Seite 1 von 1
Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 12:51
von Jochen_B
Servus ich bin Anfänger und deshalb seht mir bitte dumme Fragen nach.
Mein Bier (Weizenbier) befindet sich seit einer Woche im Gäreimer. Nach 2 Tagen habe ich die hopfenkräusen mit einem sterilen Schöpfer abgeschöpft und das Bier dann ruhen lassen.
Heute bei der Messung habe ich ein plato von 6 erhalten. Da stimmt doch was nicht oder?
Gruß Jochen
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 12:53
von Ladeberger
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 13:29
von Tom-Brauer
Kann Andy's-FAQ ebenfalls empfehlen
Jochen für dich als Tipp/Info:
Für die Helfenden ist es wichtig zu wissen, um welches Rezept bzw. Schüttung, Stammwürze, Hefe, Messmethode... es sich handelt. Aus deiner Frage lässt sich leider nur sehr sehr wenig rauslesen. Nur mit Daten zu deinem Sud kann dir hier auch jemand weiterhelfen.
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 14:08
von Mjoelnir
Ja, bitte erst mal mehr Infos.
Trotzdem, was soll denn nicht stimmen? So eine Gärung kann auch mal länger als eine Woche dauern. Lass es eine Woche stehen und miss nochmal.
Welche Gärtemperatur hast du denn?
Kennst du den Unterschied zwischen tatsächlichem und scheinbarem Endvergärungsgrad?
http://fabier.de/biercalcs.html
Die Hochkräusen brauchst du übrigens nicht abziehen. Ich denke das machen die wenigsten hier. Das birgt nur Infektionsgefahren.
Grüße
Daniel
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 14:48
von Alt-Phex
Mit abschöpfen der Kräusen hast du viel vitale Hefe entfernt. Wenn dann schöpft man nur die braunen Stellen ab.
Niemals die kompletten Kräusen entfernen, das kann schon der Fehler sein. Hört sich nach Youtube Video an.
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 15:08
von Jochen_B
Danke schon mal für die Antworten.
Also dunkles Weißbier
Hefe mangroves jack m20
21 grad Zimmertemperatur
22 grad am gärfass Klebethermometer
Abschöpfen wurde in einem brausemimar emphfohlen
Hoffe ich kann damit etwas helfen.
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 15:16
von Alt-Phex
Der beste Tipp ist immer GEDULD zu haben. Also nicht dauerdn daran rumfingern sondern einfach mal für 14 Tage in Ruhe lassen.
Dann haben sich solche "Probleme" meistens von selbst gelöst und man muss sich auch nicht verrückt machen.
Nochmal zum Abschöpfen:
Wenn überhaupt dann nur die braunen Stellen, die Hopfenharze. Das ist aber auch kein Muss, ich mache das z.b. nicht.
Wurde in dem Brauseminar tatsächlich erzählt das man die kompletten Kräusen abschöpfen soll ist das einfach falsch.
Lies dir bitte folgendes durch und verfahre danach, egal was in dem Seminar abweichendes dazu erzählt wurde.
viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 15:18
von Bierwisch
Das sind deutlich mehr Informationen als im ersten Post, aber anfangen kann damit immer noch niemand etwas.
Was ist Dein Problem? Was bringt dich dazu:
Da stimmt doch was nicht oder?
Dein Bier hat nach einer Woche einen scheinbaren Restextrakt von 6P. Ohne die Stammwürze zu kennen, kann der Wert alles mögliche bedeuten. Ein Rezept wäre auch hilfreich.
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 15:38
von Jochen_B
Stammwürze war 13,35 plato.
Habe nur die braunen stellen abgeschöpft
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 15:48
von flying
Mit was hast Du denn gemessen?
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 15:57
von Jochen_B
Mit einer Bierspindel
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 16:14
von flying
Tja das ein ordentlich angestelltes Weißbier nach einer Woche nicht durch ist, ist tatsächlich ungewöhnlich. Miss in einer Woche noch mal, mehr kann man da erst mal nicht machen.
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 16:58
von Exedus
Alt-Phex hat geschrieben: Montag 24. Juli 2017, 15:16
Wurde in dem Brauseminar tatsächlich erzählt das man die kompletten Kräusen abschöpfen soll ist das einfach falsch.
