Seite 1 von 1
Edelstahlgärkanne - komische Kratzer
Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 18:46
von chaos-black
Hallo ihr lieben,
ich habe vorhin festgestellt, dass meine Edelstahlgärkanne merkwürdige Stellen hat. Das Material fühlt sich da stumpf und leicht zerkratzt an. Ich gehe aber nie mit einem Drahtschwamm an meine Brausachen, sondern nur mit normalen Geschirrschwämmen. Ich reinige die Gärkanne nach der Gärung hauptsächlich mit heissem Wasser und besprühe sie anschließend mit StarSan (natürlich in Wasser gelöstem Konzentrat). Heute habe ich sie ausnahmsweise auch mit PBW behandelt (soll ja für harte und weiche Metalle geeignet sein und wird für den Grainfather - ebenfalls Edelstahl - empfohlen). Eine leichte Andeutung war mir früher schonmal aufgefallen, jetzt sieht es, je nach Lichteinfall, relativ krass aus.
Aber seht selbst:
Nun frage ich mich: Was ist da passiert? Wie kann ich verhindern, dass dies auch meiner anderen Gärkanne passiert? Und lässt sich diese Gärkanne noch retten?
Beste Grüße,
Alex
Re: Edelstahlgärkanne - komische Kratzer
Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 18:49
von happyhibo
Schaut aus wie Kalkablagerungen.
Schon mal mit Zitronensäure versucht?
Re: Edelstahlgärkanne - komische Kratzer
Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 18:59
von gulp
Hast du mal mit Chlorreiniger gearbeitet? Was ist PBW?
Gruß
Peter
Re: Edelstahlgärkanne - komische Kratzer
Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 19:09
von chaos-black
Ah, an Kalk hab ich noch garnicht gedacht :D Sowas taucht bei meinem weichen Wasser recht selten auf. Vorallem find ichs komisch, dass es da einfach an der Seitenwand an einem großen "Fleck" ist.
PBW ist "Powder Brewery Wash"
https://www.hobbybrauerversand.de/Five- ... -Wash-450g und laut dem Info-Datenblatt (
https://www.hobbybrauerversand.de/media ... SDS_DE.pdf) besteht es hauptsächlich aus Natriummetasilikat, Natriumpercarbonat und Natriumcarbonat.
Re: Edelstahlgärkanne - komische Kratzer
Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 09:10
von Käptn Braubär
Vielleicht hast Du ja zuviel von dem Zeug im Wasser und es sind Ablagerungen davon.
Re: Edelstahlgärkanne - komische Kratzer
Verfasst: Sonntag 20. August 2017, 15:42
von chaos-black
So, nach dem ich länger unterwegs war bin ich endlich dazu gekommen, die Dinger mit Säure zu bearbeiten. Bei der Gelegenheit hab ich gleich auch den Grainfather und den Nachgusserhitzer entkalkt. Letztere brauchten nur 20min und das meiste lößte sich von alleine, im Gärgefäß war es um einiges hartnäckiger. Insgesamt ist es sicher eine Stunde eingeweicht worden und nur nach intensivem Schrubben sind die Ablagerungen verschwunden. Scheint also tatsächlich Kalk gewesen zu sein. Danke euch für die Hilfe :)
Re: Edelstahlgärkanne - komische Kratzer
Verfasst: Montag 21. August 2017, 16:36
von not
Interesse halber: Was spricht gegen Bierstein? Kalk geht ja eigentlich in Säure rucki-zucki runter... Ich hätte aus Reflex mal Bierstein getippt.
Ahoi - Sönke !
Re: Edelstahlgärkanne - komische Kratzer
Verfasst: Montag 21. August 2017, 20:09
von chaos-black
Ja könnte auch sein. Das wird laut Wikipedia auch mit "Saurer Reinigung" entfernt. Ob das noch ein spezielles anderes Verfahren ist weiß ich aber leider nicht. Jedenfalls bin ich froh das losgeworden zu sein und dass meine Kanne noch in Ordnung ist :)
Re: Edelstahlgärkanne - komische Kratzer
Verfasst: Montag 21. August 2017, 21:11
von Flothe
Ich tippe auch eher auf Bierstein. Calciumoxalat, so der Fachbegriff, löst sich nur in sehr starken Säuren. Da helfen Essig oder Citronensäure nur wenig. Deshalb musstest du vermutlich so lange schrubben.
Warum es sich an diesem Fleck angesammelt hat? Da kann man nur mutmaßen. Eventuell ist die Oberflächenstruktur des Stahls dort etwas uneben, sodass sich ein inititaler Kristall anlagern konnte. Der diente dann als Kristallisationskeim.
Hoffe ich konnte noch etwas zur nachträglichen Aufklärung beitragen. Du hast es ja Gott sei Dank schon wegbekommen :)
LG Florian
Re: Edelstahlgärkanne - komische Kratzer
Verfasst: Dienstag 22. August 2017, 01:21
von Tozzi
Mein Allheilmittel bei sowas ist "Barkeeper's Friend".
Ist wohl selber auf Basis von Oxalsäure. Gibt's garantiert auch hier unter irgendeinem anderen Namen; ich hab das Zeugs in UK bestellt.
Damit hab ich auch schon hartnäckigste Einbrenner wegbekommen.