Seite 1 von 1
Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 19:52
von Metro010
Hallo liebe Kenner von Reinigungsmitteln!
Ich habe heute beim Abfüllen das falsche Reinigungsmittel für die Flaschen und die Abfüllpistole erwischt. Anstelle von Chemipro OXI welches ich immer nehme, da keine Nachspühlen notwendig ist, habe ich Halspur MP erwischt. Das Problem ist, das ich die Flaschen danach nicht mehr mit Wasser nachgereinigt habe, sondern das Bier gleich in die abgetropften Flaschen eingefüllt habe. Erst am Schluss beim Reinigen des Gähreimmers habe ich den Fehler bemerkt. Was meint Ihr, kann ich das Bier noch verwenden oder ist es wegen dem doch eher giftigen Reinigungsmittel zu heikel und ich muss mein heiss erwartetes Amarillo Weizen am Abfluss spenden. Danke für eure rasche Antwort.
Re: Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 20:09
von Exedus
Hinweis: Die Benutzte Reinigungslösung kann verdünnt über die Kanalisation entsorgt werden. Nicht verarbeitetes Halapur ist als Sondermüll über Entsprechende Sammelstellen zu entsorgen.
Ich weiß nicht, ob ich sowas ruhigen gewissens trinken würde :o
Wieviel war den noch in den Flaschen? Gründlich austropfen lassen? Ich würde es vermutlich trotzdem nicht ruhigen gewissens trinken können

Re: Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 20:18
von Bori
Hallo,
Das Halapur MP ist auf Aktivchlorbasis, was die Gefährdung angeht habe ich mal das Gefahrendatenblatt verlinkt.
https://www.hobbybrauerversand.de/media ... r%20MP.pdf
Ich könnte mir vorstellen, dass das Bier auch wenn das Chlor so verdünnt sein sollte, dass es unschädlich ist, irgendwie Schwimmbadverdächtig schmeckt.
Ich persönlich nehme auch das Oxi für die Flaschen und den Silikonschlauch etc. Spüle aber alles immer danach mehrmals durch.
Sowohl Oxi als auch das Halapur wirken als starke Oxidationsmittel, was im Bier nix zu suchen hat.
Re: Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 20:20
von Kobi
Moin,
ich bin zwar nicht der von Dir gewünschte Kenner, aber ich habe mir mal die Produktblätter zu dem Zeug durchgelesen... Tja, vielleicht ist das nicht mehr gefährlich in der Konzentration, wenn Du es hast abtropfen lassen, aber gegen das Zeug halte ich alles, was man sonst in der RHG-Diskussion schlecht macht, für Nektar. Die Beschreibungen mit ätzend usw. machen nicht wirklich Appetit. Ich hätte dabei kein gutes Gefühl, sorry...
Viele Grüße
Andreas
Re: Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 20:52
von Tozzi
Wie stark war es verdünnt? Wie gründlich hast Du abtropfen lassen?
Die Dosis macht das Gift. Wenn Du es homöopathisch verdünnt hast, schadet es genauso viel oder wenig, wie homöopathische Medikamente helfen.
Wenn's keine Nachgärung gibt weil die Hefe tot ist, war's zu viel.

Re: Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 21:10
von Metro010
Danke euch allen für die rasche Antwort. Ich habe die Flaschen so ca. 5-10 min. abtrocknen lassen. Sie waren schon ziemlich abgetrocknet als ich das Bier abfüllte. Mit der Verdünnung ist es so eine Sache, da ich das Ganze so ziemlich Handgelenk mal PI mache. Denke das es schon eher, eine starke Dosis war. Ich denke, ich werde die Flaschen mal behalten und in zwei Wochen mal eine öffnen und mal sehen wie das Bier aussieht. Denke, wenn es eine schöne Schaumentwicklung hat und keinen Chloriden Beigeschmack mitträgt, würde ich es wagen. Ansonsten werde ich mich von diesem Sud trennen und es als Lehrgeld betrachten.
Re: Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 21:14
von DerDerDasBierBraut
Und wenn die Nachgärung funktioniert, Du die erste Flasche öffnest und plötzlich 100 Kinder mit Badeklamotten und Schwimmreifen bei Dir vor der Tür stehen, dann war vermutlich doch noch etwas Chlorreiniger in den Flaschen.
Chlor riecht man immer. Riech einfach am Bier und entscheide selbst, ob Du das trinken magst oder nicht.
Ich habe chlorhaltigen Bierleitungsreiniger, den ich nur für Kegs und Gärbottiche verwende, wenn ich Angst habe, dass ich mir irgendwas eingefangen habe. Für Erlenmeyerkolben nehme ich das Zeug immer, und, wenn hier jemand Sauerbierflaschen in meiner Spüle in der Küche ausschüttet. Das ist nämlich auch mein Brauraum

