Seite 1 von 1

Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 11:51
von s3b0
Hallo zusammen,
ich hätte mal zwei Fragen abseits von Rezept-Tuning, Maischearbeit o.ä.:

Frage 1: Auf welche Biertypen splittet sich eure jährliche Produktionsmenge (Jahr 2016) prozentual auf?
Frage 2: Wie hat sich dieses Verhältnis seit Anfang eurer Hobbybrau-Karriere verändert?

Hier als Beispiel von mir:

Zu Frage 1:
Jahr 2016 (ersichtlich aus den Brauprotokollen)
75 % Lager Hell
15 % Weissbier Hell
10 % Wit

Zu Frage 2
Dieses Verhältnis hat sich seit meinem „Hobbybrauer-Start“ 2013 stark verändert. Anfangs war ich noch stark vom Hopfen-Virus infiziert. Hier standen verschiedene IPA, Starkbiere sowie gestopfte Weissbiere auf dem Programm. Mit der Zeit hat dies aber wieder nachgelassen. Ich habe gemerkt, dass es noch anspruchsvoller ist, ein fehlerfrei schmeckendes Lager Hell mit einer feinen Hopfennote zu brauen als ein stark hopfengestopftes IPA mit 7 % Alkohol. Natürlich trinke ich immer noch gern was hopfiges oder anderweitig spezielles, aber nicht in der Menge, dass ich davon gleich 50L haben möchte. Die paar Flaschen gönn ich mir dann vom Biershop meines Vertrauens. Mal sehen, wie sich das in Zukunft noch verändert.

Ich bin schon sehr auf eure Erfahrungen gespannt!
Gruß

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 12:18
von Ladeberger
Zu Frage 1:
25 % Untergärig
25 % Weißbier
50 % Ales und der Rest

Das genauer aufzuschlüsseln macht bei mir wenig Sinn, weil ich zu viel Unterschiedliches braue.

Zu Frage 2:
IPA & Co. hat bei mir eben um den Betrag abgenommen, der an untergärigen Suden gebraut wird, die vorher rein logistisch nicht möglich waren. Aber ich habe trotzdem immer etwas Gestopftes im Ausschank. Auch IPAs & Co. profitiert davon, wenn sie fehlerfrei/reintönig zubereitet wurden, bevor die Materialschlacht mit den Überseehopfen beginnt.

Die mangelhafte Qualität eines Steaks kann man durch kräftiges Marinieren auch kaschieren, aber ein gutes Steak wird daraus nicht mehr.

Gruß
Andy

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 12:35
von Johnny H
Zu Frage 1:
Ca. 50% Untergärig
Ca. 50% Obergärig

Genauer kann ich das realistisch nicht aufschlüsseln, da stilistisch querbeet gebraut wird und bei maximal acht Suden im Jahr sich das Gleichgewicht in einem einzelnen Jahr durch stilistische Ausflüge und Weiterverwendung von Erntehefen (mehrere Sude hintereinander mit der gleichen Hefe) schon mal verschieben kann.

Zu Frage 2:
Im Grunde genommen hat sich das obige Verhältnis kaum verändert, da ich mir schon ziemlich früh die Möglichkeit des untergärigen Brauens mittels Gärkühlschrank und UT-200 eröffnet habe und meine Brauausrüstung (Einkocher-Setup, Flaschengärung) abgesehen von diversen Verfeinerungen (Malzmühle etc.) seit Anbeginn relativ unverändert geblieben ist. Aufgrund mangelndem Platz braue ich (leider) auch nie Parallelsude mit verschiedenen Hefen oder Hopfen.

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 12:55
von danieldee
Zu Frage 1: untergärig ca. 20%
obergärig ca. 80%

Zu Frage 2: Das Verhältnis hat sich bis jetzt nicht geändert. Ich lebe im untergärigen Bierhimmel, da ist der Ansporn was untergäriges zu brauen eher gering. Vielleicht ändert sich das noch?! Für mich sind hopfige Biere einfach super lecker. Diese bekommt man in der Region Bamberg auch nicht in der Vielfalt wie man sich es erwünschen würde.

