Seite 1 von 1

Weiße Fleckchen auf Jungbier - Schimmel oder normal w34/70

Verfasst: Samstag 24. Juni 2017, 17:43
von chaos-black
Hi liebe Leute,
Ich fülle gerade nach 3 Wochen Gärung mit der w34/70 in ein KEG ab und habe oben auf der Flüssigkeit kleine weiße Inselchen entdeckt. Ist das 2te mal untergärig, ich weiß aber gerade nicht ins das letzte mal auch so war. Natürlich hab ich jetzt angst dass es Schimmel sein könnte. Aber schaut selbst:
IMAG1043.jpg
IMAG1044.jpg
Beste Grüße,
Alex

Re: Weiße Fleckchen auf Jungbier - Schimmel oder normal w34/70

Verfasst: Samstag 24. Juni 2017, 17:52
von Ladeberger
Sieht für mich nach letzten Anzeichen von Gärung aus. Das Bild ist aber auch nicht besonders scharf. Hast du noch eine andere Kamera parat als das HTC 10?

Gruß
Andy

Re: Weiße Fleckchen auf Jungbier - Schimmel oder normal w34/70

Verfasst: Samstag 24. Juni 2017, 17:57
von Werner
Ich tippe auch auf die letzten Anzeichen der Gärung.
- Abwarten und Bier trinken.
Gruß
Werner

Re: Weiße Fleckchen auf Jungbier - Schimmel oder normal w34/70

Verfasst: Samstag 24. Juni 2017, 18:35
von chaos-black
Dankeschön für eure flotten Antworten!
Ja könnte natürlich sein, dass die Hefe noch ein paar Tage braucht. Ich hab nur den Restextrakt von 6 Brix mit dem Refraktometer gemessen, im Brauhelfer eingetragen und der meinte 0,92°Plato. So tief hätte ich meinen Bock jetzt nicht erwartet, jedenfalls nicht, dass es noch nicht durgegoren wäre. Das ergibt einen scheinbares EVG von 93%. Aber das muss wohl wieder ein Problem dieser Berechnungsformeln sein.
Jedenfalls war heute Brautag, sodass der oben fotografierte Bock nun leider so oder so ins KEG musste. Naja, lass ich ihn mal noch ein paar Tage da auf Zimmertemperatur.
Die Handykamera ist auch die einzige in meinem Besitz... Ich lass das jetzt einfach noch ne Woche (co2 geflutet) im Keg und schau mir dann die Oberfläche an.
Danke nochmal :)

Re: Weiße Fleckchen auf Jungbier - Schimmel oder normal w34/70

Verfasst: Samstag 24. Juni 2017, 18:54
von Archie
Hallo Alex,

diese Flecken habe ich schon häufiger bei meinen Suden gesehen und anfangs hatte ich auch Bedenken. Bei mir war es bisher immer harmlos. Also sei ganz entspannt und fülle ab.

Gruß
Archie

Re: Weiße Fleckchen auf Jungbier - Schimmel oder normal w34/70

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2017, 08:04
von katzlbt
Schimmel ist es eher nicht, aber eine Khamhaut könnte es sein.
Du findest dazu ein paar Links unter "Anfängerfragen": wiki/doku.php/gaeren:khamhaut

Natrürlich sind 3 Wochen Hauptgärung schon recht lang und das bietet Angriffspunkte für unerwünschte Gäste.
Dein niedriger Plato-Wert ist ein Indiz dafür, dass das was weitergegoren haben könnte als erwünscht.

Das Bier kann trotzdem durchaus trinkbar sein, aber das musst du selber entscheiden. Da hilft nur eins: Riechen und kosten.
Eine Essigmutter arbeitet recht langsam, wilde Hefen schneller.

Es gibt ja auch Sauerbier ;-)

Re: Weiße Fleckchen auf Jungbier - Schimmel oder normal w34/70

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2017, 08:22
von chaos-black
Ich hatte mich auch bei den Bildern gefragt, ob das nicht auch ein bisschen nach Kahmhaut aussieht. Als ich dann aber wieder in den Gärtank geschaut hab, sah es aber weniger danach aus. Ich hab schonmal eine in echt gesehen. Einige Stellen, die auf den Bildern so ähnlich aussehen, kommen von Spiegelungen in der Flüssigkeit (insb. das in der Mitte, da das eine Gärkanne ist hat die darüber die Öffnung und das Licht spiegelt sich in den oben treibenden Partikeln).
Auch um die weißen Fleckchen herum sind es weniger die zu erwartenden Schlieren sondern nur kleine Bläschen.
Danke trotzdem für deine Beteiligung :) Ich werde ja in etwa einer Woche nochmal das KEG öffnen und vlt weiß ich dann mehr.

