Seite 1 von 1

Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 20:14
von Lew
Hallo erstmal an dieses tolle Forum,
ich bin schon lange stiller Mitleser im alten, gelben ;), Forum und habe dieses Jahr selbst mit dem Brauen angefangen.
Habe heute meinen 3. Sud vollendet (wenn man von den anfänglichen 2 Bierkits absieht).

Heute hat sich allerdings ein Problem ergeben, was ich erstmalig zu lösen probiert habe.

Ich habe nämlich einen Silvercrest - und ... genau ... er kocht nicht wallend.
Bei meinen ersten 2 Durchgängen hat er zumindest nach einer Ewigkeit des heiß werdens die 99-100 erreicht und erhalten.

Heute habe ich ihn isoliert. Das funktionierte auch wunderbar und es war eine sehr deutliche Zeitersparnis festzustellen.
Nach etwa 30-40 Minuten ist er allerdings bis auf 92!° abgefallen und nie wieder auf über 99 gekommen in der restlichen "Kochzeit".

Jetzt bin ich ja nicht doof und habe mir einen 1000Watt Tauchsieder von Ehlers bestellt nach den letzten Erfahrungen.
Nun wollte ich ihn erstmalig einsetzen und was steht da auf der Anleitung? "Nicht in sauren Flüssigkeiten verwenden- Damit ist auch Bier gemeint".


Nun habe ich mal 2 Fragen: Was benutzt ihr alles für Tauchsieder und aus welchem Material sind diese?

(Dass der Silvercrest so schlecht funktioniert ist erstmal gegeben für mich - habe im Moment noch keine Lust da mehr zu investieren)


Danke und Grüße
Lew

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 20:26
von roink
Ich habe einen Rommelsbacher Edelstahltauchsieder.
Du darfst beim Einkocher-Isolieren nur den oberen Teil isolieren. Die Elektronik unten muss unbedingt kalt bleiben. Sonst schlägt da ein Überhitzschutz zu, der sehr lange braucht um sich wieder abzuschalten.

Gruß,
Philipp

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 20:36
von Ruthard
Wenn der Silvercrest mit Isolierung schlechter heizt als ohne, ist vermutlich ein Überhitzungsschutz mitisoliert. Wie weit geht die Isolierung runter? Versuche mal sie soweit zu kürzen, dass der unterste Zentimeter des Topfes nicht mehr bedeckt ist.
"Nicht in sauren Flüssigkeiten verwenden- Damit ist auch Bier gemeint"
Steht das tatsächlich so drauf? Mich wundert, dass der Hersteller die Möglichkeit einschließt, jemand würde sein Bier mit einem Tauchsieder aufkochen - das ist ja fast wie in Amiland!

Dein Tauchsieder ist vermutlichl aus vernickeltem Messing. Edelstahl sollte es schon sein.


Cheers, Ruthard

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 20:51
von JanBr
Allerdings ist Würze nicht sauer :Wink

@ Brauwolf
Kennst du nicht die Tauchsieder im "Wirtshaus" um den Rentnern das Bier anzuwärmen?

Gruß

Jan

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 20:57
von Ruthard
@ Brauwolf
Kennst du nicht die Tauchsieder im "Wirtshaus" um den Rentnern das Bier anzuwärmen?
Durchaus, durchaus. Meine Stammkneipe in Australien hat so ein Teil, für die Gäste aus England ("we can warm it up for you") :Bigsmile


Cheers, Ruthard

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 21:02
von JanBr
Brauwolf hat geschrieben:
@ Brauwolf
Kennst du nicht die Tauchsieder im "Wirtshaus" um den Rentnern das Bier anzuwärmen?
Durchaus, durchaus. Meine Stammkneipe in Australien hat so ein Teil, für die Gäste aus England ("we can warm it up for you") :Bigsmile


Cheers, Ruthard
Gibt's hier in Bayern auch in jedem Wirtshaus :Drink

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 21:37
von HarryHdf
JanBr hat geschrieben:
Brauwolf hat geschrieben:
@ Brauwolf
Kennst du nicht die Tauchsieder im "Wirtshaus" um den Rentnern das Bier anzuwärmen?
Durchaus, durchaus. Meine Stammkneipe in Australien hat so ein Teil, für die Gäste aus England ("we can warm it up for you") :Bigsmile


Cheers, Ruthard
Gibt's hier in Bayern auch in jedem Wirtshaus :Drink
Obwohl sie ja eigentlich verboten sind :puzz

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 21:43
von BierBauer
Höh, wieso?

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 21:59
von HarryHdf
Hygiene ...

