Hopfendarre Selbstbau
Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 12:56
Hallo Zusammen,
Ich habe in einer anderen Post schon beschrieben dass wir eine Hopfenanlage mit 45 Pflanzen realisiert haben.
viewtopic.php?f=3&t=13415&p=224391#p224391
Nun ist das nächste Projekt die Trocknung und Konditionierung des Hopfens. Die meisten Infos habe ich aus diesem PDF von der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz ... _23593.pdf
Echt Top beschrieben die Sache da drin. Die Kern Infos daraus sind:
- 0.3-0.4m/s optimale Luftgeschwindigkeit in der Darre
- Optimal 3 Lagen (Vortrocknungshorde, Haupttrocknungshorde, Endtrockungshorde)
- Schütthöhe max. 35cm
- 62-65 Grad Celsius optimale Trocknungstemperatur
- 50-60 % relative Luftfeuchte der Abluft.
Mein Plan sieht vor einen Kasten mit 3 Schubladen zu bauen. In diesen Schubladen kommt dann der Hopfen auf Gittern. So kann ich den Hopfen gut mischen und ihn von der einen in die nächste Stufe schieben. Ich rechne mit max. 0.5m³ Grünhopfen pro Sorte (jede Sorte 15 Pflanzen) Werde das so machen das ich pro Schublade ca. 0.1m³ Hopfen verteilen kann. Das wäre dann eine Fläche von 60x60cm. Rechnet man das mit 0.3m/s um kommt man auf ca. 6.5m³/min Trockungsluft.
Ich habe einen Lüfter rumstehen der 25m³/min mit 2000Pa macht. Kann denn also so Drosseln das die Luftmenge geht und Druck hinkommt. Nun zum eigentlichen Problem:
Wie bekomme ich 380m³/h Luft auf 65Grad? Ich würde alles gerne elektrisch machen. Bei Aliexpress habe ich diese Heizelemente gefunden:
https://de.aliexpress.com/item/1-piece- ... 152.auqiJN
Nun was denkt ihr, wie viel Watt benötige ich für diese Luftmenge? Kann das Element was oder nur ramsch? Andere Ideen zum heizen der Luft?
Habe mir auch überlegt ob ich aus 2 alten Autokühlern und einer kleinen Pumpe eine Wärmerückgewinnung machen werde.
Da ich in ferner Zukunft gerne auch mal Malz darren möchte wäre es auch nicht verkehrt wenn die Heizelemente auch an die 80Grad heizen könnten.
Also das wärs mit meinem Projekt und ich bin gespannt auf eure Inputs.
Viele Grüsse Mattias
Ich habe in einer anderen Post schon beschrieben dass wir eine Hopfenanlage mit 45 Pflanzen realisiert haben.
viewtopic.php?f=3&t=13415&p=224391#p224391
Nun ist das nächste Projekt die Trocknung und Konditionierung des Hopfens. Die meisten Infos habe ich aus diesem PDF von der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz ... _23593.pdf
Echt Top beschrieben die Sache da drin. Die Kern Infos daraus sind:
- 0.3-0.4m/s optimale Luftgeschwindigkeit in der Darre
- Optimal 3 Lagen (Vortrocknungshorde, Haupttrocknungshorde, Endtrockungshorde)
- Schütthöhe max. 35cm
- 62-65 Grad Celsius optimale Trocknungstemperatur
- 50-60 % relative Luftfeuchte der Abluft.
Mein Plan sieht vor einen Kasten mit 3 Schubladen zu bauen. In diesen Schubladen kommt dann der Hopfen auf Gittern. So kann ich den Hopfen gut mischen und ihn von der einen in die nächste Stufe schieben. Ich rechne mit max. 0.5m³ Grünhopfen pro Sorte (jede Sorte 15 Pflanzen) Werde das so machen das ich pro Schublade ca. 0.1m³ Hopfen verteilen kann. Das wäre dann eine Fläche von 60x60cm. Rechnet man das mit 0.3m/s um kommt man auf ca. 6.5m³/min Trockungsluft.
Ich habe einen Lüfter rumstehen der 25m³/min mit 2000Pa macht. Kann denn also so Drosseln das die Luftmenge geht und Druck hinkommt. Nun zum eigentlichen Problem:
Wie bekomme ich 380m³/h Luft auf 65Grad? Ich würde alles gerne elektrisch machen. Bei Aliexpress habe ich diese Heizelemente gefunden:
https://de.aliexpress.com/item/1-piece- ... 152.auqiJN
Nun was denkt ihr, wie viel Watt benötige ich für diese Luftmenge? Kann das Element was oder nur ramsch? Andere Ideen zum heizen der Luft?
Habe mir auch überlegt ob ich aus 2 alten Autokühlern und einer kleinen Pumpe eine Wärmerückgewinnung machen werde.
Da ich in ferner Zukunft gerne auch mal Malz darren möchte wäre es auch nicht verkehrt wenn die Heizelemente auch an die 80Grad heizen könnten.
Also das wärs mit meinem Projekt und ich bin gespannt auf eure Inputs.
Viele Grüsse Mattias