Seite 1 von 1
0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 19:53
von Hefezopf
Hallo,
ich bin ein neuer "Brauer" aus dem Rhein-Main Gebiet, der erst in sehr naher Zukunft vorhat, seinen ersten Sud aufzusetzen. Ich habe stundenlang das Forum vor meiner Anmeldung durchkämmt, um eine Antwort auf eine mich beschäftigende Frage zu finden, welche Art von Halbliterflaschen (0,5 Liter soll meine Flaschengröße auf jeden Fall sein) ich benutzen soll. Ich finde Bügelflaschen genauso akzeptabel wie Kronkorkenflaschen, die ich mir dann beide auf jeden Fall "jungfräulich" (also neu) kaufen werde - vielleicht ein Tipp von euch dazu, bei welchem Versender der Preis "bezahlbar" ist. Aber es gibt doch sicherlich eine Tendenz von euch zu der einen oder anderen Flaschenart, die nicht nur auf das Aussehen begründet ist, sondern evt. andere (praktische?) Vorteile aufweist (einfachere Handhabung, Reinigung, Glasstärke o.ä.). Ich würde mich über diesbezügliche Anregungen von euch freuen, um meine Flaschenwahl dann endlich treffen zu können.
Schöne Grüße
Johann
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 19:59
von Boludo
Hallo und willkommen!
Bügelflaschen haben den Vorteil, dass man Druck ablassen kann, wenn man einen Bock geschossen hat.
Kronkorken finde ich einfach schicker und wenn man das mit der Carbonisoerung im Griff hat, muss man auch nicht mehr belüften.
Die meisten trinken Kaufbier leer und reinigen die Flaschen sofort mit viel Wasser. Das ist hygienisch genug, solange nicht aus der Flasche getrunken wurde.
Stefan
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 20:01
von Mjoelnir
Aus ästhetischen Gründen bevorzuge ich Bügelflaschen. Außerdem entfällt dadurch das bekorken. Man braucht also nicht extra einen Verkorker kaufen. Einen Nachteil könnte man da bei der Reinigung sehen, da einige die Gummis ablösen und extra kochen, was ich nicht tue. Ich hatte damit nie Probleme.
Bei normalen Flaschen mit Kronkorken musst du halt jedes mal einen neuen Kronkorken aufsetzen. Kostet zwar nicht viel, ist aber ein dauernder Kostenfaktor. Die Gummidichtung der Bügelflasche kann man schon sehr lange verwenden.
Beim Bestellen von neuen Flaschen kenne ich mich leider nicht aus.
Edit: Ich erinnere mich des öfteren gelesen zu haben, dass der Flaschenbauer recht günstig sein soll was Stückpreise und Versand angeht.
https://www.flaschenbauer.de/Bierflaschen/
Gruß
Daniel
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 20:05
von hyper472
Das ist in erster Linie Geschmackssache.
Ich habe mir kürzlich einen Kronverkorker und einige Kronkorken angeschafft, werde aber weiterhin meistens bei der Bügelflaschen bleiben:
einfacheres Abfüllen - während die eine Flasche befüllt wird, schließe ich mit der anderen Hand die erste Flasche.
keine Kronkorken, die man rechtzeitig bestellen und bezahlen und wegwerfen muss. Auch wenn Geld und Müll keine Rolle spielen: alles, was man vergessen oder nicht vorrätig haben kann, versuche ich, zu vermeiden.
nostalgisches Plopp beim Öffnen.
unkompliziertes "Entlüften", wenn Du Dich beim Karbonisieren vertan hast und Druck ablassen musst.
Für Kronkorken wird gelegentlich eingebracht, dass man die nicht reinigen müsse. Ich reinige meine Bügelverschlüsse auch nie, sondern sprühe sie kurz vor dem Abfüllen nur mit etwas Isoprop ein. Wahrscheinlich ist auch das unnötig.