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 21:59
von BierBauer
Wahnsinn, wusste ich nicht...

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Freitag 17. Oktober 2014, 22:37
von Lew

Steht das tatsächlich so drauf? Mich wundert, dass der Hersteller die Möglichkeit einschließt, jemand würde sein Bier mit einem Tauchsieder aufkochen - das ist ja fast wie in Amiland!

Dein Tauchsieder ist vermutlichl aus vernickeltem Messing. Edelstahl sollte es schon sein.
Steht tatsächlich genau so drauf. Ich habe ihn trotzdem mal kurz benutzt =p. Werde mir dann aber auch lieber einen mit Edelstahlummantelung kaufen.


Mit der Isolierung probiere ich nochmal ein wenig zu kürzen. Habe etwa 1-2cm übers Plastik unten isoliert, vielleicht lag da der Fehler.

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Samstag 18. Oktober 2014, 08:08
von Laurion
Das Problem hatte ich auch,es ist eine überhitzung,die ich mit einem kleinen ventilator aus einem PC Netzteil beseitgt habe.Ich habe den Ventilator in den Boden des Einkochers eingebaut.Jetzt kocht er anstandslos die 90 Minuten durch.

Gruß Stefan

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Samstag 18. Oktober 2014, 13:33
von roink
Laurion hat geschrieben:Ich habe den Ventilator in den Boden des Einkochers eingebaut.Jetzt kocht er anstandslos die 90 Minuten durch.
Ich habe das schon öfters gehört, aber mich gefragt ob man dann nicht auch noch ein extra netzteil braucht, das dann noch eine zusätzliche Steckdose besetzt und dann habe ich viel mehr Zeug an meinem Einkocher rumhängen, wenn ich den rumtrage um ihn zu waschen.

Gibt es passende Ventilatoren, die man so einbauen kann, dass sie 250V benutzen und sich Strom innerhalb des Einkocher-Gehäuses abgreifen?

Gruß,
Philipp

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Samstag 18. Oktober 2014, 14:56
von jenses
Ich könnte mir vorstellen,
daß man die Spannung für so einen Netzteillüfter direkt in der Steuerung des Einkochers abgreifen kann -
das müßten 5 V sein, wenn ich nicht irre, die sollten im Einkocher eigentlich auch irgendwo rumfliegen.

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Samstag 18. Oktober 2014, 18:37
von Lew
Laurion hat geschrieben:Das Problem hatte ich auch,es ist eine überhitzung,die ich mit einem kleinen ventilator aus einem PC Netzteil beseitgt habe.Ich habe den Ventilator in den Boden des Einkochers eingebaut.Jetzt kocht er anstandslos die 90 Minuten durch.

Gruß Stefan
Könntest du davon mal ein Foto machen oder das näher beschreiben (vor allem auch wo du die Spannung hergenommen hast)?

Das wäre total supi!

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Samstag 18. Oktober 2014, 21:01
von Sepp15
"....Ich habe einen Rommelsbacher Edelstahltauchsieder......"


den hab ich auch und der ist schon 20 Sude im Einsatz. Ich habe einen BM20 und hänge den Tauchsieder fürs Hopfenkochen rein. Was soll ich sage, spart richtig Zeit. Kann ich nur empfehlen :thumbup

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2014, 00:33
von Darkangle
Moin,
Gibt es passende Ventilatoren, die man so einbauen kann, dass sie 250V benutzen und sich Strom innerhalb des Einkocher-Gehäuses abgreifen?
Gibt es bestimmt, aber wenn Du ein altes Steckernetzteil vom Gehäuse befreist :Angel und im unteren Teil des Einkochers einbaust, hast Du die entsprechende Spannung ohne zusätzlichen Stecker zu Verfügung.

Ich stell mal ein Bild rein, wie ich das bei meiner Kühlschranksteuerung gelöst habe, wenn ich Montag in der Arbeit bin.

Gruß, Rene

Re: Die Krux mit dem (wallenden) Kochen

Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2014, 08:43
von Laurion
Ein Bild kann ich z.z nicht einstellen(Batterie im Fotoapparat leer und finde mein Ladegerät nicht)aber beschreiben kann ich es.
Den Lüfter habe ich unten in der Mitte vom Plastegehäuse eingebaut.Ist aber problematisch,da sich dort die Halterung für den Temparatursensor befindet.Die Spannungsversorgung habe ich mit einem Steckernetzteil realisiert,das ich irgendwann mal mit einem entspr.Stecker und Dose versehen will.Aber Provisorien halten bekanntlich ewig.

Gruß Stefan