Seite 1 von 1

Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 17:59
von andre.b
Hallo liebe Braufreunde,

ich hab momentan mein OG Bier in der Hauptgärung (9.Tag.)

Vor 1,2 Tagen kam mir bei der Probenahme schon ein unangenehmer Geruch entgegen.
Das war heute immer noch und zusätzlich sieht es auf der Oberfläche so aus.
K1024_DSC01309.JPG
K1024_DSC01310.JPG


Ich hab das mal mit Bildern einer Kahmhefe verglichen, bin mir aber nicht zu 100% sicher. Tendenz geht aber dahin.
Vielleicht kann da mal einer einen Blick drauf werfen, der mehr Ahnung hat als ich. :Greets


Besten Dank

Andre

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 18:04
von Alt-Phex
Ja, diese Blasen sehen sehr verdächtig aus. Da stimmt was nicht mit.

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 18:10
von ggansde
Das wirst Du wohl entsorgen müssen. Auf ein neues.
VG, Markus

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 18:12
von andre.b
Man man man, soviel Hopfen hab ich in noch keinen Sud geschmissen und dann sowas.

Naja, aus Erfahrung wird man(n) klug.....


Besten Dank für die schnelle Hilfe.

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 18:20
von Johnny H
Mein Beileid, das sieht nicht gut aus.

Da ist es vermutlich auch angebracht, die einzelnen Arbeitsschritte auf ihre Hygienetauglichkeit hin zu untersuchen, um der Ursache auf die Spur zu kommen.

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 18:28
von andre.b
Danke.

Hygiene war eigentlich wie immer.

Allerdings war anscheinend der Deckel vom Gärfäss nicht ganz dicht. Zumindest blubberte es nicht aus dem Gärspund.
Und 3,4 Tage nach der Hefegabe habe ich im Arbeitszimmer (Standort Gäreimer) Fruchtfliegen festgestellt.

Ich vermute mal, das waren die Übeltäter.

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 18:32
von Mjoelnir
2017-06-24 10.24.18.jpg
Ich grätsche direkt mal mit einem ähnlichem Problem rein.
Was sagen die infektiösen Experten so dazu? :Bigsmile

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 18:47
von tauroplu
@Andre: Was für eine Hefe hast Du denn verwendet? Es gibt Bierhefen, die so aussehen und nichts mit einer Kahmhaut zu tun haben.

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 18:49
von tauroplu
@Mjoelnir: Sieht das nur so aus oder ist das teilweise gallertartige Masse. Riecht es, schmeckt es auffällig?

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 18:50
von andre.b
tauroplu hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2017, 18:47 @Andre: Was für eine Hefe hast Du denn verwendet? Es gibt Bierhefen, die so aussehen und nichts mit einer Kahmhaut zu tun haben.

:Shocked Mach mir doch jetzt keine Hoffnung mehr....

Mangrove M44

Hab ich das erste mal eingesetzt. Daher weiss ich nicht, ob das so aussehen kann.

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 18:56
von tauroplu
Ich kenne das z.B. von der 1007 von Wyeast, daher meine Frage. Leider hatte ich die M44 noch nicht und kann nicht sagen, ob das für die typisch ist.

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 19:03
von ggansde
Moin,
Man man man, soviel Hopfen hab ich in noch keinen Sud geschmissen und dann sowas.
Hast Du gestopft? Dann wäre das für mich der Grund.
VG, Markus

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 19:10
von andre.b
@ Michael

Danke für den Tipp. Aber es war leider nicht die 1007.

@ Markus

Nein. Stopfen wollte ich erst noch.


Hatte 10gr. VWH, 15gr 10 Min Kochen und 50gr Whirlpool bei 80°

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 19:13
von Blancblue
Ich finde Blasen auch (noch) nicht verdächtig, Kahmhaut Blasen sehen anders aus. Unabhängig davon sei der Artikel dazu im Braumagazin empfohlen:

http://braumagazin.de/article/bierfehle ... -kahmhaut/


Essigfliegen sind erstmal auch kein Indikator, nicht geschlossener Gäreimer ist natürlich suboptimal, aber da müsste Dir jetzt schon ein ordentlicher Uhu / Lösungsmittel Geruch entgegen steigen, wenn die zugeschlagen haben.

Wie schmeckt und riecht denn das Bier aktuell? Mit dem Foto kommen wir derzeit nicht weiter. Das ständige in den Gäreimer reingucken und Proben ziehen ist übrigens auch extrem kontraproduktiv, so lädt man Bierschädlinge quasi ein das gute Bier zu verunreinigen.

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 19:16
von Mjoelnir
@Michael
Da schwimmen Bröckchen rum, habe ich so auch noch nicht gesehen.
Ansonsten keine gallertartige Masse
Gerochen hat es während der Gärung an 1-2 Tage sehr streng und leicht unangenehm.
Das Bier riecht inzwischen recht normal und schmeckt etwas säuerlich. Es waren aber auch 2.7% Sauermalz drin. Möglicherweise Lactobazillen.

Grüße
Daniel

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 19:24
von Blancblue
Während der Gärung riecht es allgemein streng. Lactos - nee, dafür war zu viel Hopfen im Spiel.

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 19:27
von tauroplu
Hi, Daniel, also, dass es bei 2.7% Sauermalz mitunter säuerlich schmeckt, finde ich nicht ungewöhnlich. Ebenso, dass es während der Gärung streng riecht, das kommt meist vom entstandenen Kohlendioxid, dass da in der Nase stechen kann.
Die Bröckchen sind ebenfalls nicht ungewöhnlich und müssen auch nicht immer auftreten, das ist meist eine Mischung aus Hefezellen und Hopfenabbauprodukten. Für mich sieht das (aus der Entfernung und mit dem, was Du beschreibst) alles in Ordnung aus.