Aber "falsch" machst Du in dieser Frage mit keiner Entscheidung was.
Viele Grüße und willkommen im Forum,
Henning
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 20:12
von schwarzwaldbbq
Wir haben mit Bügelflaschen angefangen und sind inzwischen auf Kronkorken umgestiegen.
Wir holen gespülte Flaschen aus nahegelegenen Brauereien.
Zwei kleine und eine Konzernbrauerei.
Nett fragen und schon gab's im Tausch zu Leergut aus dem Getränkemarkt frisch gespülte, saubere Flaschen.
LG. Joe
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 20:58
von Gryps
Ich bin auch von Bügelflaschen weg, das Geklapper beim Reinigen und das Verhaken der Bügel beim Überkopflagern im Kasten ging mir auf den Zeiger. Hygienischer finde ich es auch, außerdem kann man viele verschiedene Farben bestellen-macht die Unterscheidung der Sorten einfacher.
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 21:21
von Michael Wendt
Das scheint mir schon sehr günstig. Zumindest günstiger als hier:
https://www.brouwmarkt.nl/bierbrouwen/b ... essen.html
Das Günstigste ist sicher, Leergut selbst zu "produzieren". Bei den in vielen Shops aufgerufenen Flaschenpreisen ist es günstiger, Oettinger oder noch billiger zu kaufen und im schlimmsten Fall wegzuschütten. Wenn du das mit deinem Gewissen vereinbaren kannst (und dich für Kronkorken entscheidest), solltest du drauf achten, Flaschen mit wenig Weißrand zu kaufen, also noch recht neue. Das Gute beim Selbstproduzieren von Leergut: Die Kisten gibt's dazu. Die kosten sonst ja auch noch einiges.
Ich nutze übrigens Kronkorken. Was ich damit beim Waschen an Zeit spare, benötige ich zum Verkorken wieder länger. Ist Geschmackssache. Mich nervt der baumelnde Verschluss beim Reinigen von Bügelverschlüssen.
Gruß
Michael
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 21:31
von Mjoelnir
Wenn einem das putzen nicht zu blöd ist, kann man Leergut im Einzelhandel kaufen. Da muss man dann aber schon ordentlich reinigen wegen des eventuellen Schimmel. Ansonsten kann man auch alle Freunde und Verwandten mobilisieren keine Kästen mehr abzugeben und die Flasche direkt zu spülen nach dem leeren.
Wenn du deine Kästen mal zusammen hast ist alles kein Problem mehr.
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 22:04
von hyper472
Habe gerade mein Gute-Nacht-Bier eingeschenkt und die Flasche gereinigt:
Es hat natürlich auch Vorteile, dass man Bügelflaschen mit heißem Wasser befüllt richtig schütteln kann. Bei Flaschen ohne Verschluß gibt das schnell eine heiße Daumenkuppe. Und nur mal so ein bißchen rumschwenken reicht mir nicht.
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 22:13
von Boludo
Dafür gibt es auch einen Blast.
Stefan
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 22:21
von hyper472
Boludo hat geschrieben: ↑Montag 31. Juli 2017, 22:13
Dafür gibt es auch einen Blast.
Stefan
Blastest Du nach jeder einzelnen geleerten Flasche?
Dafür bin ich zu faul. Ich schraube das Teil - übrigens eine echte Empfehlung für den TO - nur zum Ausspülen vor dem Abfüllen drauf.
Viele Grüße, Henning
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 22:31
von Kurt
Bin mittlerweile auch bei Kronenkorken. Die Bügelflaschen sind schwerer zu reinigen und nicht immer zuverlässig dicht. Schwachpunkt ist die Gummidichtung. Außerdem sehen Kronenkorken professioneller aus.
