Seite 1 von 1

Schaumstabilität

Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 21:56
von wfritz
Hallo zusammen,
habe inzwischen über 25 Sude gebraut und bin mit meinen Ergebnissen bzgl. Geschmack recht zufrieden. Einzig die Schaumstabilität lässt oft zu wünschen übrig. Klar, das kann am Glas liegen aber darüber hinaus würde mich interessieren was man bierseitig für Möglichkeiten hat, den Schaum einigermaßen stabil zu halten. Habe schon von Spitzmalz gelesen. Hat da jemand Erfahrung oder welche Möglichkeiten gibt es noch? Für einen Rat wäre ich sehr dankbar.
Gruß aus Karlsruhe
wfritz

Re: Schaumstabilität

Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 23:10
von Bilbobreu
Moin,
mit 10-15% Gerstenspitzmalzflocken oder auch einfach Gerstenflocken anstelle eines hellen Basismalzes sollte es eigentlich besten Schaum geben. Es sei denn, die Flaschen oder das Glas sind falsch behandelt (Spülmittel zum Beispiel).

Gruß
Stefan

Re: Schaumstabilität

Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 23:20
von Mjoelnir
Ein Klassiker sind da im Backofen geröstete Haferflocken. Die sorgen für Vollmundigkeit und Schaumstabilität

Gruß
Daniel

Re: Schaumstabilität

Verfasst: Donnerstag 27. Juli 2017, 00:31
von afri
Bei meinen Schüttungen sind fast immer 1kg Weizenmalz dabei, das soll ebenfalls helfen.
Achim

Re: Schaumstabilität

Verfasst: Donnerstag 27. Juli 2017, 01:18
von Blancblue
Recht geschmacksneutral und der Klassiker für solche Angelegenheiten: CaraPils.

Re: Schaumstabilität

Verfasst: Donnerstag 27. Juli 2017, 01:49
von Alt-Phex
Blancblue hat geschrieben: Donnerstag 27. Juli 2017, 01:18 Recht geschmacksneutral und der Klassiker für solche Angelegenheiten: CaraPils.
Genau, dafür ist es da.

Re: Schaumstabilität

Verfasst: Donnerstag 27. Juli 2017, 10:20
von wfritz
Vielen Dank für Euern fachlichen Rat. Ich werde einiges davon ausprobieren und vom Ergebnis berichten.
Lb. Grüße
wfritz