Seite 1 von 1

Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 14:34
von Exedus
Hi Leute,

ich möchte (soll) ein Malzbier brauen.

Gefunden habe ich folgendes Rezept: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ha3=14%2C7

Spricht etwas dagegen direkt nachdem Hopfenkochen und abkühlen in ein Keg zu schlauchen und dort zu karbonisieren?

Sprich das Theater mit der Hefe ganz wegzulassen? Im Rezept steht was von abfüllen, sobald 1°P verknuspert worden sind.

Entweder würde ich direkt 1°P weniger machen oder es einfach so belassen.

Was meint ihr?

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 14:45
von Boludo
Malzbier ist nicht das selbe wie Würze.
Die Hefe reduziert viele Carbonylverbindungen in der Angärphase. Dies verändert den Geschmack deutlich. Dazu kommt noch ein pH Sturz.
Der Knackpunkt beim Selbermachen ist immer, die Gärung im richtigen Moment zu stoppen. Normalerweise macht man das durch Erhitzen im Wasserbad (z.B. Einkocher) und hofft, dass die Flaschen nicht platzen.
35 IBU sind sehr untypisch für Malzbier, kann man aber machen, wenn man will.

Stefan, der das Wort Weibchen seltsam findet

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 14:58
von ggansde
Moin,
Spricht etwas dagegen direkt nachdem Hopfenkochen und abkühlen in ein Keg zu schlauchen und dort zu karbonisieren?
So habe ich das bereits auch schon mehrfach gemacht. War immer sehr lecker. Die typische Farbe habe ich mit Zuckerkulör eingestellt.
VG, Markus

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 15:34
von gulp
35 IBU sind sehr untypisch für Malzbier, kann man aber machen, wenn man will.
Das ist halt dann eher was für Männchen. :P

Gruß
Peter

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 16:30
von schliene
Bei mir hat das auch prima funktioniert.
Karbonisiert habe ich bei Bedarf mit einem Siphon:
http://www.ebay.de/itm/Soda-Splash-Getr ... SwjqVZCHZr
Abgefüllt in Flaschen, allerdings hält sich das "Malzbier" nicht so lange. Bei mir so bis 8 Wochen.
Kinder fanden die etwas bitteren Chargen doof.

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 16:45
von Exedus
Ah okay, kann man also machen, besser ist es aber es angären zu lassen?

Könnte natürlich nachdem Kochen, kühlen und Hopfensaien, direkt in nen anderen Edelstahltopf schlauchen. Dann Hefe geben und paar Stunden später nochmal auf 75-80 erhitzen, um die Hefe abzutöten.

Dann in nen Keg und Co² drauf drücken. Wäre das besser?

Bzgl. den IBUs hatte ich auch bedenken und würde die eher richtung 25 ansetzen, das sollte wohl passen.

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 16:48
von Boludo
Normales Malzbier hat eher um die 10 IBU, wenn ich mich nicht irre.
Dein Plan hört sich gut an. Ich würde aber nicht kochen.

Stefan

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 16:52
von Exedus
Alles klar, also noch weniger IBUs, soll den Damen ja auch munden :)

Magnum ist aber okay dafür?

Temperatur einmal kurz auf 80°C und dann wieder abkühlen reicht?

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 17:57
von chaos-black
Also wenns schon ne weiche Bittere sein soll, würde ich eher Herkules als Magnum nehmen. Halte übrigens nichts davon Bierstile Geschlechtern zuzuordnen :P Hab hier Frauen in meinem Umfeld die auch gern mal ein 100IBU Stone IPA schlürfen.

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 19:23
von Boludo
chaos-black hat geschrieben: Freitag 7. Juli 2017, 17:57 Hab hier Frauen in meinem Umfeld die auch gern mal ein 100IBU Stone IPA schlürfen.
Same here!

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 19:40
von flying
Es ist nun mal eine Tatsache, dass die Frauen lieber Blubbersektartiges trinken als Bier. Von Ausnahmen natürlich abgesehen. Von denen lese ich allerdings nur hier im Forum. Ich kenne keine.
Hopfen enthält Phytoestrogene (weibliche Geschlechtshormone auf pflanzlicher Basis) und von denen fühlen sich nun mal eher die Männchen angelockt. Natürlich kann man sagen, beim Menschen als sich bewusstes Wesen siegt immer der Geist über den Körper aber ich sach mal.."träumt weiter".. :P

Malzbier mögen die Damen (die ich kenne) allerdings auch nicht. Das schiebe ich auf genetische Erinnerungen. Malzbier wurde als Nährbier früher oft nur Kindern, Kranken und Rekonvaleszenten gegeben. Das hat bleibende Prägungen hinterlassen.

