Seite 1 von 1

Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 11:09
von Sid1991
Hallo Leute,

nach einigen Jahren Bierbrauer auf Induktion, Gas und Feuer, habe ich festgestellt, dass letzters mir am meisten Spaß am Hobby bereitet. Bisher habe ich dazu einen alten Waschkessel benutzt, was hat auch prima funktioniert hat. Nun kam ich zufällig an alte Klinker oder Backsteine, die beim Abriss eines alten Hauses angefallen sind.

Meine Idee war nun, mit den Steinen eine Art Ring zu mauern. Darin macht man dann das Feuer und oben drauf steht z. B. ein 100l Edelstahl Topf. Hat von euch jemand sowas schon mal ausprobiert?

Würde mich über Erfahrungen und Tipps sehr freuen :Smile

Grüße Simon

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 11:13
von tommes
Hallo Simon,

sollte gehen, allerdings würde ich dann rein auf Dekoktion setzen - also einen Maischebottich ohne Feuer und einen Kochtopf. Rasten fahren geht wohl auch, wäre mir aber zu kompliziert: https://www.youtube.com/watch?v=qBylkE7RROU

Bin aber gespannt, berichte bitte weiter!
Prost!

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 13:57
von metaler143
Bottichmaische ja, aber nicht zwangsläufig Dekoktion. Eine Bottichinfusion mit (am besten isoliertem) Maischebottich und zubrühen von Heißwasser.

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 14:25
von Sid1991
Genau so bin ich bereits beim brauen mit dem Waschkessel vorgegangen. Dekoktion und maischen im unbeheizten Bottich. Ebenfalls habe ich dort auch das infusisonsverfahren probiert, einfach das Feuer bei erreichen der Solltemperatur unten rausgenommen und nach der Rast wieder angeheizt, hat auch funktioniert.

Da ich ein freund vom traditionellen Brauen bin habe ich mal bei einer Böttcherei nach einem Maischebottich aus Holz angefragt. 480 Euro würde ein solcher aus Eichenholz mit Edelstahlraifen kosten. Maße 70cm Durchmesser oben 80cm unten. Wäre es mir glaube ich wert :Bigsmile

Nach einem geeigneten Edelstahlkessel suche ich leider noch...

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 14:47
von Simstex
Hmm, also wenn's dir nur um einen hölzernen Maischbottich geht, gibt's auf eBay auch günstige gebrauchte und neue Weinfässer, 100 L gehen da ab ca 80-90€. Nach Bissl auswaschen mit heißem Wasser, sollte das auch gehen. Musst halt ein Loch bohren und ein Hahn mit Läutervortichtung installieren, aber das sollte ja machbar sein.
Ich wäre super begeistert von deinem finalen Setup ein Bild zu sehen, hatte mir auch Gedanken in die Richtung gemacht.

Grüße,

Viktor

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 15:09
von flying
Für ein paar mal Fun- Brauen draußen mögen die Backsteine reichen? Für ein dauerhaftes Vergnügen sollte der Feuerraum aus Schamottsteinen gemauert sein oder aus Feuerbeton und überhaupt ist der Bau solcher Feuerstätten eine große Kunst...

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 16:00
von Fritz Fedder
flying hat geschrieben: Mittwoch 21. Juni 2017, 15:09 Für ein paar mal Fun- Brauen draußen mögen die Backsteine reichen? Für ein dauerhaftes Vergnügen sollte der Feuerraum aus Schamottsteinen gemauert sein oder aus Feuerbeton und überhaupt ist der Bau solcher Feuerstätten eine große Kunst...
Backsteine sind dafür grundsätzlich schon geeignet, ist ja letztlich gebrannter Lehm und wird so oder als Lehmofen vielerorts betrieben. Und feuerfester Zement ist meines Wissens auch nur gewöhnlicher Mauermörtel mit 20% Lehmzuschlag, jedenfalls gibt es so etwas. Feuerfest für ein gewöhnliches Holzfeuer sind die Materialien auf alle Fälle, es kann nur sein, dass da irgendwann ein paar Risse entstehen. Wir hatten letztes Jahr mal einen Pizzaofen aus alten Backsteinen und Betonplatten zu Gesamtkosten von 2,79€ realisiert, spätestens bei dem Preis ist die Frage der Haltbarkeit dann auch obsolet. :Bigsmile Dass das ganze eine Kunst ist, will ich aber nicht abstreiten.

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 17:27
von flying
Feuerfest für ein gewöhnliches Holzfeuer sind die Materialien auf alle Fälle, es kann nur sein, dass da irgendwann ein paar Risse entstehen. Wir hatten letztes Jahr mal einen Pizzaofen aus alten Backsteinen und Betonplatten zu Gesamtkosten von 2,79€ realisiert, spätestens bei dem Preis ist die Frage der Haltbarkeit dann auch obsolet. :Bigsmile
Da gebe ich Dir recht. Ich bin für solche Low Budget Lösungen immer zu haben. Habe auch schon einige Outdoor- Grill- und Feuerstätten aus alten Backsteinen gemauert. Im Laufe der Jahre gibt es halt Risse, was dem Spaß im Outdoorbereich keinen Abbruch tut. Innen wäre das natürlich weniger prickelnd. Lehmmörtel wäre schon mal eine gute Maßnahme.

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 17:46
von Sid1991
:Smile Danke schon mal für eure Antworten. Da die Steine mich nichts gekostet haben und ein paar Euro für feuerfesten Mörtel u. Beton auch zu verschmerzen sind würde ich das einfach mal probieren. Muss ja nicht ewig halten.. Wie und ob ich das mit Ofentür und Öffnung für das Rauchrohr hinbekomme ist mir momentan noch ein kleines Rätsel.