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 22:39
von floflue
Ich hab beides, Bügelverschlussflaschen und Kronkorkenflaschen. Leergut wurde mit der Zeit alles selbst produziert und gesammelt. Letztes Jahr habe ich dann mal groß aussortiert und alle Flaschen, die mir nicht gefallen, aussortiert. Habe mich dann in diesem Zuge auch auf gewisse Flaschenformen mit mir geeinigt, so dass ich einheitlich abfüllen kann.
- 0,5l Bügelverschlussflaschen
- 0,33l Bügelverschlussflaschen (Stubbi-Form)
- 0,5l Kronkorken (Stubbi-Form, Grevensteiner)
- 0,33l Kronkorken (Longneck)
Bei gekauftem Bier gehen inzwischen alle Flaschen zurück in den Pfandkreislauf, wenn sie nicht zu den oben genannten Sorten gehören.
Und welche Flaschen am Ende verwendet werden, dass entscheide ich dann "passend" zum Sud/Bier.
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 22:41
von Chrissi_Chris
hyper472 hat geschrieben: ↑Montag 31. Juli 2017, 22:21
Boludo hat geschrieben: ↑Montag 31. Juli 2017, 22:13
Dafür gibt es auch einen Blast.
Stefan
Belastest Du nach jeder einzelnen geleerten Flasche?
Dafür bin ich zu faul. Ich schraube das Teil - übrigens eine echte Empfehlung für den TO - nur zum Ausspülen vor dem Abfüllen drauf.
Viele Grüße, Henning
Ich spüle Abends nach dem Verzehr die Flaschen heiß aus inkl. schütteln, lasse sie gut abtropfen und stelle sie Kopfüber in einen sauberen Kasten, ist der irgendwann voll, werden alle noch einmal heiß geblastet mit dem Blaster ( Für mich ein unverzichtbares Reinigungsuntensil)
Danach werden die Flaschen eingelagert und vor der Verwendung an der Mundöffnung mit Isopropanol besprüht und noch einmal heiß geblastet, erst dann befülle ich sie.
So mache ich es seit jeher, habe damit ein gutes Gefühl und noch nie Probleme damit gehabt.
Ich nutze nur noch Kronkorken Flaschen 0,5 Bayreuther und 0,33 Longneck Flaschen
Kronkorken finde ich wesentlich schöner und durch die Farblichen Kronkorken kann man sich dem Etikett ganz gut einstimmen.
LG Chris
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 22:58
von hyper472
floflue hat geschrieben: ↑Montag 31. Juli 2017, 22:39
Ich hab beides, Bügelverschlussflaschen und Kronkorkenflaschen.
...
Und welche Flaschen am Ende verwendet werden, dass entscheide ich dann "passend" zum Sud/Bier.
Die Frage ist wohl objektiv nicht zu beantworten.
Ich habe für Böcke und IPA 0,25l-Flaschen mit Kronkorken, sonst 0,33 oder 0,5er Bügelverschlussflaschen. Die auch viel "professioneller" aussehen
Gute Nacht!
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 31. Juli 2017, 23:07
von cyme
Bei Kronkorken nicht am Verkorker sparen. Mein Anfängerfehler war, das Handmodell statt dem Standverkorker zu kaufen, den bereue ich jetzt. Ist auch sehr nervig, wenn einem damit mal ne Flasche zerspringt. Mit Druck nach unten über eine sich zerlegende Flasche gebeugt zu sein schreit ja fast schon nach Verletzungen.
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 11:56
von nrtn
Hm... ich würde sagen 5l Partyfässer.
Aber mal im Ernst - ich bin bei Flaschen von Kronkorken auf Bügelflaschen umgestiegen - weniger Arbeit und weniger Müll. Aber du siehst ja schon - es gibt da unterschiedliche Präferenzen...
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 19:03
von Bierstephan
Ich bin Anfänger, habe vor einer Woche den ersten Sud abgefüllt und mich für 0,5 Liter Bügelverschlussflaschen entschieden.
