Seite 1 von 2
Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 07:09
von red_hammer
Hi,
ich bestimme die Literzahl der Anstellwürze immer beim Hopfenseihen / Umfüllen in den Gärbottich. Gekocht wird in einem 50 Liter Contacto Topf und umgefüllt in einen Edelstahl Gärbottich von Bielmeier.
Bisher habe ich immer vom Contacto in einen 3 Liter Messbecher ablaufen lassen, und dann in den Läuterbottich umgefüllt um die Literzahl festzustellen. Jetzt ist mir die Idee gekommen beide Töpfe irgendwie "auszulitern", also einzelne Literstriche, z.B. mit Beschriftung alle 5 Liter, in die Innenwand der Töpfe zu bringen. Dann könnte ich einfach von einem in den anderen topf laufen lassen.
Hat jemand irgendeine Idee, wie das am besten umzusetzen wäre?
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 07:20
von Sura
12V Netzteil, Draht, Ohrenstäbchen, Salz/Essig-Mischung. Draht um das Stäbchen, anderes Ende an den Topf. Stäbchen in die Mischung tauchen, und danach auf den Topf.
Auf die Polung achten, ich weiss aber nicht mehr wie herum. Mit Tesafilm kannst du abgrenzen und Schablonen machen.
(Sorry für die kurzversion, auf dem Handy ist das mühsam....)
edit:
https://byo.com/stories/issue/item/3113 ... e-projects
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 08:08
von Beerbrouer
Oder falls dir das zu mühsam ist: kaufe dir ein Edelstahllineal und halte es bei Bedarf hinein. So mache ich es auch. Die gibt es recht günstig, z.B. bei Amazon. Dann entweder selbst "auslitern" oder ausrechnen, wenn du weißt, wieviel Fassungsvermögen dein Topf genau hat. Ich habe mir eine Tabelle erstellt, wieviel Liter im Gärtopf drin sind, jeweils von unten und von oben gemessen (z.B. 9,5 cm von unten gemessen = 15 l).
Gruß
Gerald
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 08:11
von Titus
Moin,
Habe mir im Baumarkt eine 1 cm Alu-Stange gekauft. In die habe ich alle 5 Liter eine Markierung eingesägt. Den Abstand der Markierungen habe ich rechnerisch ermittelt. So habe ich einen Peilstab mit dem man immerhin eine grobe Schätzung hat.
Gruß,
Titus
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 08:21
von Beerbrouer
Auch wenn die Messzeit kurz ist, würde ich in meiner Würze nicht mit Aluminium herumhantieren. Dann lieber Edelstahl. Die gibt es für unter fünf Euro.
Gruß
Gerald
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 08:36
von brauflo
Moin zusammen,
Sura war früher aus den Federn.
Die galvanische Methode gehört zu den Dingen, die ich immer schon mal machen wollte...
Genau nach der Anletung auf byo. Die haben wunderschöne Ziffernschablonen benutzt...
Bis dahin: Edelstahllineal
Grüße
Florian
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 09:18
von Sura
Ich habe einfach dicke Punkte bei 10l (einen) und bei 20l (zwei) gemacht, und alle 5l den Strich ein wenig dicker. Da für mich ein ungefährer Literwert vollkommen ausreicht, muss ich zugeben das ich mir jetzt nicht die größte Mühe gemacht habe....
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 09:25
von Gryps
Hatten wir doch auch
hier schon.
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 10:24
von schuessm
Ich wiege meine Behälter immer, ist genauso grob aber vollkommen ausreichend. Habe dafür eine digitale Paketwaage.
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 11:51
von HubertBräu
Ich habs mit nem Elektroschreiber, der mir auf Arbeit zur Verfügung steht, gemacht.
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 16:15
von AlkoBob
Kauf dir ein 50cm Edelstahllineal. Bei 3Litern (Wasser) Füllstand die Höhe messen,...wegen der Kesselrundung. Danach misst du den Abstand zum nächsten Litern ( vielleicht 3-5 mal wegen Mittelwert) und machst dir ne exel tabelle z.B. 1Liter ~ 7mm => 50Liter = 329mm + die Stecke bis zur 3Litermarke. Genauer und einfacher kannst du es für den kleinen Taler nicht machen.
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 16:55
von Exedus
Excel Tabelle finde ich ja etwas befremdlich, warum nicht einfach ausrechnen und fertig?
Wer zu faul zum rechnen ist, tippt die Werte eben hier ein:
https://rechneronline.de/kueche/kochtopf.php
Durchmesser und Füllhähe eingeben und schon hab man den exakten Inhalt.
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 17:05
von schwarzwaldbbq
Das Auslitern macht schon Sinn.
Rein über den idealen Zylinder wird wg. des o. g. Radius am Übergang Boden / Wand verändert sich das Volumen.
Auch ein Einschweißnippel für einen Kugelbahn verändert z. B. das Volumen.
LG Joe
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 17:36
von Exedus
Ja, schon richtig, wenns auf den ml ankommt^^
Mir ist das hinreichend genau

Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 17:44
von red_hammer
Danke für die tipps! Für den Anfang werde ich tatsächlich mal die "Lineal" Variante in Betracht ziehen. Wiegen ist natürlich auch ne Idee...
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 18:44
von Droeger
Ich habe gerade Literskalen für 28, 36 & 50l erstellt.
Diese wollte ich auf Folie Schneidplotten lassen und mir die Skalen in die Töpfe ätzen.
Auf Nachfrage bei mehreren Dienstleistern waren diese leider zu filigran. Daher werde ich die Skalen an die Anforderungen nochmal anpassen.
Wenn ich soweit bin stelle ich die Dateien gerne zur Verfügung.
Gruß Holger
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 21:37
von hofbrauer
Ich hab' da mal was fertig zum Schneid-Plotten:
(Von der Firma wurde die Pdf verwendet)
Ich hatte an Stelle von Liter-Strichen eine cm-Einteilung gewählt, da sie universell und damit unabhängig vom Topfinhalt angewendet werden kann.
Zudem gestaltete sich die (händische) Umrechnung der Menge heißer Würze auf 20°C so einfacher. Mittlerweile kann der KBH jedoch mit beiden Angaben (cm oder Liter) umgehen und die Menge auf 20°C beziehen.
Da das Plotten nicht ganz billig war, habe ich gleich beide Skalen in einem Plott fertigen lassen.
(es gelingt mir leider nicht die Fotos lagerrichtig einzubringen)

- Topf.JPG (59.08 KiB) 14607 mal betrachtet

- Rührwerk.JPG (55.56 KiB) 14607 mal betrachtet
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Donnerstag 27. Juli 2017, 08:26
von Hobbyhopfenbauer
Die Idee mit dem Edelstahl beschriften finde ich klasse!
Ich habe mir zum Plotten von schneiden von Folien einen Hobbyplotter gekauf.
http://www.silhouettecameoeurope.com/silhouette-plotter
Damit und mit Ätzpaste mache ich auch meine eigenen Gläserbeschriftungen.
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Donnerstag 27. Juli 2017, 11:23
von Flawi
Hi,
habe mir auch eine Scala in meinen 50 Liter Topf geätzt.
Den Aufkleber zum Ätzen habe ich mir plottern lassen ( 2 Stück - einer als Reserve

)
Somit ist der zweite noch übrig. Mein Topf hat einen Durchmesser von 40cm und eine Höhe von 40cm.
Falls noch wer einen braucht? Weiß nur nicht wie man sowas verschickt, ist nunmal 40cm lang....
Grüße
Rainer
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Freitag 28. Juli 2017, 18:38
von brauflo
Hätte Interesse, meiner ist auch 40x40.
Kannst Du die Skala aufrollen?
Macht n kompakteres Päckchen
Viele Grüße
Florian
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Freitag 28. Juli 2017, 18:46
von Flawi
ok,
über eine schöne Flasche Selbstgebrautes und deine Adresse würde ich mich freuen- dann passt das
Grüße
Rainer
Edit: hört sich besser an

Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Samstag 29. Juli 2017, 09:25
von brauflo
Hast eine PN
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Samstag 29. Juli 2017, 11:03
von Flawi
Habe keine PN....
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Donnerstag 17. August 2017, 20:09
von happyhibo
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Freitag 18. August 2017, 08:12
von Exedus
Und das möchtest Du nun wirklich für alle hier im Forum machen?
Finde ich ja sehr ambitioniert

Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Freitag 18. August 2017, 08:21
von DerDerDasBierBraut
Sehr genial. Um die Versandkosten gering zu halten würden mir 5 Schablonen völlig ausreichen (1x BM50 und 4x Gär-Hobbock). Bist Du bestechlich?

Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Freitag 18. August 2017, 10:34
von happyhibo
Exedus hat geschrieben: ↑Freitag 18. August 2017, 08:12
Und das möchtest Du nun wirklich für alle hier im Forum machen?
Finde ich ja sehr ambitioniert
Würde die Investitionskosten etwas minimieren...
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Freitag 18. August 2017, 08:21
Sehr genial. Um die Versandkosten gering zu halten würden mir 5 Schablonen völlig ausreichen (1x BM50 und 4x Gär-Hobbock). Bist Du bestechlich?
Von meinen Größen hab ich 5 nebeneinander bekommen. Die längste war 600mm. Der Cameo kann bis 3m länge
Ich brauch ein DXF-File dazu oder bei zylindrischen Körpern, Durchmesser und Höhe.
Wenn besondere Schriften für die Zahlen verwendet werden, das TTF-File dazu.
Ich würde bei meinen das nächste Mal die
Schablonenschrift auspr(BIER)en. Ich glaube da ist das Übertragen und Auslösen der Folie einfacher...
Über die Höhe der Bestechlichkeit muss ich mit noch Gedanken machen...

Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Freitag 18. August 2017, 11:09
von Parleitner
Schaut sehr gut aus Alex.
Ich hätte durchaus auch Interesse an Schablonen, wie wahrscheinlich noch ein paar mehr. Falls du einen Einstieg in die Lohn-Schablonen-Produktion planst würde ich dann gerne jeweils Durchmesser und Höhe mitteilen.
Die Schablonenschrift schaut praktikabel aus, macht vorallem die 0 einfacher.
Gruß
Tom
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Freitag 18. August 2017, 11:16
von DerDerDasBierBraut
Gut das Du dich meldest. Jetzt hätte ich fast meinen Buffalo vergessen Tom :-).
Dann sind es bei mit schon 6 Schablonen. Maximal 60cm ist OK. Meine Gärhobbocks sind zwar höher, aber da kann man da durchaus von oben runterzählen. Weniger als 15 Liter sind da nie drin.
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Freitag 18. August 2017, 12:44
von Chrissi_Chris
Das klingt durchaus interessant und vereinfacht vieles...
Kurze Frage wie ätzt ihr das dann in die Edelstahl behälter ich kann mir darunter nichts zusammen reimen.
LG Chris
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Freitag 18. August 2017, 13:05
von DerDerDasBierBraut
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Freitag 18. August 2017, 15:24
von Neubierig
Hier
viewtopic.php?f=22&t=6640&p=102785&hili ... en#p103046 meine Versuche - das Ätzen laut BYO (nicht so schön wie die andere Exemplaren hier), Holzstab mittels Lötkolben. Dieses Proficook ist längst kaputt und weggeworfen worden, samt Skalierung (leider wusste ich damals nicht, wie es zu retten war, weiß jetzt aber doch, schade). Der Holzstab wird weiterhin benutzt. Auf die andere Seite sind zwei weitere Skalen, für meine zwei unterschiedliche grosse Töpfe.
Cheers,
Keith :-)
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Freitag 18. August 2017, 16:19
von London Rain
Ätzen bei Emaille(einkocher) funktioniert vermutlich nicht, oder?
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Freitag 18. August 2017, 17:06
von DerDerDasBierBraut
Nein. Das klappt nicht.
PS: Ähm ... Stopp!
Vielleicht kann man Ätzpaste für Glas für Emaille benutzen...
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Freitag 18. August 2017, 17:28
von Frosch
Ich hätte auch Interesse an so einer Schablone für einen 36L Edelstahltopf. Also wenn hier so eine Bestellliste zusammenkommt bei Alex bin ich gerne dabei!
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Freitag 18. August 2017, 18:42
von Exedus
happyhibo hat geschrieben: ↑Freitag 18. August 2017, 10:34
Exedus hat geschrieben: ↑Freitag 18. August 2017, 08:12
Und das möchtest Du nun wirklich für alle hier im Forum machen?
Finde ich ja sehr ambitioniert
Würde die Investitionskosten etwas minimieren...
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Freitag 18. August 2017, 08:21
Sehr genial. Um die Versandkosten gering zu halten würden mir 5 Schablonen völlig ausreichen (1x BM50 und 4x Gär-Hobbock). Bist Du bestechlich?
Von meinen Größen hab ich 5 nebeneinander bekommen. Die längste war 600mm. Der Cameo kann bis 3m länge
Ich brauch ein DXF-File dazu oder bei zylindrischen Körpern, Durchmesser und Höhe.
Wenn besondere Schriften für die Zahlen verwendet werden, das TTF-File dazu.
Ich würde bei meinen das nächste Mal die
Schablonenschrift auspr(BIER)en. Ich glaube da ist das Übertragen und Auslösen der Folie einfacher...
Über die Höhe der Bestechlichkeit muss ich mit noch Gedanken machen...
Interesse hätte ich definitiv. Kannst ja mal durchkalkulieren, falls Du grundsätzlich Lust zu sowas hast :) Viele Töpfe haben ja Einheitsgrößen, so dass man nicht allzuviele Schablonen erstellen müsste

Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Freitag 18. August 2017, 21:06
von fg100
Chrissi_Chris hat geschrieben: ↑Freitag 18. August 2017, 12:44
Das klingt durchaus interessant und vereinfacht vieles...
Kurze Frage wie ätzt ihr das dann in die Edelstahl behälter ich kann mir darunter nichts zusammen reimen.
LG Chris
viewtopic.php?f=3&t=2099&p=122548&hilit ... en#p122548
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Samstag 19. August 2017, 20:22
von okris
Also ich hätte sowas ja auch gerne. Leider stehe ich mit der Bedienung von Malprogrammen aller Art auf Kriegsfuß.
Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Layout Files zur weiteren Nutzung freigeben könntet. Einen Dienstleister mit Schneidplotter finden und ätzen sollte ich selbst hinbekommen. speziell interessant: Schengler 50L+100L (40*40 und 50*50) und Thermoport 38 (d34xh40)
Vielen Dank
okris
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Samstag 19. August 2017, 22:14
von chriiisss
Gibts schon was fertiges für den 70L Contacto Topf?
Würde da auch gerne ne Skala haben.
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Samstag 19. August 2017, 22:32
von happyhibo
okris hat geschrieben: ↑Samstag 19. August 2017, 20:22
Also ich hätte sowas ja auch gerne. Leider stehe ich mit der Bedienung von Malprogrammen aller Art auf Kriegsfuß.
Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Layout Files zur weiteren Nutzung freigeben könntet. Einen Dienstleister mit Schneidplotter finden und ätzen sollte ich selbst hinbekommen. speziell interessant: Schengler 50L+100L (40*40 und 50*50) und Thermoport 38 (d34xh40)
Vielen Dank
okris
Da kann ich Dir helfen.
Schneiden kann ich es mittlerweile auch
Ich habe im Moment folgende Skalen zur Verfügung:
30l Vol. Ø360 x 295mm
40l Vol. Ø360 x 364mm (36l Kessel)
50l Vol. Ø400 x 400mm
70l Vol. Ø450 x 450mm (TP70)
100l Vol. Ø500 x 510mm
40l Vol. Ø340 x 400mm (TP38)
50l Vol. Ø370 x 465mm (50l Edelstahlkanne)
Für den TP38 noch einen zu machen ist nicht schwierig...
Edit: erledigt
Wenn ein paar zusammen kommen, denke ich, das ich es für nen 5er machen kann. Evtl. auch bei besserer Ausnutzung für 4,00 - 4,50
Welche Größen braucht Ihr noch?
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 20. August 2017, 12:37
von Exedus
Für mich wäre eine Skala in meinem Gäreimer total hilfreich, der hat allerdings etwas exotische Abmaße: 49,5 cm hoch, 37,0 cm breit. Ist nen 50L Edelstahlgärfass.
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 20. August 2017, 13:00
von happyhibo
Exedus hat geschrieben: ↑Sonntag 20. August 2017, 12:37
Für mich wäre eine Skala in meinem Gäreimer total hilfreich, der hat allerdings etwas exotische Abmaße: 49,5 cm hoch, 37,0 cm breit. Ist nen 50L Edelstahlgärfass.
Kein Problem, dann mache ich die Schablone Nr. 7 etwas länger. In Deinem Gäreimer passen dann ca. 53l.
Allerdings machen 3l (28mm) Steigraum in einem Gäreimer wenig Sinn. Das reicht selbst bei UG nicht...
Willst Du Deine anderen Töpfe nicht mit einer Skala ausstatten? Ich habe (nicht nur) meine Sudpfanne skaliert und finde es sehr praktisch die Menge vor und nach dem Kochen festzustellen...
Aktuelle Schablonen:
Nr.1 - 30l Vol. Ø360 x 295mm
