche denn 200°C haben, wo sollen die denn herkommen ?
Ich würde das Risiko nicht eingehen und nur eine Schaltung nutzen die auch bis 16A abgesichert ist.
Nur weil die Wattzahl über den Drehregler eingestellt wird, heisst das doch nicht automatisch das auch nur das gezogen wird.
Wenn dann sollte man die vorher mittels Meßgerät genau überprüfen wieveil Watt/Ampere die grade zieht.
Das ist kein ungefährliches Hobby, wollte ich nur mal wieder gesagt haben...
Re: Hendi & Inkbird
Verfasst: Donnerstag 22. Juni 2017, 07:09
von danieldee
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Juni 2017, 03:33
Wieso sollte ein Topf in einer Großküche denn 200°C haben, wo sollen die denn herkommen ?
Ich würde das Risiko nicht eingehen und nur eine Schaltung nutzen die auch bis 16A abgesichert ist.
Nur weil die Wattzahl über den Drehregler eingestellt wird, heisst das doch nicht automatisch das auch nur das gezogen wird.
Wenn dann sollte man die vorher mittels Meßgerät genau überprüfen wieveil Watt/Ampere die grade zieht.
Das ist kein ungefährliches Hobby, wollte ich nur mal wieder gesagt haben...
Induktionsherde erreichen sogar Temperaturen von 400°. Oder brätst du ein Steak mit 100°? Dafür ist die Hendi ausgelegt.
Hab ich ja geschrieben er muss sich sicher sein dass 2300W auch 2300W sind. Dann läuft das schon.
Gruß Daniel
Re: Hendi & Inkbird
Verfasst: Donnerstag 22. Juni 2017, 08:41
von Beerbrouer
Zum Lüfternachlauf: das wurde doch nun schon X-mal diskutiert. HENDI abschalten (incl. Lüfter) und gut ist. Da passiert nix.
Zum Inkbird: ich würde die HENDI mit voller Leistung laufen lassen, aber entweder mit Schütz oder einer anderen Lösung arbeiten. Ich werde das demnächst mit einer Master-Slave-Steckdosenleiste (habe ich an andererer Stelle hier schon beschrieben) lösen.
Gruß
Gerald
Re: Hendi & Inkbird
Verfasst: Donnerstag 22. Juni 2017, 11:24
von marinali29
Hi,for Inkbird plug in thermostats, be careful if higher than 2200W.
Re: Hendi & Inkbird
Verfasst: Donnerstag 22. Juni 2017, 13:37
von nettermann90
Denkt bitte daran, dass die 2300W die der Inkbird kann nur bei rein Ohmischer Last gelten! Das wäre ein Glühbirne oder ein normales Kochfeld ohne Elektronik. Ihr habt beim HENDI eine rein Elektronische Last, also Kapazitiv. Da kann ein Kontakt, wenn überhaupt nichtmal mehr ein Drittel der Last schalten. Einschalten mag funktionieren, da die Elektronik dann langsam die Leistung hochfährt. Abschalten hingegen wenn das Teil auf voller Lotte läuft ist nicht so geil für die Kontakte. Also unbedingt ein Lastschütz dahinter. Ob eine Master/Slave Steckdosenleiste dafür ausgelegt ist, müsste man im Datenblatt nachschlagen. Kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Gruß
Felix
Re: Hendi & Inkbird
Verfasst: Donnerstag 22. Juni 2017, 14:35
von diapolo
Hi,
soweit ich weiss takt die Hendi zur Leistungsreduzierung, heisst das Tastverhältnis zwischen Volllast und Pause ändert sich.
Wenn die Hendi an ist zieht sie die volle Leistung!
Die Platte wird bei halber LEistung nur noch 50% eingeschaltet. Dein Relais sollte auf jeden fall die 16A schalten können.
mfg
Bernd
Re: Hendi & Inkbird
Verfasst: Donnerstag 22. Juni 2017, 16:25
von Flawi
Hi,
hab die Hendi über den Inkbird geschaltet:
www.amazon.de/gp/product/B01M8ICIOH/ref ... UTF8&psc=1
Da ist ein SSR dabei welches die Last schalten kann.
Grüße
Rainer