Re: Weiße Fleckchen auf Jungbier - Schimmel oder normal w34/70

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2017, 12:21
von katzlbt
Kostest du eigentlich dein Bier nie vor dem Abfüllen?
Ich mach das bei jeder Probe und Stammwürzebestimmung.

Für mich sieht das nach einer ansetzenden Khamhaut aus, auch zwischen den Spiegelungen, dazwischen schwimmen orange Brandhefeklümpchen. Eine Khamhaut bedeutet natürlich nicht, dass das Bier verdorben/gesundheitsschädlich (abgesehen vom Alkohol) ist, wie man deutlich am Bild des Vin Jaune erkennen kann.

Bild

Re: Weiße Fleckchen auf Jungbier - Schimmel oder normal w34/70

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2017, 14:18
von Sura
katzlbt hat geschrieben: Sonntag 25. Juni 2017, 12:21 Kostest du eigentlich dein Bier nie vor dem Abfüllen?
Ich mach das bei jeder Probe und Stammwürzebestimmung.

Für mich sieht das nach einer ansetzenden Khamhaut aus, auch zwischen den Spiegelungen, dazwischen schwimmen orange Brandhefeklümpchen. Eine Khamhaut bedeutet natürlich nicht, dass das Bier verdorben/gesundheitsschädlich (abgesehen vom Alkohol) ist, wie man deutlich am Bild des Vin Jaune erkennen kann.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... Jaune2.jpg
Vin Jaune ist Wein, und damit auch bei dem was schädlich ist und was hilft was anders. Roquefort auch nicht giftig, im Bier möchte ich das trotzdem nicht haben, bzw. wenigstens nen Hinweis das Schimmelpilze an der Vergärung beteiligt waren...... zu suggerieren das Kahmhaut grundsätzlich egal sei finde ich nicht in Ordnung.

Re: Weiße Fleckchen auf Jungbier - Schimmel oder normal w34/70

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2017, 14:44
von Griller76
Hallo Alex,

ich möchte Dich nicht beunruhigen, aber für mich sieht das nach Kahmhefe aus. Der Rest sind unbedenkliche Hopfenharze. Ich würde das eine Woche beobachten. Wenn die perlmuttfarbenen Flächen größer und auch dichter werden, sich evtl. weiße Bläschen ausbilden, dann ist es leider definitiv Kahmhefe.

freundliche Grüße

Alexander

Re: Weiße Fleckchen auf Jungbier - Schimmel oder normal w34/70

Verfasst: Montag 26. Juni 2017, 00:38
von chaos-black
Nochmal dankeschön für eure Warnungen und aufmerksamen Beobachtungen.
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass es sich um Kahmhaut handelt, weil das was auf den Bildern nach Kahmhaut aussieht, in Realität nicht so aussah. Die Stellen, die auf den Bildern gefährlich aussehen, waren eigentlich nur die Stellen, an denen sich das Licht gespiegelt hat und es daher erheblich heller wurde, sodass dieser Eindruck enstehen konnte. Um es trotzdem auszuschließen schau ich mir die Oberfläche dann im KEG in etwa einer Woche nochmal an.
Und ich hab das Jungbier natürlich auch beim Abfüllen gekostet - es roch richtig traumhaft und geschmacklich war es eher unauffällig. Deutlich zu jung, aber man merkt schon dass der Bock in ein paar Monaten vielleicht richtig gut werden könnte.

Wenns tatsächlich Kahmhefe sein sollte kipp ichs weg. Da hab ich keine Lust auf irgendwelche Glücksspiele und die will ich eventuellen Mittrinkenden auch nicht zumuten.