Großer Vorteil (zumindest für Anfänger wie mich): Bei Fehlern bei der Karbonisierung kann ich entlüften. Zudem finde ich die Bügelverschlussflaschen einfach schöner für ein handgemachtes Bier. Ich habe drauf geachtet, Flaschen mit keinem oder kleinen weißen Rand zu nehmen. Ich denke, die sind dann noch nicht so oft wiederbefüllt worden und haben wenig Umläufe hinter sich.
Beim Reinigen habe ich mich an die Empfehlungen hier im Forum gehalten: Nach dem Leeren wird die Flasche zeitnah heiß ausgespült und das alte Etikett entfernt. Dann über Kopf offen gelagert. Vor dem Füllen habe ich die Flaschen fünf Minuten in Chemiepro Oxi-Lösung gebadet und einmal heiß gespült. Bin gespannt, ob ich so Probleme habe. Das werde ich dann in zwei Wochen merken, dann will ich das erste Fläschchen öffnen.
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 20:10
von hyper472
Bierstephan hat geschrieben: ↑Dienstag 1. August 2017, 19:03
...Nach dem Leeren wird die Flasche zeitnah heiß ausgespült und das alte Etikett entfernt.
Etiketten bei Kaufbieren bekommst Du leicht ab, wenn Du die Flaschen schon vor dem Öffnen einweichst. Erstens lösen sich die Etiketten dann leichter, zweitens kommt kein Södel/Leim vom Flaschenrand in das Innere.
Viele Grüße, Henning
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 22:15
von olibaer
Hallo zusammen,
Gryps hat geschrieben: ↑Montag 31. Juli 2017, 20:58
Ich bin auch von Bügelflaschen weg, das Geklapper beim Reinigen und das Verhaken der Bügel beim Überkopflagern im Kasten ging mir auf den Zeiger. Hygienischer finde ich es auch[...]
Ganz ähnlich ging mir es auch, ich bin aber trotzdem beim Bügel geblieben.
Wenn man den Spanndruck der Bügel und das Aussehen der Dichtscheiben auf Sicht hat, spricht wenig gegen den Bügel.
Ich entscheide kurz nach dem Einschenken, welcher Bügel abgezogen wird - eine Charge mit neuen Bügeln liegt für einen Ersatz immer parat.
Die Einlagerung von "
Bügelleergut" ist in der Tat eine Herausforderung und alleine die Vorstellung, wo der
Bügel/Verschluss überall "
herumgebaumelt" haben könnte, lässt einen, ob des möglich nachgelagerten Produkteintrages, doch ein wenig erschaudern.
Das nervige "
geklapper" kommt on top - keinen Schritt kann man im Haus tun, ohne dass der Rest der Welt erfährt, wo man gerade ist oder was man gerade tut ;-)
Trotzdem hab ich immer den Abfüllvorgang im Auge und es ist schon ein Unterschied, ob ich die Flasche vor dem Verschlussvorgang noch in eine "
Maschine" einbringe, eine Kapsel einlege(Kronenkork) und dann vor dem Verschluß noch gesamtheitlich justieren muss - oder ob ich einfach nur den "
Nippel"(->
der Verbund aus Verschlusskopf, Dichtscheibe und Drahtgefüge) mit der linken Hand herunterdrücke, während die rechte Hand weiterfüllt.
Ich bin beim Bügel geblieben aber es besteht kein Zweifel, dass man sich ums' "
Leergut" kümmern muss - ganz ähnlich wie um eine kalte Würze, die nur zögerlich angärt !
Gruß
Oli
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 00:00
von Bierfetischist
Ich habe damals vor dem gleichen Problem gestanden und habe mich für 0,5er Bügelflaschen entschieden und es bis heute nicht bereut.
Nach dem Genuss vom Bierchen werden die Flaschen meistens am gleichen Abend mit warmen Wasser gespült und kopfüber im Kasten ohne Bügelverschlüsse gelagert. Am Abfülltag werden die Flaschen geblastet und die Bügelverschlüsse werden im Kochtopf etwa fünf Minuten abgekocht.
