Seite 1 von 1
Geeignete Materialien für Brauvorgänge
Verfasst: Freitag 23. Juni 2017, 11:13
von Schwabenbrauer
Hallo zusammen,
ich habe bereits über die Suche so manche Teilantwort auf die Frage gefunden, möchte aber aufgrund aktueller Unsicherheit das Thema hier nochmal ansprechen. Beim Bau meiner Braugerätschaften werde ich des Öfteren mit der Materialwahl konfrontiert werden. Welche Materialien sind denn als für den Brauvorgang geeignet anzusehen?
Nichtrostende Stähle (V2A, V4A) denke ich sind generell uneingeschränkt einsetzbar. Auf vielen Bildern habe ich Kupfer gesehen, daher gehe ich auch hier von einer Eignung aus. Verzinkte Rohre wohl eher ungeeignet, da warm und sauer.
Wie schaut es allerdings mit Messing aus?
Viele Grüße und besten Dank im Voraus!
Re: Geeignete Materialien für Brauvorgänge
Verfasst: Freitag 23. Juni 2017, 11:24
von Bierjunge
Schwabenbrauer hat geschrieben: Freitag 23. Juni 2017, 11:13Wie schaut es allerdings mit Messing aus?
Das kommt drauf an.
Grundsätzlich ähnlich geeignet wie Kupfer. Im Gegensatz zu reinem Kupfer kann es über die Zeit zu einer Entzinkung des Messings kommen, was aber die Hefe eher freuen dürfte.
Allerdings haben manche Legierungen zugunsten besserer maschineller Zerspanbarkeit einen geringen Blei-Anteil. Getrieben durch die Trinkwasserverordnung sind jedoch zunehmend Armaturen aus bleifreiem Sondermessing (z.B. Handelsname Cuphin) erhältlich.
Ich würde mich also eher neuerer Trinkwasserarmaturen bedienen und zudem darauf achten, ob die Legierung angegeben ist oder erfragt werden kann.
Moritz
Re: Geeignete Materialien für Brauvorgänge
Verfasst: Samstag 24. Juni 2017, 20:45
von Schwabenbrauer
Okay und vielen Dank.
Das heißt, wenn ich alles aus Kupfer und nichtrostendem Stahl mache, ist alles in Ordnung?
Wie sieht es aus mit Dichtungswerkstoffen? PTFE ist hier wohl die erste Wahl?
Vielen Dank im Voraus!
Re: Geeignete Materialien für Brauvorgänge
Verfasst: Samstag 24. Juni 2017, 22:53
von afri
Teflon ist schon nicht schlecht, aber gelegentlich sollte man auch Gummi oder Viton in Betracht ziehen. Verschraubungen sind meist mit Gummi etc. leichter dicht zu bekommen.
"Alles aus Kupfer und nichtrostendem Stahl" ist zu pauschal, du müsstest schon genau nennen, was du wie zu verbinden gedenkst. Bei lange Zeit bestehenden Verbindungen zwischen verschiedenen Metallen kann es schon mal zu Korrosion kommen, wenn bestimmte Bedingungen gegeben sind. Kupfer wie auch Edelstahl hat Vor- und Nachteile, wenn beides zusammengeschraubt oder -gebraten wird, kann es schon mal zu unerwünschten Folgen kommen.
Achim
Re: Geeignete Materialien für Brauvorgänge
Verfasst: Sonntag 25. Juni 2017, 00:27
von Biermensch
Schwabenbrauer hat geschrieben: Freitag 23. Juni 2017, 11:13
Wie schaut es allerdings mit Messing aus?
Die Legierung CW508 ist eine häufige bleifreie Legierung und sogar eine, die in herkömmlichen Geschäften hin und wieder mal angegeben ist. Meine Ablasshähne von den Kupferkesseln waren immer aus CW508.
Auf Messing trifft man im "Bier-Bereich" recht häufig. Ich hab auch schon Werbevideos von US-Ausrüstern gesehen, die auch einfach Messingventile verbaut haben.
Re: Geeignete Materialien für Brauvorgänge
Verfasst: Sonntag 25. Juni 2017, 12:21
von Sura
Wo nur Wasser fliesst kann man Messing nehmen. Ich habe auch eine Zeit am Maische- und am Kochkessel Messingdurchführungen gehabt. Nach einem dutzend Braugängen sehen die dann nicht mehr gut aus, was natürlich auch an verwendeten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln liegt. Starsan ist dann eine schlechte Wahl. Würde ich bei Kupfer auch nicht verwenden.
Edelstahl ist da deutlich unkomplizierter und schränkt einen auch bei der Reinigung und Desinfektion kaum ein.
Re: Geeignete Materialien für Brauvorgänge
Verfasst: Montag 26. Juni 2017, 08:48
von Schwabenbrauer
Hallo zusammen,
vielen Dank für die tollen Antworten!
@afri: ich dachte daran, sowohl Kupfer als auch nichtrostenden Stahl jeweils getrennt voneinander zu verwenden und nicht in einem Strang zu verbauen.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Re: Geeignete Materialien für Brauvorgänge
Verfasst: Samstag 1. Juli 2017, 07:55
von t-u-f
Schwabenbrauer hat geschrieben: Montag 26. Juni 2017, 08:48
Hallo zusammen,
vielen Dank für die tollen Antworten!
@afri: ich dachte daran, sowohl Kupfer als auch nichtrostenden Stahl jeweils getrennt voneinander zu verwenden und nicht in einem Strang zu verbauen.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Ist auch besser das man keine Metalle mischt in einem Strang wie es afri geschrieben hat...
Begründung:
Es gibt auch Begriffe dafür wie Elektrolytische Korrosion, besser bekannt auch als Galvanische Zelle...
https://de.wikipedia.org/wiki/Galvanische_Zelle
...oder besser bekannt als Batterie....
Die Würze unter kleiner Spannung setzten hätte ich keine Probleme damit, aber ich weiß nicht was da freigesetzt wird in der Chemischen Reaktion....
Gruß euer
T-u-F