Seite 1 von 1

Brew Monk

Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 16:42
von juno
Hallo Freunde des guten Bieres.

Habe gestern eine E-Mail bekommen von Brouwland.com, darin haben sie für den Brew Monk geworben. Ein Gerät ähnlich dem Braumeister, nur für knapp 400€. Wenn es gut ist währe es eine Überlegung wert.

https://www.brouwland.com/de/unsere-pro ... braukessel


juno

Re: Brew Monk

Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 16:50
von chaos-black
Das wurde gestern schonmal in einem anderen Thread andiskutiert. Es wurde dabei die Vermutung aufgestellt, dass es sich dabei eventuell um den Klarstein Mundschenk handeln könnte - nur eben anders gelabelt. Der Mundschenk wurde recht kritisch besprochen und viele die ihn gekauft hatten, waren unzufrieden mit ihm. Kannst ja mal nach den Begriffen suchen :)

Beste Grüße,
Alex

Re: Brew Monk

Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 16:51
von Alt-Phex
Das ist das gleiche Gerät wie der Klarstein Mundschenk. Den hatten sich hier viele gekauft, die wenigsten waren damit zufrieden.
Aber lies selbst: viewtopic.php?f=22&t=12242

Edit: zu langsam ;-)

Re: Brew Monk

Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 16:53
von Hobbyhopfenbauer
Sieht auch wie der Klarstein Mundschenk, der wurde hier im Forum auch schon ausgiebig getestet :-)

Re: Brew Monk

Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 17:47
von DerDerDasBierBraut
Jepp, das ist er. Mit Tarnkappe, neuem Namen und offenbar neuer Firmware. Den Mundschenk konnte man zwischen 50°C und kochen programmieren. Der Monk ist ab 25°C angegeben. Der Rest sieht 100% identisch aus.

Lies die beiden Mundschenk Threads durch und lass die Finger davon!
Klarstein hat die Dinger anstandslos zurückgenommen und das Geld schnell erstattet. Beim Brew Monk kannst Du dich mit Belgiern um die Rückerstattung streiten.

Der zweite Thread ist übrigens hier:
viewtopic.php?f=10&t=12345

Re: Brew Monk

Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 21:40
von alkoholfrei
Ich werde mir das Teil wahrscheinlich kaufen. Ich habe ein paar Jahre nicht mehr gebraut.

Wenn es so weit ist und es jemanden Interessiert schreibe ich hier die Fakten rein ob das Ding was taugt oder nicht.
Damals hatte ich mir eine 150l Anlage selber zusammen gebaut. Gemaischt mit Gas, Gekocht mit Holzfeuer. Geläutert über einem selbstgebauten Eichenholzsenkboden mit V-Schlitzen.
Ausbeuten hatte ich damals Zwischen 65 und 75. Da bin ich schon gespannt wie viel hier möglich ist.

Re: Brew Monk

Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 01:47
von Braumal
chaos-black hat geschrieben: Mittwoch 19. Juli 2017, 16:50 Der Mundschenk wurde recht kritisch besprochen und viele die ihn gekauft hatten, waren unzufrieden mit ihm.
Alt-Phex hat geschrieben: Mittwoch 19. Juli 2017, 16:51Den hatten sich hier viele gekauft, die wenigsten waren damit zufrieden.
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 19. Juli 2017, 17:47 Lies die beiden Mundschenk Threads durch und lass die Finger davon.
Woraus folgt:
alkoholfrei hat geschrieben: Sonntag 23. Juli 2017, 21:40 Ich werde mir das Teil wahrscheinlich kaufen.
:Grübel

Re: Brew Monk

Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 01:52
von Ruthard
Braumal hat geschrieben: Montag 24. Juli 2017, 01:47
chaos-black hat geschrieben: Mittwoch 19. Juli 2017, 16:50 Der Mundschenk wurde recht kritisch besprochen und viele die ihn gekauft hatten, waren unzufrieden mit ihm.
Alt-Phex hat geschrieben: Mittwoch 19. Juli 2017, 16:51Den hatten sich hier viele gekauft, die wenigsten waren damit zufrieden.
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 19. Juli 2017, 17:47 Lies die beiden Mundschenk Threads durch und lass die Finger davon.
Woraus folgt:
alkoholfrei hat geschrieben: Sonntag 23. Juli 2017, 21:40 Ich werde mir das Teil wahrscheinlich kaufen.
:Grübel
Nüchtern betrachtet zieht man da seine Schlüsse.