Auch die Unterscheidung der einzelnen Sude ist mit Bügelflaschen gut realisierbar, einfach für jeden Sud verschiedenfarbige Dichtungen nehmen. Etiketten empfinde ich persönlich als verzichtbaren Schnickschnack der nur Kosten verursacht und arbeit macht.

- 1.jpg (208.08 KiB) 10423 mal betrachtet
Meine Flaschen und Bügelverschlüsse haben noch nie Isopropanol, Chemipro Oxi, Starsan oder dergleichen gesehen und es gab auch noch nie ein Problem damit.
Nachteile bei Kronkorken: Anschaffung eines ordentlichen Verkorkers und das ständige nachkaufen von Kronkorken, extra Platzbedarf für den Verkorker, keine Möglichkeit zu entlüften… .
PS: und das “wichtigste“ was mir fehlen würde, wäre das Ploppen der Bügelflasche nachts um halb eins auf der Terrasse, meine Nachbarn lieben es.

Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 00:03
von Mjoelnir
Haben deine Nachbarn sich ernsthaft über das ploppen einer Bierflasche beschwert?
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 00:45
von Bierfetischist
Mjoelnir hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. August 2017, 00:03
Haben deine Nachbarn sich ernsthaft über das ploppen einer Bierflasche beschwert?
Wenn ich mich mit meinem Sohn nach 22 Uhr auf unserer Terrasse unterhalte und es wird mal ein wenig gekichert heißt es am nächsten Tag gleich wieder, ganz schön laut gewesen gestern.
Ich bedaure ihn ja schon ein wenig, der gute Mann hat wohl Schlafprobleme und hat sein Schlafzimmerfenster (im Sommer natürlich geöffnet) etwa sechs Meter Luftlinie von meiner Terrasse entfernt.
Habe ihm schon oft auf ein Bierchen eingeladen aber er trinkt absolut keinen tropfen Alkohol.

Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 00:48
von Alt-Phex
Bierfetischist hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. August 2017, 00:00
Auch die Unterscheidung der einzelnen Sude ist mit Bügelflaschen gut realisierbar, einfach für jeden Sud verschiedenfarbige Dichtungen nehmen. Etiketten empfinde ich persönlich als verzichtbaren Schnickschnack der nur Kosten verursacht und arbeit macht.
Du sprichst mir aus der Seele, was für eine Verschwendung. OK, wer Spaß am designen und schnibbeln hat, der soll das gerne machen.
Mir reicht es auch unterscheiden zu können welches Bier in der Flasche ist. Ob farbiger Kronkorken oder Gummi oder einfach mit Edding beschriftet macht keinen Unterschied. Ich fülle gemischt ab. Kleinsude kommen in Flaschen mit Kronkorken, größere Sude in Bügelflaschen. Bei den kleinen (10-12L) macht es mir nichts aus die zu verkorken, bei 50L Bier sind die Bügelflaschen einfach praktischer, kostet weniger Zeit.
Ein Richtg oder Falsch gibt es hier nicht, beide Flaschenformen haben ihre Vor- und Nachteile.
Bierfetischist hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. August 2017, 00:45
Habe ihm schon oft auf ein Bierchen eingeladen aber er trinkt absolut keinen tropfen Alkohol.
Kein Wunder das der nicht schlafen kann

Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 06:53
von Sura
Kronkorken. Die Flaschen mit Bügel sind blöder zu handeln und einzulagern. Bügel sparen insgesamt gesehen sicher keine Zeit. Wenn der Verkorkungsprozess insgesamt incl. Korken auflegen und verkorken überhaupt mal 5-6 Sekunden dauert, dann ist das schon eher sehr, sehr lang. Die Gummis richtig reinigen kann man nur, wenn man auch Kapseln mit losem Gummi hat. Die sind aber schwer zu bekommen, bzw. kosten mehr wie eine Kronkorkenflasche.