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 12:58
von Bilbobreu
Moin,

Frage 1:
Grätzer Rauchbier 30 %
Mild Ale/Pale Ale 25 %
Pale Ales mit besonderen Zutaten (Walnuss, Schlehen usw.) 15 %
Weizen 10 %
Pils 10 %
Bock 10 %

Frage 2:
An Grätzer habe ich mich erst ab 2015 rangetraut. Seit 2015 ist es mein Standardbier. Bis 2015 hatte ich auch einen Anteil von 25-30 % Stout. Der ist aber weggefallen, als ich plötzlich 50 Kisten Störtebeker Imperial Stout im Keller hatte. :Bigsmile Die restliche Verteilung von Ales, Weizen, Pils und Bock hat sich also allenfalls geringfügig verschoben.

Gruß
Stefan

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 18:13
von flying
Untergärig= 0% (das können andere einfach besser)

Z. Z. favoritisiere ich obergärige Biere mit Lagerbiercharakter mit rheinischen Hefen an der unteren Grenze vergoren, so bei 14/15° C. Drinkability ist oberstes Gebot. Also wieder mal etwas, was ich hier im Handel absolut nicht finde. Geschmäcker ändern sich und in einem Jahr kann das schon wieder ganz anders aussehen. Da stehe ich vielleicht auf Käse-Algen- Bier mit japanischen Sakehefen vergoren..wer weiß?
Ansonsten Experimente. Ich bin nicht auf der Suche nach Hektolitern für den Eigenbedarf. Die perfekte Interpretation eines etablierten Stils ist nicht mein Ziel. Eher schon neue Stile zu schaffen, obwohl das vielleicht großspurig klingt. So etwas macht mir halt großen Spaß. Mein Umsatz ist in den Jahren eher weniger geworden.

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 23:20
von chaos-black
flying hat geschrieben: Montag 24. Juli 2017, 18:13 Die perfekte Interpretation eines etablierten Stils ist nicht mein Ziel. Eher schon neue Stile zu schaffen, obwohl das vielleicht großspurig klingt. So etwas macht mir halt großen Spaß.
Genau deswegen freue ich mich auch immer wieder über deine Beiträge Flying - sie beziehen sich oft kompetent auf experimentelle Zugänge und ungewöhnliches im Bier :)

Ich bin in den Jahren von 100% Pale Ale auf etwa 80% Obergärig - 20% Untergärig gewechselt. Ich hatte als Anfänger über längere Zeit eigentlich nur am gleichen Pale Ale Rezept gefeilt. Mitterweile ist der letzte Sud davon bestimmt 3 Jahre oder so her und ich braue was mir so in den Sinn kommt. Als bekennender Hop Head braue ich mittlerweile mehrheitlich IPAs, aber auch alles abseits der gewohnten Pfade interessiert mich und ich finde auch alles spannend, was ich noch nie im Bier hatte, was aber eventuell gut kommen würde. Die Liga in der ich braue ist in etwa gleich geblieben (und rangiert zwischen 18 und 30 Litern pro Sud).

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 23:45
von Tozzi
0% Untergärig und ich glaube das bleibt auch so. Ein böhmisches Pilsener versuche ich wohl demnächst mal zu machen, aber die W34/70 mag ich einfach nicht.
Zumindest habe ich noch kein Bier mit dieser Hefe getrunken, das mir geschmeckt hat.
Gestern nochmal versucht mit dem "Auris 19" von Riegele, das war vorerst das letzte Trinkexperiment dieser Art.

Ich habe mich in letzter Zeit etwas von den "röstigen Platobomben" wegbewegt und bin momentan eher dem belgischen Blonde und belgischen Saison Bieren zugetan. Bei letzteren experimentiere ich auch gerne mal mit dem Hopfen.
Wenn ich genug Zeit hätte, wäre immer ein Robust Porter da, ein Blonde, ein Saison und ein PA/IPA.
Stopfexperimente habe ich eher vernachlässigt in letzter Zeit, da will ich wieder ran.

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 09:08
von danieldee
Find ich super interessant, dass auch die etablierten hier kein untergäriges brauen. Ich muss auch ganz ehrlich zugeben, dass das für mich die Königsklasse ist. Ein astreines UG hab ich noch nie hinbekommen und ich muss auch ehrlicherweise sagen, dass ich noch keines von Hobbybrauern getrunken habe was wirklich absolut rund war.

