Seite 1 von 1

Würzekühler bauen

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 07:26
von Bierwisch
Hallo Hobbybastler,

ich möchte zukünftig gerne meine Gärfässer kühlen können (nur OG) und benötige ein bisschen Input - vorhanden sind ein Durchlaufkühler und eine Kühlspirale aus Edelstahl. Dazu benötige ich nach meinem Verständnis noch eine möglichst einfache Temperatursteuerung und eine Pumpe.

Könntet ihr mir bitte was passendes empfehlen?

Was wäre als Kühlflüssigkeit geeignet?

Danke für eure Anregungen!

Gruß,
Bierwisch

[Edith meinte, daß ich den Threadtitel ändern sollte]

Re: Pumpe gesucht

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 08:49
von markrickenbacher
Hi Bierwisch

Als Temperaturcontroller verwende ich den STC-1000.
https://m.de.aliexpress.com/s/item/9630 ... 4bd923ce1e

Bei der Pumpe war mir gute Qualität wichtig. Ich verwende diese hier
http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR ... rc-E1.html

Als Kühlmedium verwende ich destilliertes Wasser

In diesem Thread ging es um das Thema:
viewtopic.php?f=21&t=12777

Gruss Mark

Re: Pumpe gesucht

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 09:04
von Bierwisch
Danke Mark!

Wasser ohne Zusätze kann ich nicht verwenden, damit zerstöre ich sonst meinen Durchlaufkühler.

Re: Pumpe gesucht

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 09:29
von Bierwisch
Mit meinem technischen Halbwissen stelle ich mir folgende Konfiguration vor:

Durchlaufkühler - Umwälzpumpe - Kühlspirale - Durchlaufkühler

als geschlossenes System.

Mit dem PT100 schalte ich sowohl Pumpe als auch Durchlaufkühler.

Würde das so funktionieren?

Re: Pumpe gesucht

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 10:09
von Malzwein
Kein Ausgleichsbehäter z.B. Kühlbox geplant? Eine Frage an die Fachleute: Was hat das für Auwirkungen?

Und warum nicht einfach die beliebte Chinapumpe verwenden? Kein Vertrauen in eine Dauerbelastung?

Re: Pumpe gesucht

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 10:14
von Exedus
Hm, ne gebrauchte Heizungspumpe?

Du willst den PYGMY doch sicherlich auch weiterhin noch für seinen ursprünglichen Zweck benutzen, oder?

Hätte da Bedenken, bzgl. Schmutzanhaftungen in der Pumpe, die werden dann ja direkt in den Kühler gespült?

-- reine Vermutung --

Re: Würzekühler bauen

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 10:30
von Fridurener
Nur OG!?

Dann musst Du für max 14 Tage die Temperatur nahe 20°C halten. Besorg Dir ne dicke Armaflexisolierung für Deinen Behälter. Bohr Löcher in den Deckel deines Gärfasses um die Edelstahlspirale einsetzen zu können. Besorg Dir ne billige Tauchpumpe und Schläuche. Fülle Deinen größten freien Behälter mit kaltem Leitungswasser. Das musst Du über die 14 Tage wenn es richtig heiß ist vielleicht 10x wechseln.

Das kostet nix und funktioniert. Wir machen das mit einer Kupferspirale mit 16mm Innendurchmesser und ca. 5l Aufnahmekapazität. An manchen Tagen hatten wir im Brauschuppen >35°C. Dank Armaflex ist das kein Problem. Wir halten so an die 180l Jungbier auf Kurs.

Das Jungbier im Gärtank bewegt sich dank Dichteänderung ganz von alleine. Der Fachbegriff ist Konvektion, denke ich.

Re: Würzekühler bauen

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 11:08
von Bierwisch
@Malzwein
Das ist ein geschlossenes System ohne Luft drin - brauche ich wirklich einen Ausgleichsbehälter?

@Exedus
Ok, das ist ein Argument. Da muß ich nochmal drüber nachdenken.

@Fridurener
Mein Leitungswasser hat im Moment 18/19°C - das reicht nicht. Ich würde gerne mal Temperaturen darunter ausproBIERen.

Da ich die meisten Komponenten bereits im Haus habe und nur zusammenbauen müßte, dachte ich mir, daß jetzt der richtige Zeitpunkt wäre, das mal zu testen...

Notfalls frage ich mal den Klempner meines Vertrauens, ob das mit der Pumpe so geht, der sollte ja von Hydraulik Ahnung haben. Oder gleich im Haustechnikforum!

Re: Würzekühler bauen

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2017, 11:47
von Fridurener
Das Leitungswasser hat 18°C? Das ist wirklich zu viel. Bei uns kommt es mit 15°C aus der Leitung, das reicht dicke für OG.

