Bier im Gäreimer reifen lassen
Verfasst: Dienstag 1. August 2017, 23:34
Bisher habe ich mein Bier nach Abschluss der Vergärung immer einfach zum Reifen für 1-2 Wochen im Gärfass in den Kühlschrank gestellt und danach erst umgeschlaucht und abgefüllt. Das hatte auch den Vorteil dass sich ein Großteil der Schwebstoffe vor dem Abfüllen bereits abgesetzt hat. Jetzt habe ich aber neue Ausrüstung und das neue Gärfass mit Gärspund passt nicht in meinen Kühlschrank. Daher meine Fragen:
1. wäre es schlimm den Spund zu entfernen und das Fass mit einem Deckel abzudichten? Dann wäre die Höhe geringer und es würde in den Kühlschrank passen. Aber wie sieht es dabei mit Kontamination und Oxidation aus? Das CO2 wäre dann ja raus und Sauerstoff drin.
2. macht die Reifung vor dem Abfüllen überhaupt Sinn oder sollte ich lieber direkt nach der Vergärung abfüllen und in Flaschen reifen lassen?
Was meint ihr? Wie geht ihr vor?
PS: es geht um obergäriges Bier.
1. wäre es schlimm den Spund zu entfernen und das Fass mit einem Deckel abzudichten? Dann wäre die Höhe geringer und es würde in den Kühlschrank passen. Aber wie sieht es dabei mit Kontamination und Oxidation aus? Das CO2 wäre dann ja raus und Sauerstoff drin.
2. macht die Reifung vor dem Abfüllen überhaupt Sinn oder sollte ich lieber direkt nach der Vergärung abfüllen und in Flaschen reifen lassen?
Was meint ihr? Wie geht ihr vor?
PS: es geht um obergäriges Bier.