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 19:30
von andre.b
Blancblue hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2017, 19:13 Ich finde Blasen auch (noch) nicht verdächtig, Kahmhaut Blasen sehen anders aus. Unabhängig davon sei der Artikel dazu im Braumagazin empfohlen:

http://braumagazin.de/article/bierfehle ... -kahmhaut/


Essigfliegen sind erstmal auch kein Indikator, nicht geschlossener Gäreimer ist natürlich suboptimal, aber da müsste Dir jetzt schon ein ordentlicher Uhu / Lösungsmittel Geruch entgegen steigen, wenn die zugeschlagen haben.

Wie schmeckt und riecht denn das Bier aktuell? Mit dem Foto kommen wir derzeit nicht weiter. Das ständige in den Gäreimer reingucken und Proben ziehen ist übrigens auch extrem kontraproduktiv, so lädt man Bierschädlinge quasi ein das gute Bier zu verunreinigen.

Artikel wird gelesen.

Essigfliegen/Fruchtfliegen wären jetzt das Einzige, was nicht dem Normalablauf bei mir entsprach. Daher die Idee. Uhu oder Lösungsmittelgeruch
ist nicht vorhanden. Eher leicht muffig, säuerlich. In Verbindung mit den Blasen halt nicht so wie es sonst ist.

Wie es schmeckt weiss ich nicht. Der Geruch hat mich davon abgehalten zu probieren. Aber werde ich dann wohlmal machen müssen. :redhead

Dass man nicht ständig reingucken soll ist klar. Erste Probemessung war nach 7 Tagen. :Wink

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 19:30
von Mjoelnir
Also der strenge Geruch kam nicht vom CO2, das waren eher Organoschwefelverbindungen.
Vielen Dank für deine Einschätzung Michael!

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 19:34
von Oldbag
Also, auf dem Bier hatte ich noch nie Kahmhaut, aber auf dem Sauerkraut. Da hat sie aber nicht unangenehm gerochen, und nach Abtrag der befallenen Schicht war der Rest des Sauerkrauts auch prima genießbar. Ursache ist eine Hefe, und befallen ist nur die Oberfläche, wo auch Sauerstoff drankommt, und sei es nur wenig. Hilft Dir jetzt für das Bier erstmal nicht weiter, weiß ich.

Aber: Weggießen kannst Du es immer noch. Koste einfach, wenn die Gärung durch ist, mal das Jungbier, und wenn das schmeckt wie immer, war es halt nix Schlimmes. Schmeckt's nicht, ist noch genug Zeit, das Zeug in den Ausguß zu kippen.

LG
Oldbag

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 19:34
von Blancblue
Mjoelnir hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2017, 19:30 Also der strenge Geruch kam nicht vom CO2, das waren eher Organoschwefelverbindungen.
Vielen Dank für deine Einschätzung Michael!
Das CO2 hat aber dafür gesorgt, dass es dir ordentlich in die Nase gestiegen ist ;)

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 21:52
von tbln
Warte mal ab. Die M44 war bei mir ewig am werkeln. Hab nach über drei Wochen mit ca. 75% SVG abgefüllt und nach einigen Wochen Gushing gehabt. Leicht säuerlich war das M44 Bier bei mir ebenfalls. Ich würde einfach mal 2-3 Wochen den Deckel drauf lassen und dann nochmal reinschauen.
Bei welcher Temperatur hattest du angestellt und mit wie viel g Hefe pro L?

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 09:10
von andre.b
tbln hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2017, 21:52 Warte mal ab. Die M44 war bei mir ewig am werkeln. Hab nach über drei Wochen mit ca. 75% SVG abgefüllt und nach einigen Wochen Gushing gehabt. Leicht säuerlich war das M44 Bier bei mir ebenfalls. Ich würde einfach mal 2-3 Wochen den Deckel drauf lassen und dann nochmal reinschauen.
Bei welcher Temperatur hattest du angestellt und mit wie viel g Hefe pro L?

Also ich hab 21L mit einer Packung angestellt. Bei ca. 20°C. Passte eigentlich immer bei OG.

Ich warte mal noch ein paar Tage, fülle dann ab und gucke dann mal nach 2,3 Wochen wie oder ob es sich geändert hat.

Wie oben schon jemand schrieb, wegkippen kann man es imemr noch. :Greets

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 09:24
von DevilsHole82
Was spricht denn dagegen abzuwarten? Wenn es eine Kahmhaut ist, wird das nach paar Tagen schlimmer. Dann haste auf jeden Fall Gewissheit.
Wenn es besser wird haste alles richtig gemacht, nämlich Dich in Geduld geübt.

Ich würde Dir aber empfehlen nach jedem Öffnen des Behälters mit CO2 zu fluten. Falls vorhanden.

Re: Hauptgärung OG - Kahmhaut ?!?

Verfasst: Freitag 14. Juli 2017, 12:31
von Sura
andre.b hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2017, 18:50
tauroplu hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2017, 18:47 @Andre: Was für eine Hefe hast Du denn verwendet? Es gibt Bierhefen, die so aussehen und nichts mit einer Kahmhaut zu tun haben.

:Shocked Mach mir doch jetzt keine Hoffnung mehr....

Mangrove M44

Hab ich das erste mal eingesetzt. Daher weiss ich nicht, ob das so aussehen kann.
Die M44 sieht völlig normal aus, und hinterlässt eine völlig normale Oberfläche.