Seite 1 von 1
Spundventilumbau oder Neukauf?
Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2017, 13:28
von rotespony
Hey Leute,
nachdem ich gerade damit beginne, in die Welt der KEGs einzusteigen, eine kurze Frage an die erfahrenen "KEGer". Ich möchte den Druck im KEG während der Gärung kontrollieren. Ich habe bereits den Standard MicroMatic Zapfkopf (Flach), aber kein Spundventil. Was würdet ihr empfehlen?
Einfach eine Adapter, wie den hier:
https://www.candirect.eu/Spundventil-mi ... MICROMATIC
Oder gleich ein komplettes Set, wie das hier:
https://www.zapfanlagendoktor.de/store- ... ellen-c-78
Was nutzt ihr so? Was sind eure Erfahrungen?
Danke für die Hilfe

Re: Spundventilumbau oder Neukauf?
Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2017, 13:40
von Jomsviking
Servus,
schau dir mal den Spundapperat vom Braupartner an.
http://www.braupartner.de/shop/Spundapp ... 2458.phtml
Hier ist vorallem die Blindmuffe schon dabei.
Einzig die Lippendichtungen musst du umdrehen, rausnehmen oder einfach z.B. einen Strohhalm durchstechen.
Re: Spundventilumbau oder Neukauf?
Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2017, 13:49
von DerDerDasBierBraut
Deinen normalen Zapfkopf wirst Du nicht verwenden, weil Du zum Spunden / Zapfen / umdrücken etc. ständig das Lippenventil am CO2 Anschluss drehen müsstest.
Nimm lieber Sowas, anstatt selbst zu bauen:
https://www.candirect.eu/Spundfee-bis-2 ... chzapfkopf
Wenn Du den Zapfkopf rechnest, den Bierabsperrhahn, den Adapter und das Manometer, dann sind die Einzelteile zusammen teurer.
Vorteil an dem Spundapparat oben ist, dass die Rückschlagkugel im Zapfkopf fest eingepresst ist und kein Bier in den Bierweg bis zur Blindkappe gelangt. Weniger Versiffungsgefahr...
Das Spundventil vom Zapfanlagendoktor hatte ich auch mal. Ist Okay, aber nicht wirklich besser als das preiswertere Modell von Candirect. Die lassen sich alle etwas frickelig einstellen,dafür sind sie aber relativ billig. Teurer und besser geht immer (Kellerfee z.B.).
Re: Spundventilumbau oder Neukauf?
Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 06:28
von morpheus_muc
Ich würde auf jeden Fall einen Füllzapfkopf wie diesen
https://www.zapfanlagendoktor.de/store- ... ellen-c-78 nehmen, da kannst auch CO2 anschließen und ein Fass vorspannen (und füllen)
Viele Grüße
Michael
Re: Spundventilumbau oder Neukauf?
Verfasst: Samstag 8. Juli 2017, 13:36
von bierdrohne
Ich habe mir von Candirect den
https://www.candirect.eu/Spundanlage-Ko ... -Leitungen gekauft. Damit kann ich verschiedene Varianten abdecken:
- zwei Fässer mit einer CO2-Flasche zapfen
- Flaschen unter Druck abfüllen (da kommen natürlich noch weitere Utensilien hinzu)
- Fass auf ein anderes umdrücken
- 5l-Partyfass füllen (ist eigentlich das gleiche wie eins vorher)
- ... und natürlich bis zu zwei Fässer spunden
Und alles zu einem annehmbaren Preis.
Viele Grüße
bierdrohne
Re: Spundventilumbau oder Neukauf?
Verfasst: Sonntag 6. Mai 2018, 02:50
von rakader
Die Spundanalge Kolonne habe ich mir auch gekauft und stehe nun vor dem Problem, dass ich nicht weiß, wie die anzuschließen ist. Laut Candirect sollte es betriebsbereit sein. Ist es aber nicht. Ich habe die 4er. Schläuche für 3 KEGs stecken drin. Aber wie schließe ich an den Druckminderer an? Da ist so ein großes Gewinde, aber die Mutter fehlt. Kann jemand helfen? Bild anbei.
img_3208.jpg
Viele Grüße
Radulph
Re: Spundventilumbau oder Neukauf?
Verfasst: Sonntag 6. Mai 2018, 09:25
von Lier
Hi,
Du brauchst einen Gasschlauch zwischen Flasche und Spundanlage.
Der müsste passen:
https://www.candirect.eu/CO2-Anschlusss ... -4-Muttern
Grüße,
Lars