Für mich sollte ein Partygetränk auf Getreidebasis, dass Weiblein und Männlein schmeckt eher wenig gehopft, süß-fruchtig,wenig mastig, leicht alkoholisch und schön sprudelig sein. damit es schön prickelt in die Bauchschnabel...

(Chauvinistenmodus off).

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 21:59
von gulp
Es ist nun mal eine Tatsache, dass die Frauen lieber Blubbersektartiges trinken als Bier. Von Ausnahmen natürlich abgesehen. Von denen lese ich allerdings nur hier im Forum. Ich kenne keine.
Ich schon, wasn Glück, dass meine Frau da anders ist. :Bigsmile

Gruß
Peter

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:03
von flying
Ja, ich hab bei Hobbybrauertreffen schon einige kennengelernt. Da muss ich mich selbst korrigieren. Ich frag mich nur wo ihr die immer herkriegt... :Grübel :puzz

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:05
von gulp
Ich sach mal München, da gibt es eine gewisse Affinität zu Bier :Bigsmile

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:34
von flying
Aber nicht zu Hopfen... :P

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2017, 22:35
von gulp
Das haben wir dann in Franken gelernt. :P

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Samstag 8. Juli 2017, 08:05
von Schlafwagenschaffner
flying hat geschrieben: Freitag 7. Juli 2017, 19:40 damit es schön prickelt in die Bauchschnabel...
Ich stell mir grad einen Bauchschnabel vor :puzz

Ich wollte letztens erst das dazugehörige Bier probieren, wurde mir aber weggesoffen. :Ahh

Ansonsten zum Malzbier:
Hat jemand schon mal Malzbier mit der Ludwigii probiert?

Gruß,
Jens

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Samstag 8. Juli 2017, 17:58
von nettermann90
Bei 5g/L CO2 und einer Temperatur von 75°C entspricht das knapp 12 Bar in der Flasche. Das ist, wie ich finde, sehr Mutig.

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Samstag 8. Juli 2017, 19:44
von libblinger
Hat von euch schon mal jemand geschwefelt und dann zwangskarbonisiert?
Denkt ihr, dass sich das arg übel auf den Geschmack auswirkt?

Mein Gedankengang dazu:
Ich kann nicht zwangskarbonisieren. Evtl wäre es möglich Würze anzustellen, direkt in Bügelflaschen abzufüllen und bei entsprechendem Druck zu schwefeln. Birgt seine Risiken, aber wenn man es vernünftig überwacht...

Liebe Grüße,
Juls

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Samstag 8. Juli 2017, 20:31
von Biermensch
libblinger hat geschrieben: Samstag 8. Juli 2017, 19:44 Hat von euch schon mal jemand geschwefelt und dann zwangskarbonisiert?
Denkt ihr, dass sich das arg übel auf den Geschmack auswirkt?

Mein Gedankengang dazu:
Ich kann nicht zwangskarbonisieren. Evtl wäre es möglich Würze anzustellen, direkt in Bügelflaschen abzufüllen und bei entsprechendem Druck zu schwefeln. Birgt seine Risiken, aber wenn man es vernünftig überwacht...

Liebe Grüße,
Juls
Ich hab mal mit der halben Menge Kaliumdisulfit geschwefelt, die für Weine empfohlen ist und immer noch was vom Schwefel rausgeschmeckt. Habe mit Leuten diskutiert, die nur ein fünftel verwendet hatten ohne Fehlgeschmack.

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Samstag 8. Juli 2017, 22:13
von libblinger
Biermensch hat geschrieben: Samstag 8. Juli 2017, 20:31 Habe mit Leuten diskutiert, die nur ein fünftel verwendet hatten ohne Fehlgeschmack.
Das reicht tatsächlich zur Stoppung der Gärung?

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Sonntag 9. Juli 2017, 00:54
von Biermensch
libblinger hat geschrieben: Samstag 8. Juli 2017, 22:13
Biermensch hat geschrieben: Samstag 8. Juli 2017, 20:31 Habe mit Leuten diskutiert, die nur ein fünftel verwendet hatten ohne Fehlgeschmack.
Das reicht tatsächlich zur Stoppung der Gärung?
Achso, sorry. Falsch verstanden. Nein, natürlich nicht. Ich dachte zur Vermeidung von Oxidation. Schwefeln kannst vergessen um die Gärung zu stoppen. Das nimmt man auch beim Fruchtwein nur um unerwünschte Nachgärungen zu hemmen, richtig stoppen kann das schwefeln nicht außer mit inflationären Dosierungen.

Da musst du schon sterilfiltern oder pasteurisieren.

