Seite 1 von 1
Rast-Temperaturen wie genau einhalten
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 10:37
von Scarabeo
Moin,
bei meinem letzten Sud ist es mir wieder aufgefallen. Wenn ich die Rast-Themperatur messe bekomme ich unterschiedliche Werte abhängig davon wo ich im Maischetopf messe. Da sind Unterschiede bis zu 4°c, dazu kommen noch Abweichungen bei den Thermometern.
1. Wie genau muß die Rast-Themperatur eingehalten werden?
2. Wie handhabt Ihr das? Habt Ihr Euch an das Themperaturverhalten in Eurem Maischebottich heran getastet und stellt z. B. 65°C ein wenn Ihr 63°C im Bottich braucht?
Oder mach ich mir mal wieder zu viele Gedanken? Es heißt ja: Wer viel mißt, mißt Mist!
Re: Rast-Temperaturen wie genau einhalten
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 11:02
von Ladeberger
Solange dieses Gefälle von +- 2 K um den Sollwert herum verläuft, halte ich das für unproblematisch.
Gruß
Andy
Re: Rast-Temperaturen wie genau einhalten
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 11:22
von Bierwisch
Wir Hobbybrauer machen es wie der Typ der seinen Schlüssel auf der dunklen Straße verloren hat, aber jetzt unter der Laterne sucht - wir konzentrieren uns auf Parameter, die einfach zu beeinflussen sind, aber eigentlich nur einen sehr kleinen Teil des Endproduktes ausmachen.
Die Enzyme stellen nicht bei einem Grad mehr oder weniger abrupt ihre Arbeit ein. Wenn es zu heiß wird, denaturieren sie schneller, bei kälteren Temperaturen arbeiten sie sehr langsam.
Der Maische-pH hat zum Beispiel einen deutlichen Einfluss auf die Arbeit der Enzyme, nur läßt sich der bedeutend schwieriger messen und wird darum gerne vernachlässigt.
Ich rate daher zu mehr Gelassenheit...
Re: Rast-Temperaturen wie genau einhalten
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 16:53
von Bitter
Hallo Norbert,
eine Aussage derart "Ich habe eine Rasttemperatur von x °C" genau eingehalten, ist natürlich im Hobbybereich unsinnig. Unsere verwendeten Steuerungen messen i.d.R. nur an einer einzigen Stelle im Maischetopf und den auch noch mit einer durch den Sensor gegebenen Messtoleranz von +-0,5K. Auch wenn der der Maischetopf gut durchmischt wird, hast Du eine heterogene Temperaturverteilung.
Im Profibereich werden hier Schichten- oder Wandheizungen eingesetzt und an mehr an einer Stelle gemessen. Stelle Deine Temperatur immer so ein:
1. Temperaturfühler ist in der Nähe des Heizelementes: => Solltemeperatur = obere Rasttemperatur der jeweiligen Rast (damit auch weiter
vom Heizelement entfernte Maische noch im Rastintervall liegt)
2. Temperaturfühler weiter entfernt vom Heizelement: => Solltemeperatur = untere Rasttemperatur der jeweiligen Rast (damit in der Nähe des
Heizelementes die Rasttemperatur nicht überschritten wird)
3. Ist der Temperaturfühler ist in der Mitte des Maischetopfes angebracht: => Solltemeperatur = mittlere Rasttemperatur
Scarabeo hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Juni 2017, 10:37
bei meinem letzten Sud ist es mir wieder aufgefallen. Wenn ich die Rast-Themperatur messe bekomme ich unterschiedliche Werte abhängig davon wo ich im Maischetopf messe. Da sind Unterschiede bis zu 4°c, dazu kommen noch Abweichungen bei den Thermometern.
Dieses Verhalten wirst Du nicht ändern können! Daher können wir Hobbybrauer froh sein, wenn sich die Solltemperatur im gesamten Kessel innerhalb des Rasttemperaturintervalls bewegt.
Gruß Lothar
Re: Rast-Temperaturen wie genau einhalten
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 22:13
von hyper472
Das Problem hatte ich auch, bis ich mir ein Rührwerk geleistet habe. Da wird die (evtl. falsche) Temperatur wenigstens gleichmäßig verteilt, was eine Messung deutlich erleichtert.
Das Rührwerk läuft bei mir durchgehend, ich heize bei kurzen Rasten bis 2 Grad unter Zieltemperatur, bei langen Rasten bis Zieltemperatur und schalte dann die Heizung aus. Der Maischekessel ist isoliert.
Das muss alles nicht heißen, dass es richtig läuft - aber der Prozess wird dadurch mess- und reproduzierbar.
Viele Grüße, Henning
Re: Rast-Temperaturen wie genau einhalten
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 22:30
von afri
Ein Grund mehr, nurmehr Kombirasten zu fahren, ohne Rührwerk ist eine genaue Rastführung sicherlich vergebene Liebesmüh' (oder wie die heißt). Siehe auch Hennings Post über meinem.
Achim (seit langer Zeit nur noch kombirastend)
Re: Rast-Temperaturen wie genau einhalten
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 22:37
von Alt-Phex
Ob man den klassischen Rasten jetzt mal ein 1-2°C daneben liegt ist nicht so entscheidend und eher unproblematisch.