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 12:17
von omitz
Dann sage ich dazu mal was..

Frage 1:
100% obergärige Biere. Da aber nach wie vor total gemischt. Ich habe bisher kein Bier 2x gebraut und werde das auch so beibehalten. Zu viele Sorten Hopfen und Hefe habe ich noch nie ausprobiert. Daher gibt es noch viel zu tun. Ein Schwerpunkt liegt aber sicher auf Pale Ale und Stout.
Das Thema UG will ich aber diesen Winter mal angehen.

Frage 2:
Viel verändert hat sich da nicht. Lediglich ein Stil ist weggefallen, den ich früher gerne mal gebraut habe: Weissbier. Da sehe ich irgendwie keinen Sinn mehr drin sowas selber zu brauen. Hab ewig keins mehr gemacht. Dadurch, dass meine Anlage auch grösser geworden ist, werden die Sude weniger experimental und die Summe an verwendeten Hopfen und Malzen ist eher rückläufig. Single Hop Pale Ale oder Stout sind dabei wie o.a. der Fokus.

Grüsse,
Timo

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 12:29
von emjay2812
Zu 1:

99% mein Standardrezept, ein obergäriges helles Bier, mit verschiedenen Hefen gebraut
1% bzw. einmal im Jahr - mein obergäriges dunkles Festbier zur Weihnachtszeit

Zu 2:
Da hat sich einiges verändert. Früher habe ich wild verschiedene Stile ausprobiert und selten das selbe Rezept zweimal gebraut.
Irgendwann habe ich dann beschlossen, nur noch mein obergäriges Helles zu brauen, weil es mir schmeckt und ich genügend Variantenreichtum durch verschiedene Hopfen und Hefen erhalte. Seit 2 - 3 Jahren braue ich dann auch mein Festbier, das hat sich etabliert. Vielleicht wird mein Portfolio demnächst noch durch ein Alt o. Ä. ergänzt.

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 14:37
von Ursus007
80% Exoten (wenn man den eingefahrenen heimischen deutschen Biermarkt sieht). Also Biere, die es nicht in jedem Getränkemarkt gibt (IPA, Dt. Porter, Coffee-Stout, Wit, gestopfte Leichtbiere, Rauchbier). Einerseits erfreue ich mich immer noch an intensiv gehopften Bieren, andererseits mach ich's gern selbst, weil ich keine Lust habe, jedes Mal 3...5€ für 0,33l auszugeben. Mit dabei: Experimantalsude wider das Dt. Reinheitsgebot (Haferflocken, Maroni, Kaffee).

Dazu Experimente mit dem Ausfrieren von Eisbock (was aber eher "veredeln" als "brauen" ist).

Restliche 20% sind Dt. Standardbiere, denen ich auch 'ne Extra-Portion Hopfen spendiere (Bavaria Mandarin Hell, gestopftes Weissbier, hopfiges Pils).

Standardware bzw. Exoten als Ideengeber für Nachbräus werden käuflich erworben.

Geändert hab ich, seit ich braue, dahingehend fast nichts, bis auf die Tatsache, dass ich seit 2015 auch ug vergären kann (20% der Jahresmenge).

Ursus

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 15:11
von Sura
Selten Weizen, 10% untergärig (steigend), Rest meistens (India) Pale Ales mit verschiedenen Hopfen. Momentan noch auf der Suche nach einem für mich idealem Schüttbier.
Momentan kristallisieren sich eher klassische Stile raus, nur mit dem Hopfen mache ich "ne Schippe mehr" rein. Lasche Weizen sind garnicht mein Fall, mit mehr Hopfenaroma macht mir das mehr Spass. Untergärig mit mehr Hopfengeschmack mag ich auch lieber. Bei den Hopfenbomben mag ich das lieber als India Pale Ale.

