Seite 1 von 1

Hobbybrauer.de im Göttinger Tageblatt

Verfasst: Freitag 28. Juli 2017, 11:07
von Thumbs
Hier macht der gute chaos-black etwas Werbung für unser Hobby und dieses Forum

http://m.goettinger-tageblatt.de/Goetti ... obbybrauer

Re: Hobbybrauer.de im Göttinger Tageblatt

Verfasst: Freitag 28. Juli 2017, 11:16
von Bielsteinbraeu
Leider nur mit Tagespass oder Abo zu lesen.
Was dort wohl zu lesen ist ?

Hopfen und Malz rein in den Hals

Jürgen :Waa

Re: Hobbybrauer.de im Göttinger Tageblatt

Verfasst: Freitag 28. Juli 2017, 11:22
von chaos-black
:redhead nach der Anmeldung bei störtebeker hat das GT ein Interview anberaumt. So spannend ist der Artikel eigentlich nicht, nur ein bisschen wie man so zum Hobby gekommen ist und Tips für Anfänger: Geduld und dieses Forum. Vlt Gibt's ja bald noch mehr Neueinsteiger aus der Gegend :)

Sind gerade auf dem weg nach Stralsund und stehen leider kurz nach Abfahrt auf der A7 im Stau :thumbdown

Beste Grüße,
Alex

Re: Hobbybrauer.de im Göttinger Tageblatt

Verfasst: Freitag 28. Juli 2017, 12:06
von Thumbs
Bei mir funktioniert das so.

Göttingen/Stralsund. Aber wie kommt man eigentlich auf die Idee, Bier selbst zu brauen?
"Es gibt ja unglaublich viele Biersorten und davon dann jeweils noch sehr viele Spielarten. Wir mögen die Vielfalt sehr und können durch das selbst Brauen noch am genauesten an das Bier kommen, auf das wir gerade Lust haben", erklären Alexander Steffens und Maxi Lou Geßner aus Göttingen. Beide studieren in Göttingen, beziehungsweise haben ihr Studium schon abgeschlossen und experimentieren seit Längerem mit ihren ganz eigenen Bierezepten. Den Anstoß dazu gab ausgerechnet ein herkömmliches Pils einer Deutschen Brauerei: Im Sommer 2012 entfernte der Theaterkeller es wegen sexistischer Werbung aus seinem Sortiment, das gab den Anstoß zu Überlegungen für "politisch einwandfreies Bier". Die Pläne für eine kleine Kollektivbrauerei scheiterten jedoch an den Finanzen.
Hauptsache hopfig
Den Versuch, selbst zu brauen, wollten die Beiden aber nicht so einfach aufgeben, also musste die WG-Küche herhalten. "Anfangs mit sehr günstigen Braugerätschaften wie einem Einkocher und ein paar Plastikeimern", sagen die beiden zu ihren Anfängen. Inzwischen seien ihre Geräte aber etwas professioneller und auch die Art, wie sie brauen, habe sich geändert: "Haben wir anfangs noch versucht an einem Rezept zu feilen bis es uns perfekt gefällt, brauen wir nun selten ein Rezept zweimal sondern experimentieren vorrangig."

Alexander Steffens und Maxi Lou Geßner
Quelle: r
Aber was für Bier trinkt ihr eigentlich am liebsten? "Wir sind beide große Fans von hopfigen Bieren, insbesondere Ales". Für die Teilnahme in Stralsund haben sich Steffens und Geßner ihre Lieblingsbiere aus eigener Herstellung ausgesucht: Goldener Oktober (ein heller Bock für den Jurypreis, gebraucht mit selbst angepflanztem Hopfen) und Solarenergie+ (ein fruchtiges Pale Ale für den Publikumspreis, gebraut mit vier Getreidesorten). Von der Teilnahme am Wettbewerb erhoffen sich die Hobbybrauer zunächst einmal ein differenziertes Feedback von Profis zu ihren Bieren. "Zum Anderen sind wir auch daran interessiert, Biere anderer Hobbybraugruppen zu probieren."

ANZEIGE
Geduld vor allem zu Anfang
Zum Probieren werden beide sicher genug Gelegenheit haben: Rund 80 Hobbybrauer aus ganz Deutschland treten nach Angaben der Veranstalter im Störtebecker Brauquartier gegeneinander an. Beim Publikumspreis werden die Besucher der Veranstaltung selbst zur Jury und küren das beste Kreativbier. Den Gewinnern winkt ein Schritt in die Profiliga des Brauens: Der erste Deutsche Meister darf seine Kreation gemeinsam mit den Störtebecker-Brauern in Stralsund einbrauen, der Gewinner des Publikumswettbewerbs kann sein Bier in der BRLO-Brauerei in Berlin brauen.
Noch ein Tipp der Göttinger für alle, die ebenfalls unter die Brauer gehen wollen: "Insbesondere zu Beginn der Hobbybraukarriere kämpfen viele mit der nötigen Geduld und schauen zu oft während der Gärung in das Gärgefäß." Dadurch entweiche CO2, wodurch Organismen in das Bier eindringen könnten, die es zum Beispiel sauer machen.
Mehr Tipps zum Brauen gibt es unter anderem auf www.hobbybrauer.de

Re: Hobbybrauer.de im Göttinger Tageblatt

Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 08:44
von Lambic Fan
Und, wie war's? Hab den Artikel im GT am Wochenende gelesen, und bin ganzt gespannt auf Eure Eindrücke! :Drink

Re: Hobbybrauer.de im Göttinger Tageblatt

Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 10:35
von chaos-black
Es hat uns beiden viel Freude gemacht, wir haben zwar nichts gewonnen, aber wir haben viel mit anderen Amateuren und auch Profis schnacken können. Unser Samba basierte Pale Ale ist auch ziemlich gut angekommen. Störtebeker hat sich gut um uns gekümmert und wir haben ein paar Gleichgesinnte, hauptsächlich aus der Nähe des Dreieck Salzgitter, kennen gelernt und Kontaktinfos ausgetauscht. Echt ein Haufen netter Leute da, auch sehr viele junge. Wir würden nächstes mal wieder mitmachen, Vlt dann ja mit mehr Leuten aus Göttingen?
Haben auch schon nen kleinen Bericht ans GT geschickt, Die wollten evtl nen Folgeartikel rausbringen.

Überrascht war ich, dass die wenigsten hier im Forum dabei sind.


Beste Grüße,
Alex

Re: Hobbybrauer.de im Göttinger Tageblatt

Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 11:37
von Lambic Fan
Also, Lust hätte ich auf jeden Fall bei einem solchen Gemeinschaftsprojekt mit zu machen - Braukollektiv Göttingen :Bigsmile

Re: Hobbybrauer.de im Göttinger Tageblatt

Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 16:01
von chaos-black
Für meine jetzige lebensphase hab ich das erstmal abgehakt, Bin bald mit Studium durch und weiß nicht wo ich danach lande. Aber Vlt findest du ja weitere Mitstreiter.
Es gibt übrigens einen Folgeartikel im GT, auch wenn sie nur einen Bruchteil meiner Infos eingenommen haben http://m.goettinger-tageblatt.de/Goetti ... obbybrauer

Beste Grüße,
Alex