Nr.2 - 40l Vol. Ø360 x 364mm (36l Kessel)
Nr.3 - 50l Vol. Ø400 x 400mm
Nr.4 - 70l Vol. Ø450 x 450mm (TP70)
Nr.5 - 100l Vol. Ø500 x 510mm
Nr.6 - 40l Vol. Ø340 x 400mm (TP38)
Nr.7 - 50l Vol. Ø370 x 465mm (50l Edelstahlkanne)
Nr.8 - >50l Vol. Ø370 x 495mm (50l Gärkanne)
Edit:
Nr.9 - 60l Vol. Ø450 x 375mm (60l Kessel)
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 20. August 2017, 13:40
von Exedus
Doch klar, für meinen Maischebottich (40x40cm) und meine Sudpfanne (45cm breite x 37,5cm Höhe) hätte ich definitiv auch Interesse :) Für die Sudpfanne könnte ich ja einfach die Nr. 4 nehmen und den Überstand abschneiden
Den Edelstahlgäreinmer befülle ich ohnehin mit maximal 40L Würze, eher etwas weniger. Reicht vom Steigraum gerade so aus.
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 20. August 2017, 17:04
von docpsycho
Gude,
Ich würde mich für meinen Topf auch ganz dreist anstellen.
Schengler 33l -> Ø350x340
Hat noch jemand die Innenmaße für einen 25l und 38l Schengler Termoport? (Ich habe die Maße leider nicht, weil die Termoports noch nicht in meinem Besitz sind.)
Grüße, der Doc
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 20. August 2017, 17:24
von BierBauer
Moin Alex,
ich hab nen 70er (450x450) und eine 36 er Contacto (360x360). Je eine Schablone dafür wären ein Traum!
Danke!
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 20. August 2017, 18:10
von happyhibo
Update:
Aktuelle Schablonen:
Nr.1 - 30l Vol. Ø360 x 295mm (29l Weck WAT 25)
Nr.2 - 40l Vol. Ø360 x 360mm (36l Kessel)
Nr.3 - 50l Vol. Ø400 x 400mm
Nr.4 - 70l Vol. Ø450 x 450mm (TP70)
Nr.5 - 100l Vol. Ø500 x 500mm
Nr.6 - 40l Vol. Ø340 x 400mm (TP38)
Nr.7 - 50l Vol. Ø370 x 465mm (50l Edelstahlkanne)
Nr.8 - >50l Vol. Ø370 x 495mm (50l Gärkanne)
Nr.9 - 60l Vol. Ø450 x 375mm (60l Kessel)
Nr.10 - 33l Vol. Ø350 x 340mm ( 33l Schengler)
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 20. August 2017, 20:49
von Lenzbaer
Hallo,
darf ich mich einschmuggeln?
36er Topf: 360x360
Dann etwas, was es so noch nicht in deiner Liste gibt:
Rommelsbacher Einkocher und ein Beeketal Thermobehälter, beide haben 345mm Durchmesser. Die Höhe ist einmal 340 und einmal 290 - aber da ginge auch zweimal das größere, falls es mehr Aufwand macht (falls das überhaupt ginge - sag einfach Bescheid, falls das nicht passt)
Und einmal einen 26L Topf mit 320x320.
Zusammengefasst:
Topf 36L: 360 x 360
Topf: 26L: 320 x 320
Einkocher 29L: 345 x 290
Beeketal Thermobehälter 32L: 345 x 340
Gruß
Carsten
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Sonntag 20. August 2017, 21:15
von happyhibo
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 23:18
von nippie
Ich habe in o.g. Thread auch bestellt, wollte aber hier noch kurz anmerken, dass man es auch ohne Plotter mit Hausmitteln selbst machen kann:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=2099
LG
Nicky
Re: Literstriche im 50 Liter Edelstahltopf / Läuterbottich, wie?
Verfasst: Montag 20. November 2017, 09:21
von JulienP88
Ich habe einen Amihopfen mit 34 Liter (
https://www.amihopfen.com/Braugeraetsch ... dgc8ujlrr4)
Wie funktioniert das da mit der Skala? Ich versteh noch nicht so ganz, wie ihr das mit der Schablone macht?! :S