.
Man muss die Gerätschaften nach der Chlorreinigeranwendung wirklich lange und oft mit Wasser spülen, bis der Chlorgeruch endlich verschwunden ist. Daher mache ich Dir wenig Hoffnung, dass einfaches Abtropfen bei Deinen Bierflaschen ausgereicht hat.
Re: Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 21:41
von Metro010
Werde es wagen und wenn die Kinder kommen, lasse ich sie in meinem chlorigen Bier baden. Soll ja gesund sein für Haut und Haar und dank dem Chlor auch garantiert ohne Bakterien .

Re: Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 22:35
von Michael Wendt
So wie ich hier viele Forenbeiträge verstanden habe, ist ein Ausspülen der Flaschen mit Reinigern eh nicht nötig. Das nur fürs nächste Mal. Ich spüle meine Flaschen mit dem Blast nur mit Wasser aus und lasse sie abtropfen. Und habe ich mal eine, die gar nicht sauber werden will, kommt sie zurück in den Pfandkreislauf, eh ich da lange rumschrubbe und Oxizeug reinmache.
Bei der Abfüllung hat das Bier ja bereits seinen Alkoholgehalt und ist dazu auch noch gehopft. Da sind dann wenige Organismen so heiß drauf wie wir
Gruß
Michael
Re: Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 00:50
von Alt-Phex
Man sollte grundsätzlich ALLE Reinigungsmittel nachspülen, auch OXI. Selbst wenn was anderes in der Anleitung steht.
Wie man die Reiniger verwechseln kann ist mir auch schleierhaft. Macht nicht immer so ein Brimborium mit den Flaschen.
Die müssen sauber sein, nicht steril oder desinfiziert oder gebacken. SAUBER!
Re: Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 07:48
von Beerbrouer
Ganz ehrlich? Mich gruselt es ob der Fragestellung und auch mancher Antworten.
Es fehlt noch, dass Bekannte davon trinken dürfen oder diese Flaschen bei der nächsten Hobbybrauer-Tauschaktion dabei sind.
Selbst wenn es draufsteht, würde ih nie auf die Idee kommen, Flaschen, die ich mit welchem Reiniger auch immer behandelt habe, nicht mit reichlich Wasser nachzuspülen.
Ich hatte eine Zeitlang Flaschen über Nacht mit OXI einwirken lassen und erst am nächsten Morgen mit Wasser ausgespült. Dann auf den Kopf gestellt und trocknen lassen. Beim Abfüllen ist mir aufgefallen, dass sich am oberen Rand der Flaschen trotz Ausspülens ein leichter weißer Rand - Rückstände vom OXI - gebildet hatte.
Und bei der aktuellen Verwechselung würde ich nicht auf die Idee kommen, das noch zu trinken.
Kopfschüttelnde Grüße
Gerald
Re: Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 08:05
von Bori
Um den Gruseleffekt ein wenig zu mildern:
Ja, bei Chlorhaltigen Reinigern kann das dauern, bis der Geruch weg ist, das weiß jeder, der mal im Hallenbad war und nach dem Duschen immer noch nach Chlor roch.
Bei Oxi ist das Prinzip, ein in wässriger Lösung instabiles reaktives Molekül zu verwenden, was alles totoxidiert und dann komplett zu etwas ungefährlichem reagiert.
Wenn man Oximin warmen Wasser auflöst, sieht man ja auch die Bläschen aufsteigen...
Der weiße Rand nach dem Trocknen wird wahrscheinlich sowas wie Natriumcarbonat sein - Soda. Ist also ungefährlich. Ich Spüle trotzdem aus, weil,ich auch Soda nicht im Bier haben will, das beeinflusst nämlich den pH.
Re: Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 09:04
von Parlue
Chlor fängt erst an zu riechen, wenn es Bakterien bindet. Je mehr Leute ins Becken strullen um so stärker riecht es nach chlor. Kann also sein das es gar nicht nach Chlor riecht, obwohl es enthalten ist. Trotzdem würde ich es nicht trinken wollen und auch niemanden anbieten wollen. Mit dem Motto Bier wird es immer, kommt man nicht immer weiter.
LG
Dirk
Re: Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 11:00
von uli74
Hefe mag kein Chlor. Ich hab mir mit Melkmaschinenreiniger zwei Fässer versaut (zu lange mit der Lösung drin stehen lassen. Der Kunststoff hats aufgenommen und gibts jetzt langsam wieder ab), und das hat mir einige Sude gekostet. Ich denke mal, wenn die Reinigermenge hoch genug ist wird die Nachgärung nicht stattfnden. Und falls doch wirds sich auf den Geschmack auswirken.
Und falls beides nicht zutrifft hast Du Glück gehabt:)
Re: Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 15:25
von Käptn Braubär
Parlue hat geschrieben: ↑Freitag 30. Juni 2017, 09:04
Chlor fängt erst an zu riechen, wenn es Bakterien bindet. Je mehr Leute ins Becken strullen um so stärker riecht es nach chlor. Kann also sein das es gar nicht nach Chlor riecht, obwohl es enthalten ist. Trotzdem würde ich es nicht trinken wollen und auch niemanden anbieten wollen. Mit dem Motto Bier wird es immer, kommt man nicht immer weiter.
LG
Dirk
Also erstmal reinstrullern und wenn es nicht nach Chlor riecht, kann er es trinken