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Freitag 18. August 2017, 16:41
von katzlbt
Also der thread möchte aufgewärmt werden :-)

Frage 1: Auf welche Biertypen splittet sich eure jährliche Produktionsmenge (Jahr 2016) prozentual auf?
90% Untergärig
10% Obergärig

Frage 2: Wie hat sich dieses Verhältnis seit Anfang eurer Hobbybrau-Karriere verändert?
Die ersten 9 Jahre hab ich nur OG gebraut (aber IPAs mag ich nicht), UG hat oft während der Gärung nach Kartoffelkeller gerochen und das Ergebnis war unterschiedlich, selten gut. Das Ergebnis war nie perfekt. Dann hab ich mich entschlossen durchzubeißen und UG in den Griff zu bekommen. 5 Sude hats gedauert. Jetzt hab ich es geschafft und ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden und braue selten OG.

UG Tips: Wenn OG wenig Verdunstung beim Kochen erlaubt, braucht UG wesentlich mehr. Wasseraufbereitung mit Osmose+Leitungswasser. Helles UG erst brauen wenn man Dunkles/Bernstein UG im Griff hat. Lagern tu ich im Sommer mehrere Monate bei 15-20 Grad Kellertemperatur ohne Probleme, auch wenns manche nicht glauben werden. Gebraut wird nur im Herbst/Winter, und dann soviel dass ich bis zum Herbst nicht mehr zum OG komme. :Smile

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Freitag 18. August 2017, 17:04
von Astrogator
Ich brauen nur obergärige Biere. Erstens weil ich die lieber mag als Untergärige und zweitens mach ich Dinge gern richtig oder lass es sein, bei untertägigen würde das schlicht zuviel Kosten nach sich ziehen um die Vorführung ordentlich zu machen für 1, 2 Sude im Jahr. Deshalb arbeite ich lieber daran meine obergärigen Sude stetig zu verbessern. Da komme ich dann auf ca. 8 Sude pro Jahr. Das verteilt sich auf Helles, Red Ale und Stout. Die letzten beide für mich und das Helle für die Schwiegereltern.

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Sonntag 20. August 2017, 15:03
von aegir
Ich braue etwa 25% UG und 75% OG, wobei es früher etwa 40% UG waren.

Während meinen 2 USA-Aufenthalten waren fast nur deutsche Biersorten am Start und bei der Heimkehr dann eine zeitlang mehr IPA und PA. Immer was man halt weniger hat :Wink Jetzt hat es sich bei etwa 2/3 deutsche Stile eingependelt.

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Sonntag 20. August 2017, 15:56
von Bierjunge
Bitteschön, hier graphisch mit Trendlinie:
OG_vs_UG.GIF
An UG habe ich mich erstmals nach ca. 15 Suden drangetraut, als ich erstens meine Prozesse glaubte im Grif zu haben und ich mir vor allem die Möglichkeit geschaffen hatte, temperaturkontrolliert zu vergären. Momentan ca. 50% UG, je nach Lust und Laune. Standardbier ist Wiener Märzen.

Moritz

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Sonntag 20. August 2017, 16:22
von butascratch
In meinem ersten Jahr waren meine gebrauten Biere eigentlich fast nur PAs und IPAs, dazu noch Stouts und sehr wenige ursprüngliche UG Biere die dann aber als OG Äquivalent gebraut wurden.
Sobald ich mir dann eine vernünftige Temperaturkontrolle angeschafft hatte kamen mehr UG Biere dazu, allgemein auch mehr deutsche Stile und etwas weg von den zu hopfenlastigen Sachen.
So ist meine Quote dieses Jahr wohl etwa bei 60% OG und 40% UG.
Generell mag ich aber die Abwechslung und auch das ausprobieren verschiedener Brauverfahren, Hefen, Malze und so weiter deswegen wird sich meine Quote immer wieder neu verändern.

Re: Welche Biertypen braut ihr in welchem Verhältnis pro Jahr? Hat sich das über die Jahre verändert?

Verfasst: Donnerstag 7. September 2017, 14:01
von s3b0
Hallo,

die Brau-Saison 2016 ist bei mir so gut wie beendet. Hier sieht man meine prozentuale Aufteilung für 2017

Jahresverteilung.jpg

Daraus lässt sich auch ein Trend zum Vorjahr erkennen
s3b0 hat geschrieben: Montag 24. Juli 2017, 11:51 Jahr 2016 (ersichtlich aus den Brauprotokollen)
75 % Lager Hell
15 % Weissbier Hell
10 % Wit