Ein vermüftiger Temp. Sensor in der Mitte der Maische und ein Rührwerk sind da schon hilfreich. Geht aber auch ohne.
Kümmert euch lieber um ordentlich Gärung, Abfüllung, Reifung und Lagerung. Das hat deutlich mehr Effekt als die 1-2°C Unterschied.
Etwas komplizierter wird es bei der beliebten Kombirast. Da ist das Temperaturfenster deutlich kleiner.
Und die Temperaturabweichungen von 1-2°C können schon deutliche Auswirkungen aufs ferige Bier haben.
Einfacher ist das eigentlich nicht, denn wenn das Thermometer unzuverlässlich ist wird diese Methode unberechenbar.
Re: Rast-Temperaturen wie genau einhalten
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 23:02
von gulp
Bei der Kombirast ist es von Vorteil langsam einzumaischen. Man lässt das Wasser laufen und mischt langsam das Malz unter, möglichst so, dass die Sache in Bewegung bleibt. Das darf gerne bis zu 15 min dauern. Nach dem Einmaischen rührt man nach 10 min noch einmal um und dann
rastet man 40 bis 50 min, ohne rühren. So hält man die Temperatur im Thermoport sehr gut. Außerdem empfiehlt es sich, immer die gleichen "falsch anzeigenden" Thermometer zu verwenden, wenn man damit gute Erfahrungen gemacht hat. Hier:
http://stixbraeu.de/videos, das Dritte.
60 min zwischen 60 und 70° passen aber auch für die meisten Biere.
Wenn ihr genau so viel Energie in den Gärkeller investieren würdet wie ins Maischen und Hopfenkochen könnten wir uns hier einiges an Beratung sparen.
Gruß
Peter
Re: Rast-Temperaturen wie genau einhalten
Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 06:38
von Bierwisch
Sorry, aber da muß ich entschieden widersprechen:
Etwas komplizierter wird es bei der beliebten Kombirast. Da ist das Temperaturfenster deutlich kleiner.
Und die Temperaturabweichungen von 1-2°C können schon deutliche Auswirkungen aufs ferige Bier haben.
Einfacher ist das eigentlich nicht, denn wenn das Thermometer unzuverlässlich ist wird diese Methode unberechenbar.
1.) nichts ist einfacher, unkomplizierter und berechenbarer als die Kombirast: aus Umgebungstemperatur (=Malztemperatur, homogen), Wassertemperatur (homogen) und der thermischen Masse des Maischbottichs kann ich sehr genau die Rasttemperatur berechnen und einstellen. Da muß ich nicht mal mehr nachmessen. Dazu muß ich natürlich mein Equipment kennen und benötige ein-zwei Versuche, bis ich die thermische Masse kenne.
2) die Enzyme haben genügend Zeit und Muße, genau das zu tun, was zu tun ist - Stärke abbauen. Zwei Grad hoch oder runter spielen da die gleiche Rolle wie bei einer klassischen Rast - keine große. Ich bekomme aber trotzdem über die Einmaischtemperatur furztrockene Biere hin, genau wie pappsüße mit geplant niedrigem Vergärgrad.
Gruß,
Bierwisch
(der sein Rührwerk schon seit ein paar Jahren nicht mehr benutzt hat)
Re: Rast-Temperaturen wie genau einhalten
Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 06:43
von Sura
Zum Geschmack bei Kombirast muss ich etwas widersprechen: +-1°C Toleranz sind jetz nicht wahnsinnig Geschmacksentscheidend. Wenn du auf 66°C einmaischen möchtest und 67°C triffst, wird das niemand rausschmecken. +-2°C sind dann schon eher schmeckbar. Am ehesten sieht man das dann am Vergärungsgrad: da ergeben 1°C Unterschied tatsächlich 3 Prozentpunkte mehr oder weniger beim SVG.
Ansonsten schliesse ich mich Peter in allen Punkten an, nur das ich nicht so lange einrühre und stattdessen den Topf vorher mit warmen Wasser anwärme.
(Aber meine Sude sind auch etwas kleiner...

)
Re: Rast-Temperaturen wie genau einhalten
Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 07:47
von PSJaeger
Ergänzend zu den Posts oben sollte man natürlich auch nicht vergessen :
Die wenigsten hier (ich auch nicht) arbeiten mit geeichten und normierten Thermometern. Ist aber auch nicht so wild, außer man will jedes Mal das gleiche Bier brauen. Und das ist im Hobby Bereich eh fast aussichtslos.
Gruß
Philipp
Re: Rast-Temperaturen wie genau einhalten
Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 09:24
von Scarabeo
Moin,
Danke für Eure Meinungen. Dann kann ich jetzt viel entspannter an die Rasten ran gehen. Ich halte meine Rasten im Maischebottich mit Rührwerk. Der Temp-Fühler steckt von oben in der Maische. In Zukunft werde ich mich auf die Technik verlassen und nicht mehr zusätzlich messen.
Kombirast will ich nicht machen weil ich der Meinung bin das man da noch genauer die Temp einhalten muß weil man ja im Grenzbereich rastet.
Maltroserast bei 63°C, Verzuckerung bei 72°C. Kombirast bei 66 - 69 °C = bei 66°C mehr Maltrose - bei 69 °C mehr unvergärbarer Zucker.