;)
Re: Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 15:51
von DevilsHole82
Ich reinige meine KEG mit "Dr. Becher Bier Rohr Rein". Danach spüle ich das Fass und teste mit Indikatorstreifen auf Rückstände. Wenn man das mal gemacht hat und einem auffällt mit wieviel Wasser man nachspülen muss, um den pH-Wert wieder normal zubekommen, der überlegt nicht lange.
Ich würde das Bier nicht mehr trinken wollen.
Flaschen reinige ich mit klarem heißen Leitungswasser. Das langt.
Re: Hilfe! Falsches Reinigungsmittel beim Abfüllen
Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 16:57
von schollsedigger
Hi,
kommt auf die Menge an Halapur an. Aber da Du pi x Daumen dosiert hast, bräuchte man eine Glaskugel zur Beantwortung der Frage. Das Problem ist, dass die Reste an "aktivem Chlor" in Deinem Bier fiese Fehlaromen erzeugen können.
Es gibt einige no-rinse Reiniger und Desinfektionsmittel, die man nicht unbedingt abspülen muss, aber zumindest weitestgehend ablaufen lassen sollte. Z.B. Starsan sollte bei korrekter Anwendung Rückstände von Tensiden hinterlassen, dass sich Mengen unterhalb der Grenzwerte der TrinkwasserVO ergeben. Die ebenfalls enthaltene Phosphorsäure dient der Hefe als Nahrung und ist unbedenklich.
OXI ist Bleichsoda, die sich in warmen Wasser zu H2O2 und Soda zersetzt, das H2O2 zersetzt sich unter Freisetzung von desinfizierendem "aktivem Sauerstoff" und Wasser. Nachspülen muss man das aus gesundheitlichen Gründen bei korrekter Anwendung nicht unbedingt. Es kann natürlich passieren, dass man sich mit den nicht umgesetzten Resten an H2O2 sein Bier oxidiert...
@Parlue: Dass Chlor erst in riecht, "wenn es Bakterien bindet", was es nicht tut, ist Unfug. Chlor riecht auch so schon wie die Pest.
Grüße
Matze