Für 24 neue Kronkorkenflaschen muss ich mich nicht durch eine Kiste Billigbier trinken, die kauf ich für 8€. 500 Kronkorken kosten 8€. Das sehe ich jetzt auch nicht als Kostenfaktor. Und Bügelflaschen halten nicht dicht, zumindest nicht die ich mal benutzt hatte....
Aber das ist nur meine Meinung.
Ich finde übrigens Bügelflaschen viel schicker, hübscher, stylischer und und und.... aber Kronkorken unterstützen mich besser in meiner Faulheit.
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 09:06
von Kobi
Seit einiger Zeit beides. Zunächst mit Bügeln gestartet, hatte ich irgendwann zu wenige Flaschen frei, so dass das Leergut (warum eigentlich "gut"

?) vom bleifreien Weizen dran glauben musste, Kronkorken und Verkorker hatte ich mir vorher schon zugelegt. Ich fülle jetzt meist halb-halb ab, weil ich die Korkenflaschen zum Verschenken (bitte jetzt kein Zoll-Thread!) viel praktischer finde; da muss ich mich nicht immer umständlich damit aufhalten, wie ich die gerne zurückhätte ("nicht aus der Flasche...", "mit klarem Wasser - kein Spüli ! - gespült"...), jetzt sag ich : "Einfach das Leergut im Laden abgeben."
Viele Grüße
Andreas
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 11:03
von Hefezopf
Hallo liebe Leute,
habe gerade eure Antworten auf meine Frage: 0,5 l Bügel - oder Kronkorkenflaschen? zu lesen angefangen. Herzlichen Dank euch allen, für die schnellen und interessanten Antworten.
Werde euch dann mitteilen, mit welcher Flaschenart ich meine "Braukarriere" dann starten werde.
Schöne Grüße
von Johann
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 7. August 2017, 11:26
von Hefezopf
Hier nun die Antwort auf meine gestellte Frage "0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?": Für meinen Start als Brauer habe ich mich für Kronkorkenflaschen entschieden. Und zwar für die 0,5 l Longneck von BAUER, die kosten 0,26 das Stück und sind ca. 50% billiger, als ähnliche Flaschen von BROUWMARKT. Danke Mjoelnir für den Link https.
www.flaschenbauer.de/Bierflaschen/ Den ausschlaggebenden Grund für meine Wahl der Kronkorkenflaschen sehe ich letztendlich in der Reinigung und dem Trocknen kopfüber auf Stäben. Da scheinen mir die Bügel irgendwie etwas unpraktischer zu sein. Zusammen mit einem Standgerät scheint mir das Verschließen der Kronkorkenflaschen (in überschaubarer Menge, ca. 40 Flaschen) auch zeitlich gut machbar zu sein. Zudem gefallen mir die verschiedenen Farben der Kronkorken, die ein Unterscheiden verschiedener Sude (bei Lagerung) einfacher machen. Der lange Flaschenhals der Longneck könnte auch das Abfüllen evt. angenehmer machen, da ich besser sehen kann, wie weit ich schon gefüllt habe.
Auf jeden Fall vielen Dank für eure guten Anregungen.
Schönen Gruß
Johann
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 7. August 2017, 11:31
von tommes
gelöscht wegen Missverständniss
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:40
von schwarzwaldbrauer
Hallo,
bin neu hier. Habe nach meinem 7. Sud nun meine Anlage im Griff.
Angefangen habe ich mit Bügelflaschen, bekam ein Tischgerät für Kronkorken zu Weihnachten. Fahre nun 2gleisig, sehe aber bei den KK Vorteile beim Reinigen.
Aber wo ich mir nicht sicher bin: Sind die KK auch noch sauber genug wenn der geöffnete Beuten einige Zeit rumliegt?