Die Idee mit einem halben Weinfass zum maischen finde ich ganz gut. Danke Viktor.

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 17:57
von §11
Ich wuerde bei Ebay oder anderen Kleinanzeigen mal nach Kupferkesseln suchen. Das waere noch besser geeignet als Edelstahl, da er die Hitze besser verteilt

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 18:01
von Ruthard
Die Idee mit einem halben Weinfass zum maischen finde ich ganz gut.
Ich auch :Greets

brauenwieomma02.jpg
brauenwieomma02.jpg (95.88 KiB) 7652 mal betrachtet

Cheers, Ruthard

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Donnerstag 22. Juni 2017, 09:09
von Waldwolf
Ich bin ja neugierig, wie läutert ihr den aus dem Holzfass? Oder baut ihr eine hexe ein?

Mfg Andreas

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Freitag 23. Juni 2017, 19:11
von Sid1991
Also eine zweite Fasshälfte mit einem dazu passenden Läuterblech hätte schon seinen Reiz. Aber das müsste man sich dann vermutlich anfertigen lassen.

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 12:40
von CptCalamari
Ich habe das selbe Setup wie auf dem Bild.
Also Schlachtkessel und ca 90l Holzbottich (aufgeschnittenes Weinfass)
Ich werde es ausprobieren meinen Läuterfreund ins Fass zu legen und über anzülen durch ein Kupferrohr zu Läutern quasi durch nen hydraulischen Heber.
Sobald ich ein Ergebnis hab melde ich mich wieder.


Eine Frage hätte ich hier an der Stelle noch,..
Wie bekommt man das Fass am besten sauber?
Ist auswaschen genügend, dass es nicht Schimmel?
Ist ein aktives trocknen förderlich oder verzieht sich das Fass eventuell?

Gruss

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 14:49
von Zackenknecht
CptCalamari hat geschrieben: Freitag 19. Januar 2018, 12:40 Wie bekommt man das Fass am besten sauber?
Ist auswaschen genügend, dass es nicht Schimmel?
Ist ein aktives trocknen förderlich oder verzieht sich das Fass eventuell?

Gruss
Ein Holzfass sollte nie ganz trocknen, dann fällt es auseinander. Holz hat aber durch seine Gerbstoffe konservierende Eigenschaften, ich denke mal richtig mit heißem Wasser schrubben und luftig lagern reicht da völlig. Zumal beim läutern der Sud ja auch heiß ist.
Wenn es so nicht stimmt lerne ich gern dazu.(mit so einer alt hergebrachten Anlage würd ich auch mal gern Brauen) :redhead

Gruß Thomas

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 16:51
von fg100
Zum Thema Brauen mit Backsteinen als Einfassung für das Feuer.
Da hat Seed7 vor laaaanger Zeit ein Video gepostet. Nach langem Suchen zwar nicht mehr den Thread aber das Video wieder gefunden.
Finde ich einfach nur schön das anzusehen. Als alter Automationsfan würde mir aber so zu Brauen auch mal gefallen.
https://youtu.be/wIp1r7wU0ew

Grüße Franz

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Sonntag 28. Januar 2018, 16:27
von Schüttgut
Ich koche seit etwa 3 Jahren in einem Wurstkessel mit 150 l mit Holz. Dabei nehme ich für das Anheizen der Rasten kleines Nadelholz (Anmachholz). Damit lässt sich relativ einfach die Temperatur steuern.
Für das Anheizen auf Einmaischtemperatur fülle ich den Topf mit 140 Liter und heize diesen auf 90 Grad an. Danach entnehme ich für den Nachguss 60 Liter raus und kühle den Rest auf 53 Grad mit kalten Wasser ab.
Jetzt aber zur Frage, wie man im Holzbottich läutern kann. Ich habe dafür ein Weinfass genommen und oben abgeschnitten. Als Läuterboden dient ein ausgedientes Backblech mit Löchern. Gab es gratis beim hiesigen Bäcker. Das Blech ist mit einem Holzrahmen eingefasst. Unter ein Loch ins fass reingebohrt und einen Hahn drangeschraubt. Funktioniert hervorragend.

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Sonntag 28. Januar 2018, 17:08
von hiasl
Ich habe das mal ganz rudimentär in einer alten Waschtrommel gemacht:

Fotos

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Montag 5. März 2018, 10:19
von Plöpp
Vielleicht ist die Feuerstelle ja längst gemauert, aber falls nicht oder als Tipp für weitere Versuche:
Man braucht für sowas keinen feuerfesten Spezialmörtel.
Wichtig ist, daß kein Zement für den Mörtel verwendet wird, der ist zu unelastisch.
Stattdessen sollte eine Mischung aus gelöschtem Kalk und hydraulischem Kalk verwendet werden, falls vorhanden, kann auch etwas Lehmpulver nicht schaden.
Ganz wichtig: Lange genug trocknen lassen und gaaanz vorsichtig!!! trockenheizen.
So wurden früher Holzbacköfen gebaut, ganz ohne Spezialmörtel und Schamotte.

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Mittwoch 7. März 2018, 21:33
von _Heiner
Gude,
Wie pflegt ihr denn die Holzbottische? Wie lagert ihr die?
Grüße
_Heiner

Re: Brauen auf Holzfeuer

Verfasst: Freitag 9. März 2018, 19:37
von OS-Schlingel
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 012#p85788

Hier das Thema mittelalterliche Braukunst beim CVJM

Gruß
Stephen