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Sonntag 9. Juli 2017, 07:29
von libblinger
Biermensch hat geschrieben: Sonntag 9. Juli 2017, 00:54 richtig stoppen kann das schwefeln nicht außer mit inflationären Dosierungen.
In diesem Fall ist die Idee wieder verworfen... :Smile
Vielen Dank für die Aufklärung!

Liebe Grüße,
Juls

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Sonntag 9. Juli 2017, 10:40
von Mödels
Hallo zusammen,

habe jetzt schon öfter dieses leckere Malzbier gebraut und es kam immer super bei allen Leute an. Die Schüttung habe ich immer etwas verändert, je nach dem was gerade da war an Basismalz und Hopfen. Hefe habe ich bis her immer die US05 genommen.

Es ist wirklich super einfach. Wenn es im Gärfass angegoren war, habe ich in Flaschen abgefüllt und eine davon ständig gemessen. Anschließend habe ich die Flaschen im Einkocher auf 80 Grad erhitzt und von allein im Wasser abkühlen lassen. Wichtig ist das die Flaschen im Wasserbad mit hochfahren auf 80 Grad.

Auch ungereift ein wahrerer Genuss. Schön gekühlt!!!

Liebe Grüße Mödels

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Samstag 29. Juli 2017, 09:03
von Exedus
So, der Tag des Malzbier brauens rückt näher - ich werde berichten.

Nun habe ich noch eine Frage zu Reifung. Gibt es sowas bei Malzbier überhaupt oder ist es direkt nachdem Karbonisieren und kühlen trinkfertig?

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 11:07
von Jeff
Mödels hat geschrieben: Sonntag 9. Juli 2017, 10:40 Anschließend habe ich die Flaschen im Einkocher auf 80 Grad erhitzt und von allein im Wasser abkühlen lassen. Wichtig ist das die Flaschen im Wasserbad mit hochfahren auf 80 Grad.
Geht dabei nicht die Kohlensäure flöten?

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 11:15
von Exedus
Nein, sie sind ja druckdicht verschlossen. Daher ja auch akute Explosionsgefahr.

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 16:24
von Exedus
So, mal ein kleines Feedback. Am 06.08. habe ich folgendes Rezept gebraut:
malzbier.PNG
Wie angekündigt habe ich die fertige Würze kurz mit der US-05 angären lassen, glaube so 6-8 Stunden. Dann den ganzen Topf wieder auf 78^C erhitzt, um die Hefe abzutöten. Dann abkühlen lassen und ins Keg geschlaucht.

Das Malzbier schmeckt bereits jetzt sehr lecker, die Dame ist soweit recht zufrieden.

Für das nächste Mal soll es noch etwas weniger bitter sein. Werde also auf~ 5 IBU bittern.

Außerdem werde ich wohl zur Erhöhung der Vollmundigkeit und um den Malzkörper etwas besser zu betonen 2-3% Cara Aroma mit einmaischen :Greets

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 20:09
von olem_de
Hallo Steven
Meine Tochter liegt mir auch schon in den Ohren...
Was ich nur noch nicht verstanden habe ist wie das co2 ohne Gärung in das Fass /Flasche kommt....
Kannst du mich da aufklären?
Wie schmeckt das Rezept , wenn es doch vergoren wird(dann wäre zumindest ein Teil des Sudes....)?
Gruss
Ole

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Donnerstag 14. September 2017, 20:24
von ggansde
Moin,
in die Flasche gar nicht, ins Fass über die CO2-Flasche.
VG, Markus

Re: Malzbier für die Weibchen

Verfasst: Freitag 15. September 2017, 10:21
von Exedus
Hi Ole,

wie Markus schon sagte, mit Flasche ist das ganze deutlich komplizierter, bzw. ggf. ne Sauerei.

Du müsstest die Gärung durch erhitzen zum richtigen Zeitpunkt stoppen, damit genug Co² im Malzbier ist, jedoch nicht zuviel... Beim erhitzen können einige Flaschen bersten.

Ich fülle die angegorende und anschließend wieder erhitzte Würze in ein KEG und karbonisiere mit Co² aus der Flasche.

Wenn Du die Würze ganz durchgären lässt wird es nicht mehr nach Malzbier schmecken, wird dann ein Bier sein.

Das Rezept ist sehr lecker, eventuell für Kinder noch etwas weniger Hopfen verwenden. Alle Trinker waren ausnahmslos begeistert und hätten am liebsten Flaschen mitgenommen, was mangels GDA bei mir leider noch nicht geht.

Gestern musste ich leider den Rest entsorgen, da es umgekippt ist. Also recht begrenzte Haltbarkeit (ca. 5-6 Wochen).