Danke im Voraus für Infos dazu.
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:51
von Bierstrolch
Moin Schwarzwaldbrauer,
es kommt natürlich darauf an, wo du den offenen Beutel rumliegen lässt
Ich lasse meine auch immer im original Beutel liegen und verschließe den Beutel lediglich mit einer Verschlussklemme vom großen schwedischen Möbelhaus. Vorm Abfüllen kommen sie dann kurz in heißes Wasser und gut ist.
Gruß Max
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2018, 22:05
von afri
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Januar 2018, 21:40
Aber wo ich mir nicht sicher bin: Sind die KK auch noch sauber genug wenn der geöffnete Beuten einige Zeit rumliegt?
Ja. Desinfektion nicht erforderlich, wenn du die KK hinterher mit den nackten Fingern in den Verkorker einlegst. Bei stark staubigen Umgebungen empfiehlt sich eine Lagerung in Tupper oder dergleichen, leergefressene Haribodosen können bei mir gegen Selbstbräu erworben werden, diese erfüllen ebenso gut diesen Zweck.
Achim (genau eine solche Dose für die Lagerung von KK nutzend)
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2018, 22:35
von schwarzwaldbrauer
Danke, da mach ich glatt noch eins auf dich auf!
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Freitag 5. Januar 2018, 09:50
von Ursus007
Wie so viele hab ich auch mit Bügel angefangen, bin jetzt überwiegend bei KK gelandet.
Ich fülle immer 5...10 Sonderflaschen ab (0,75l, 1l), die sind z.T. Bügelflaschen. Das bleibt auch so.
Der Rest sind KK-Flaschen und haben - das kam hier noch nicht zur Sprache - unterschiedliche Öffnung. Die meisten sind 26mm, einige der anderen Flaschenformen (aus Italien, einige 0,75l-Flaschen) sind 29mm. Nachteil hierbei, dass man entweder einen Verkorker mit 2 Glocken braucht und hier zwischendrin umbauen muß oder 2 Verkorker hat (wie ich).
Ich finde aber KK für mich die "professionellere" Lösung, Etikettendesign und -bastelei sind bei mir hier Hobby im Hobby und machen zusammen mit den KK einfach einen runden und perfekten Eindruck.
Aber es führen viele Wege nach Rom ... ähhh, zum leckeren Getränk.
Ursus
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Freitag 5. Januar 2018, 14:55
von oliver0904
Ich habe mir in der Bucht selbstklebende Rundetiketten gekauft. Die kann man mit seinem Logo bedrucken. Das macht das Reinigen von Flaschen mit KK recht einfach.
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 8. Januar 2018, 17:53
von Chuckysbier
Re: 0,5 l Bügel- oder Kronkorkenflaschen?
Verfasst: Montag 8. Januar 2018, 21:55
von afri
Fazit für viele hier ist sicherlich: Anfänger fahren mit Bügelverschlüssen besser, eine Quelle von Frust und Kosten weniger (Verkorker, Kronkorken, kostet alles Geld), außerdem ein Gerät weniger zu verstauen.
Aber auch ich habe inzwischen die Vorteile der KK für mich entdeckt, nicht zuletzt durch einige Tauschaktionen, denn die Brauer hier sind recht heterogen unterwegs, füllen also in unterschiedliche Gebinde ab. Das für die verschickten Bügelflaschen erhaltene Leergut sollte halt dann auch wieder befüllt werden und so kam ich drauf.
Flexibler ist man außerdem noch, aber das ergibt sich von allein, wenn man sich denn einen Verkorker anschafft. Ich bin sogar noch einen Schritt weiter gegangen und habe mir einen Stempel mit dem Brauereilogo machen lassen, der den Kronkorken den letzten Schliff verleiht (mit wasserfester Tinte). Da ich jedoch kaum Bier weitergebe, nutze ich dies nurmehr selten.
Achim