Re: Würzekühler bauen

Verfasst: Montag 4. September 2017, 12:56
von Schlucke
Ich bin auch grad dabei, hab jedoch mal einen ganz anderen Ansatz.
Ich habe einen 100L Gährtopf aus Edelstahl. Dieser werden 6 Kupferplatten festigt auf den 6x Peltierelemente a 60w und ein PC Lüfter Sitzen.
Ist noch in Arbeit, ich berichte und schicke Fotos sobald Fortschritte oder Daten da sind!
IMG_20170904_125213.jpg

Re: Würzekühler bauen

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 21:57
von k_simon44
Wie sterilisiert ihr/du die Kühlspirale, welche in den Gärtank kommt? Kommt da die Würze heiss rein und wird gleich darin gekühlt?

Grüsse,
Simon

Re: Würzekühler bauen

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 22:01
von Sura
Schlucke hat geschrieben: Montag 4. September 2017, 12:56 Ich bin auch grad dabei, hab jedoch mal einen ganz anderen Ansatz.
Ich habe einen 100L Gährtopf aus Edelstahl. Dieser werden 6 Kupferplatten festigt auf den 6x Peltierelemente a 60w und ein PC Lüfter Sitzen.
Ist noch in Arbeit, ich berichte und schicke Fotos sobald Fortschritte oder Daten da sind!
IMG_20170904_125213.jpg
Nicht das das nicht interessant klingen würde, aber ich denke mal das 360W von denen am Ende noch vielleicht 40W Kühlleistung ankommen, mit deinem 100l Topf mächtig zu kämpfen haben werden.

Re: Würzekühler bauen

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 23:14
von Alien_TM
Sura hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2017, 22:01
Schlucke hat geschrieben: Montag 4. September 2017, 12:56 Ich bin auch grad dabei, hab jedoch mal einen ganz anderen Ansatz.
Ich habe einen 100L Gährtopf aus Edelstahl. Dieser werden 6 Kupferplatten festigt auf den 6x Peltierelemente a 60w und ein PC Lüfter Sitzen.
Ist noch in Arbeit, ich berichte und schicke Fotos sobald Fortschritte oder Daten da sind!
IMG_20170904_125213.jpg
Nicht das das nicht interessant klingen würde, aber ich denke mal das 360W von denen am Ende noch vielleicht 40W Kühlleistung ankommen, mit deinem 100l Topf mächtig zu kämpfen haben werden.
Da stimm ich zu. Die Kühlleistung der "Pelztierelemente" im Vergleich zur aufgenommenen Leistung is unterirdisch (10%). Ich hatte mir vor ca 15Jahren schon eine Wasserkühlung gebastelt (es gab noch nix fertiges) und hatte am PC 2 Peltiers zusätzlich im Kühlkreislauf mit drin... -> kannst mehr oder weniger vergessen.

...Alex

Re: Würzekühler bauen

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 11:36
von Seduceddirtguy
Hatte mir das gleiche Patent überlegt. Wenn man aber genug Leistung haben will um ordentlich zu kühlen kostet das schnell Geld da man recht viele Ampere bereitstellen muss. Und dementsprechend auch Kälte Wärme transportieren muss.
Bin jetzt auf den Trichter gekommen einen Kühlschrank zu schlachten und mit Fassadendämmung mir einen zu bauen der dann von Craftbeerpi gesteuert wird.
Alternativ gibt es Steckdosen mit Temperaturfühler also Regler die recht klein und Einfach aufgebaut sind. Glaube diese Variante ist günstgiger und beständiger.
Außerdem ist das handling von Rohren in der Würze nicht so meins..

Re: Würzekühler bauen

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 11:37
von Seduceddirtguy
Übrigens gibt es vorgefertigte Module mit 300 bis 600w aus China zu kaufen. Musste mal ali express durchsuchen.

Re: Würzekühler bauen

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 19:23
von domih
Hi Bierwisch!

Falls Du, oder natürlich auch einer der anderen Hobbybaslter, Interesse an Edelstahlwellrohr zum Bau einer Kühlspirale hast, kannst du dich gerne melden. Habe noch zwei DN 16 (3/4") 5-Meter-Stücke inkl. Verschraubungsmaterial.

Gruß domi

Re: Würzekühler bauen

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 19:58
von Eifelbauer
Hallo Bierwisch,
mal abgesehen von Deinem Durchlaufkühler. Was hältst Du denn von der Idee Dir eine ausgemusterte Gefriertruhe zu besorgen (die stehen an der Straße oder sind für kleines Geld zu haben)? Mit einem Inkbird und einem Ventilator (ich habe sogar ein Heizband optional in der Truhe) regelst du die Temperatur der Gefriertruhe wie du willst. Das hat sich wirklich bewährt. Dann kannst Du auch einen Coldcrash fahren oder wenn es sein muß auch Dein Belgisches Starkbier am Ende der Gärung auf 28°C hoch bringen. Und wenn Du mal nichts braust, kannst Du deine Vorräte monatelang dort bei 3 °C kühlen.
Prost Arnd