Habe tatsächlich auch nen Buch, wo das so drin steht

Habe das jahrelang so gemacht, bis ich hier im Forum gelesen habe, dass das kontraproduktiv ist.
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 17:03
von Boludo
Exedus hat geschrieben: Montag 24. Juli 2017, 16:58
Alt-Phex hat geschrieben: Montag 24. Juli 2017, 15:16
Wurde in dem Brauseminar tatsächlich erzählt das man die kompletten Kräusen abschöpfen soll ist das einfach falsch.
Habe tatsächlich auch nen Buch, wo das so drin steht

Habe das jahrelang so gemacht, bis ich hier im Forum gelesen habe, dass das kontraproduktiv ist.
Und Brauereien wie Schneider in Kelheim schöpfen die kompletten Kräusen ab.
Mein letztes Hefeweizen hat übrigens auch 10 Tage gebraucht, falls es Dich beruhigt. Hab die Kräusen aus Faulheit ausnahmsweise nicht abgeschöpft. Dafür war der Schneider Starter ziemlich dünn.
Stefan
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 17:21
von Ladeberger
Wenn man einen Bierstil mit butterweicher Bittere (z.B. Helles, Weißbier) brauen möchte, empfiehlt es sich schon, die Hopfenharze ein oder zweimal abzuheben. Man kann dann gerade bei obergärigen Hefen auch eine reinere Hefe ernten. Abseits dieser beiden Schritte noch mehr abzuheben ist natürlich kontraproduktiv: Lässt Sauerstoff und Mikroorgansmen früher an das Bier ran, vermindert die Schaumqualität und erzeugt mehr Schwand.
Der Sud steht bei ca. 55 % VGs. Das ist sehr früh und könnte auf Probleme bei der Umstellung auf komplexere Zucker deuten. Rahmenbedingungen oder Hefevitalität waren wohl unzureichend, aber wissen tut man ja nichts. Jochen, wenn du an einer Aufklärung interessiert bist, dann lass dir doch bitte nicht jede Info aus der Nase ziehen. In meiner verlinkten FAQ ist aufgeführt, welche Angaben sich in der Vergangenheit bei der Lösungssuche als nützlich erwiesen haben. Du kannst den Sud aber natürlich auch einfach stehen lassen und schauen ob sich das Problem von alleine löst (oder ggf. ein Neues hinzukommt).
Ist deine Entscheidung.
Gruß
Andy
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 17:22
von Jochen_B
Alles klar. Vielen Dank schon mal. Werde das beim nächsten mal auch lassen mit dem abschöpfen.
Ich werde in zwei Tagen nochmal messen.
Mal schauen
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 18:04
von floflue
Jochen_B hat geschrieben: Montag 24. Juli 2017, 17:22
Alles klar. Vielen Dank schon mal. Werde das beim nächsten mal auch lassen mit dem abschöpfen.
Ich werde in zwei Tagen nochmal messen.
Mal schauen
Mach aus den zwei Tagen ruhig noch mal ein paar Tage mehr. Ich messe inzwischen meist nach 10-14 Tagen das erste mal.
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 18:12
von cyme
Bei den Hefemengen die im Sud normal unterwegs sind, glaube ich nicht dass man mit abschöpfen die Gärung zum Stillstand bringt. Ich hab einmal abgeschöpft um zu ernten, und war hinterer enttäuscht wie wenig da rauskommt wenn die Luft raus ist.
Inter
Re: Plato 6 nach einer Woche Gärung?
Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 20:51
von knooke
Hi,
Ich lass meinen Gäreimer mittlerweile 12-14 Tage einfach bei 19 Grad in Ruhe. Benutze ausschließlich die Nottingham Ale ( OG ) Hefe.
Nach Abfüllung in Flaschen diese auch nochmal 1 Woche bei 19 Grad und dann runterkühlen auf 6 Grad. Nach 3 Wochen trink ich. Bisher immer lecker. Z.Zt. und zum 5 Mal OG Märzen in Arbeit. Ein Knaller..
Gruß Andy