Beste Grüße,
Alex

Re: Weiße Fleckchen auf Jungbier - Schimmel oder normal w34/70

Verfasst: Montag 26. Juni 2017, 00:53
von Alt-Phex
chaos-black hat geschrieben: Montag 26. Juni 2017, 00:38 Wenns tatsächlich Kahmhefe sein sollte kipp ichs weg. Da hab ich keine Lust auf irgendwelche Glücksspiele und die will ich eventuellen Mittrinkenden auch nicht zumuten.
Richtig so :goodpost:

Re: Weiße Fleckchen auf Jungbier - Schimmel oder normal w34/70

Verfasst: Montag 26. Juni 2017, 11:32
von katzlbt
Wenns dann nach ein paar Wochen genau so wie hier ... https://www.virginiabeerco.com/news/labpsa ... aussieht und richtig sauer schmeckt, dann hast du - nach amerikanischer Definition - wieder eine Bierspezialität erschaffen! :Grübel
Sura hat geschrieben: Sonntag 25. Juni 2017, 14:18 Vin Jaune ist Wein, und damit auch bei dem was schädlich ist und was hilft was anders. Roquefort auch nicht giftig, im Bier möchte ich das trotzdem nicht haben, bzw. wenigstens nen Hinweis das Schimmelpilze an der Vergärung beteiligt waren...... zu suggerieren das Kahmhaut grundsätzlich egal sei finde ich nicht in Ordnung.
Egal ist sie sicher nicht, aber wenn das Bier geschmacklich gut ist kann man es - auf eigenes Risiko natürlich - trinken oder wegschütten. Meistens wird so ein Bier aber eher geschmacklich beeinträchtigt sein.

Na das was virginiabeerco als Bier (z.B. Saison Tournante - Barrel Fermentation II - Red Wine Oak Barrel-Fermented Brett Saison - 7.1% ABV) macht, schaut doch schon fast wie Wein aus - beim Alkohol fehlt nicht mehr viel zum Wein.

Ich finde es interessant, dass man sich sowas ausschenken traut/darf. Wenn ich das im Gärbottich sehe, könnte ich es nicht trinken, geschweige denn verkaufen. Aber wenn man das einfach von Käse auf Bier umlegt ... haben wir noch viel Luft nach oben. Wer traut sich sowas machen/trinken? :Shocked

http://www.notsoprofessionalbeer.com/20 ... eisse.html
http://ryanbrews.blogspot.co.at/2011/02 ... dding.html
http://sourbeerblog.com/fundamentals-of ... _Additions

Grüße,
Thomas.

Re: Weiße Fleckchen auf Jungbier - Schimmel oder normal w34/70

Verfasst: Montag 26. Juni 2017, 11:55
von chaos-black
Ich finde es ist eine Sache, gezielt solche Organismen ins Bier zu befördern um ein bestimmtes Resultat zu erhalten und eine gänzlich Andere soetwas aus Versehen zu erhalten. Dabei ist nämlich unklar, was da noch alles mit drin wächst - dann hat man als Brauer die Kontrolle über den Sud verloren, und soetwas würde ich höchstens nach Laboranalyse und Unbedenklichkeitsbestätigung zu mir nehmen.
Wieder eine andere Sache sind spontanvergorene Biere, bei denen man diesen Status gezielt und absichtlich herbeiführt. Ich nehme dabei aber auch an, dass z.B. bei Lindemans Spontanen die Gärumgebung durch häufige Vorgänge mittlerweile von bestimmten Organismen dominiert wird. Wenn da gesundheitsschädliche Schimmelsporen im Bier nachgewiesen werden könnten, dürften die das ja nicht verkaufen. Und genau das kann man ja bei einem unabsichtlich infizierten Sud nicht ausschließen.
Aber ich glaube wir entfernen uns damit langsam vom Thema dieses Fadens...

Re: Weiße Fleckchen auf Jungbier - Schimmel oder normal w34/70

Verfasst: Montag 26. Juni 2017, 11:56
von Ladeberger
Warum kommt eigentlich in jedem Kahmhaut-Thread dieser unsinnige Verlgeich mit Wild/Sour Ales? Brauer aus diesem Bereich stellen die Würze mehrheitlich mit bekannten/zugekauften Mikroorganismen an, oder wissen im Falle der "echten" Spontangärungen zumindest sehr genau, wie die Mikroorganismen über technologische Rahmenbedingungen in wünschenswerte Bahnen gelenkt werden können. Und wenn da gewisse Parameter nicht stimmen, kommt der Sud ebenfalls weg. Mit einer Kahmhaut aus "wasauchimmer" ist das null vergleichbar. Das bestärkt einfach nur immer weider diesen Mythos, dass man es bei Wild/Sour mit gekippten Suden zu tun hätte...

EDIT: Zu langsam.

Gruß
Andy

Re: Weiße Fleckchen auf Jungbier - Schimmel oder normal w34/70

Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 16:50
von chaos-black
So, gerade nachgeschaut: Sieht nach etwa einer Woche sehr unauffällig aus. Keine Bläscheninseln, keine Haut, alles bestens. Danke euch allen für die Diskussion :)