Cheers, Ruthard

Re: Brew Monk

Verfasst: Donnerstag 7. Dezember 2017, 12:46
von juno
So lange mein Einkocher arbeitet, und meine Frau nicht so ein Billigteil mit freiliegender Heizung kauft, wird sich nichts ändern. Erstaunlich ist nur, dass das Teil nun mit 449€ sogar mehr als etwas teurer geworden ist :Ahh , und nach meine Langzeitrecherche immer noch gut verkauft wird. Inwieweit bei Amazon und ebay scheinkäufte dabei sind entzieht sich meiner Kenntniss :thumbdown .


juno

Re: Brew Monk

Verfasst: Donnerstag 7. Dezember 2017, 12:48
von juno
Ach ja, der obige eEintrag bezieht sich auf den Mundschenk.

juno

Re: Brew Monk

Verfasst: Donnerstag 7. Dezember 2017, 16:58
von Mjoelnir
Hat ja jetzt auch eine neue Steuerung drin, die gut funktionieren soll.

Re: Brew Monk

Verfasst: Sonntag 10. Dezember 2017, 19:00
von bibi55
Hallo
ich habe jetzt 4 Sude mit dem Brew Monk 30 l hinter mir .
Parallel dazu braue ich ebenfalls mit dem Grainfather 30 l .

Wenn der Brew Monk ein wenig verändert wird, ist er m.M. sogar beser als der GF.

Als Filter setze ich eine Edelstahlspirale von MattMill ein. Sie wird auf das mitgelieferte T - Stück geschraubt.
Ferner habe ich die höhenveränderbare Siebplattenkonstruktion des GF übernommen.
Jetzt kann ich während der Rast den Kuchen auflockern ohne viel Gezwickel.
Und bin wesentlich flexibler bei der Schüttmenge.
( Das Maximum dabei war für mich wichtig = möglichst viel Ausbeute pro Sud. )
Das Malzrohr beim Brew Monk ist größer im Durchmesser und nicht ganz so hoch.
Ich habe das Gefühl, der Kuchen ist nicht so fest wie beim GF .
Mangelnde Qualität kann ich nicht entdecken.
Auch der Baucomputer werkelt ohne Tadel.
Bibi55

Re: Brew Monk

Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2018, 17:29
von Matthias G.
Hallo Zusammen,
auch ich habe mir den Brewmonk zugelegt. Ich bin ehrlich, es war aus dem Bauch heraus und die Einträge zum Mundschenk habe ich erst danach gelesen - so what... Mein Junior (16) und ich haben vor 2 Jahren das Thema mal angedacht, aber über die Brauboxen gelächekt und das Thema verworfen, Dann wiederentdeckt, der Speidel war mir zu teuer als Einstieg und dann kam die Werbung für den Brewmonk mir gerade recht.
Nach 2 Monaten Wartezeit haben wir dann noch im Dezember 2x gebraut und sind erstmal zufrieden, Die Handhabung ist einfach, die Programmierung muss man verstehen, aber das ist ja immer so, Das Wichtigste: Es funktionier und wir haben Spaß bei der Sache. Reinigung ist ok, aber sauber muss man sie alle machen. Und ganz wichtig: Man weiß ja nie was noch kommt.
P.S.: Unser erstes Bier ist schon trinkbar :Smile

Viel Spaß allen
Matthias

Re: Brew Monk

Verfasst: Sonntag 14. Juli 2019, 14:58
von Maschi
Die beziehen die Geräte von einem Produzenten in China. Hatte spaßeshalber die Firma angeschrieben, da man den dort für einen Bruchteil des hiesigen Preises erwerben kann. Dann wurde ich auf den Exklusivvertrag mit Klarstein in Deutschland verwiesen.
Wenn investieren, dann meiner Meinung nach lieber in die höherpreisigen Geräte, die sich bewährt haben. Da zahlt man dann wenigstens auch nur 1x ohne Scherereien/ Frustration und hat dazu ein langlebiges Gerät mit gutem Service.

Re: Brew Monk

Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2019, 09:36
von gegy
Hat jemand den aktuellen Brew Monk 30 Liter und ist damit zufrieden? Scheint neben dem Grainfather wohl das einzige gute Malz Rohr Model zu sein.

Re: Brew Monk

Verfasst: Montag 21. Oktober 2019, 21:02
von Roli K
Habe den 30 l Brew Monk seit Dez.2018 als Neueinsteiger zugelegt.
Ich bin begeistert. Hatte bisher 10 Sude und alles hat wunderbar funktioniert. Ein super Preis/Leistungsverhältnis. Kann ich nur empfehlen.