Seite 1 von 1
MMuM Rezepte
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 21:26
von wfritz
Hallo zusammen,
bei den MMuM Rezepten wird die Sudhausausbeute vorgegeben. Das irritiert mich etwas, denn je nach dem welchen Wert man wählt, ändert sich die Schüttungsmenge aber nicht die Stammwürze. Das kann aber nicht sein, da mit zunehmender Schüttungsmenge bei gleicher Menge Hauptguss sich die Stammwürze doch erhöhen wird. Logischer wäre es doch, die optimale Schüttungsmenge bezogen auf die Hauptgussmenge festzulegen und die daraus resultierende Stammwürze anzugeben. Was meint Ihr dazu?
Re: MMuM Rezepte
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 21:40
von Bori
Ich verstehe das so, dass die Stammwürze geschmacksbestimmend für das Bier ist und daher festgelegt ist.
Die Sudhausausbeute ist individuell, je nachdem, was man für eine Anlage hat, welche Läutertechnik man verfolgt etc.
Deine individuelle durchschnittliche Sudhausausbeute ist gut zu wissen/herauszubekommen, damit du für das Rezept die richtige Schüttung auswählen bzw. ausrechnen kannst.
Wenn deine Ausbeute viel höher ist als die vom Rezeptautor, dann wird dein Bier viel stärker, wenn deine Ausbeute niedriger liegt, wirds Bier dünn.
Re: MMuM Rezepte
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 21:42
von Chrissi_Chris
Moin wfritz,
Stammwürze ist in dem Fall der Feste wert, den du anpeilst... der Rest sind die Variablen woraus dann die Stw. berechnet wird.
Wenn du also eine schlechtere SHA hast brauchst du mehr Schüttungsanteil um auf deine bsp. 12°P zu kommen.
HG und NG spielen da eine nebenrolle, du kannst ja nicht mehr Malzzucker herauswaschen als dir das Produkt bieten kann.
Hoffe ich habe deine Frage richtig gedeutet..
LG Chris
Re: MMuM Rezepte
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 21:49
von Johnny H
Ich verstehe Dein Problem nicht wirklich.
Die Sudhausausbeute hängt von Deiner Anlage und Deinem Vorgehen ab, und als Zielgröße kannst Du eine Ausschlagmenge X mit der durch das Rezept fest vorgegebenen Stammwürze Y wählen. Die Stammwürze ist also fix, und MMM gibt Dir vor, wie Du bei einer bestimmten HG/NG-Menge Deine Malzmenge einstellen musst, um auf Zielstammwürze zu kommen.
Re: MMuM Rezepte
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 22:00
von wfritz
Danke, das sind gute Hinweise. Ich habe wohl nicht berücksichtigt, dass die SHA anlagenabhängig ist und weniger von der Rezeptur. Ich hatte bei meinen letzten 3 Suden folgende Ergebnisse:
Helles: SHA=72,2%
Kölsch: SHA=65,4%
Alt: SHA=70,8%
Ich würde dann somit bei meinem nächsten Sud (Amarillo Weizenbock) eine mittlere Stammwürze von 70% vorgeben. Wäre das ok?
Re: MMuM Rezepte
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 22:07
von Chrissi_Chris
wfritz hat geschrieben: Montag 24. Juli 2017, 22:00
Ich würde dann somit bei meinem nächsten Sud (Amarillo Weizenbock) eine mittlere Stammwürze von 70% vorgeben. Wäre das ok?
Ob das ok ist kann dir wohl kaum einer sagen, das ist von Anlage zu Anlage verschieden... ich habe sonst auch um die 65-70% Aber bei Weizenbieren habe ich stets weniger.
Du hast vor ein Weizen Bock zu brauen, bei stark eingebrauten Bieren wie ein Weizenbock mit mindestens 16°P nunmal ist, sinkt Automatisch die SHA, mit 70 % SHA würde ich da nicht mehr rechnen...
LG Chris
Re: MMuM Rezepte
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 22:13
von wfritz
ok, dann wähle ich 60%. Danke für Eure Hilfe!
Re: MMuM Rezepte
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 22:18
von Chrissi_Chris
Die SHA wählst du nicht im Vorfeld aus, sondern es ist das Resultat wie Effektiv deine Arbeit beim Einmaischen, Läutern und kochen war erst am Ende kannst du sicher sagen welche SHA du hast.
LG Chris
Re: MMuM Rezepte
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 22:23
von Alt-Phex
Langsam Leute, die Sudhausausbeute ist nicht nur von der Anlage abhängig. Auch wenn das ein wichtiger Faktor ist.
Schrotqualität, Maisch- und Läuterarbeit und natürlich auch die verwendete Schüttung haben ebenfalls Einfluß darauf.
Man ist also gut beraten seine SHA immer etwas geringer anzunehmen und hat ggf. etwas mehr Bier oder verschenkt etwas Extrakt.
Es ist ja auch kein Beinbruch wenn man die angepeilte Stammwürze um 0,x % verfehlt. So genau messe ich nicht mal
Gib bei MMuM halt deine Durchschnittliche SHA an, die die im Rezept steht ist lediglich die die der Author bei seinem Sud erreicht hat.
Re: MMuM Rezepte
Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 22:42
von wfritz
Chrissi_Chris hat geschrieben: Montag 24. Juli 2017, 22:18
Die SHA wählst du nicht im Vorfeld aus, sondern es ist das Resultat wie Effektiv deine Arbeit beim Einmaischen, Läutern und kochen war erst am Ende kannst du sicher sagen welche SHA du hast.
LG Chris
Das ist schon klar, dass sich die endgültige SHA erst nach dem endgültigen Brauprozess ergibt. Aber für die MMuM Rezepte muss ich mich halt im Vorfeld auf eine SHA festlegen. Und da orientiere ich mich am besten an meinen bisherigen Ergebnissen.
Re: MMuM Rezepte
Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 14:46
von muldengold
wfritz hat geschrieben: Montag 24. Juli 2017, 22:42
Das ist schon klar, dass sich die endgültige SHA erst nach dem endgültigen Brauprozess ergibt. Aber für die MMuM Rezepte muss ich mich halt im Vorfeld auf eine SHA festlegen. Und da orientiere ich mich am besten an meinen bisherigen Ergebnissen.
Hi Fritz, bei mir schwankt die Sudhausausbeute immer zwischen 62 und 67%. Bei der Rezeptentwicklung nehme ich generell eine Sudhausausbeute in meinem unteren Erwartungsbereich (also 62%) an und verdünne dann lieber falls notwendig bzw. lebe halt einfach mit der höheren Stammwürze. Ist mir lieber als im Vorfeld eine höhere Sudhausausbeute anzunehmen und dann durch ewiges Würzekochen die Stammwürze nach oben bringen zu müssen und damit sinnlos Energie und Zeit zu verschwenden. Also wenn ich Du wäre, würde ich 65% annehmen (dein Kölsch).
VG
Sandro
Re: MMuM Rezepte
Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 14:58
von Michael Wendt
Ich würde im Fall eines Weizenbocks auch höchstens von deinem SHA-Durchschnitt ausgehen. Wenn du dann eine höhere Stammwürze hast, als gewünscht, verdünnst du oder lässt das Bockbier so richtig knallen. Gerade bei einem Bock kommt es ja auf die Stammwürze nicht so genau drauf an - sofern sie nicht zu sehr nach unten abweicht.
Der Amarillo Weizenbock ist übrigens klasse.
Viele Grüße
Michael