Seite 1 von 1

Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Mittwoch 31. Dezember 2014, 18:57
von uli27
Liebe Hobbybrauer,

ich habe nun endlich das erste mal Bier gebraut und es hat ganz gut geklappt.

Hier kann man es anschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=a_1eUBwFN6o

Im alten Forum habe ich schon mal beschrieben, wie ich das Vortrocknen der 5 kg Grünmalz (Gerste) im Wäschetrockner gemacht. Leider kann man dort nichts mehr diskutieren, sondern nur lesen. Deshalb beschreibe ich es hier nochmal, weil es echt gut geklappt hat.

5 kg Malz aus ca. 6 kg Braugerste habe ich im Keller bei ca 15 Grad Celsius hergestellt, indem ich es abwechselnd 8 Stunden in einer Plastikschüssel einweichte und dann 8 Stunden ohne Wasser in der Schüssel zu einem Haufen geformt liegen ließ. Nach ca. 3 Tagen habe ich perfektes Grünmalz gehabt.

Ich schüttete das Grünmalz in einen Kissenbezug mit Reissverschluss und ließ es insgesammt 3 Stunden in der Trommel rotieren.
Ich habe es Anfangs im Schongang getrocknet und nach 30 Minuten die Temperatur mit einer Grillguttemperaturmessgabel von Lidl gemessen. Das Grünmalz war nicht wärmer wie 35 Grad C. Dann hab ich mit dem Normalgang gemacht, der eigentlich mit ca. 70 Grad C arbeiten sollte. Das Grünmalz war jedoch max. 40 Grad warm. Das liegt daran, dass durch das Verdunsten des Wassers ein Kühlen der Grünmalzkörner stattfindet. Die Temperatur des getrockneten Malzes war ca. 50 Grad C.
Man kann die Temperatur in Intervallen von 30 Minuten überprüfen, um sicher zu gehen.
Es war danach trocken und die Keime und Wurzeln sind von selbst abgefallen.

Danach hab ich es im Umluftherd gedarrt. Das Malz schmeckte sehr süß.

Zerquetscht habe ich es, weil ich nichts besseres hatte, in einer Hawo Mühle 1 indem ich möglichst großen Mahlspalt (Stufe 5) lies. Die Malzkörner waren sehr schön zerquetscht und nicht gemahlen.

Das Bier kochte ich auf dem Küchenherd in einem großen 20 l Topf permanent überwacht mit einem Thermometer und manuell Temperaturgeregelt. Das war sehr langweilig.....

Meldet Euch doch, falls Ihr das mit dem Wäschetrockner probiert habt, und teilt Eure Erfahrung mit! :Drink

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Montag 9. Januar 2017, 22:56
von uli27

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 01:42
von Alt-Phex
Cool, sehr geil :thumbup

Kannst du auch noch etwas über das daraus gebraute Bier erzählen ?
Wie war die Ausbeute, wie hat es geschmeckt, hat sich der Aufwand gelohnt ?

Selber mälzen ist halt sehr aufwendig und eigentlich unnötig. Das trotzdem zu
machen zeugt von wahrem Interesse an der Sache. Endlich mal wieder was zum
ordentlichen Fachsimpeln hier. Danke.

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 03:41
von §11
Das es süß wird daran das wir, also beim "Heimmälzen" eigentlich immer eine Art Karamalz herstellen weil uns das Malz zu warm wird und damit verzuckert. Um das zu verhindern bräuchten wir eine wirkliche Darre, bei der sich die Feuchte nur durch Trocknung nicht durch Dutchmischung ändert. Im Ofen wiederum stellt sich die Kühlgrenztemperatur durch das verdunsten des Wassers nicht ein.

Gruß

Jan

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 07:21
von Havana
§11 hat geschrieben:Das es süß wird daran das wir, also beim "Heimmälzen" eigentlich immer eine Art Karamalz herstellen weil uns das Malz zu warm wird und damit verzuckert. Um das zu verhindern bräuchten wir eine wirkliche Darre, bei der sich die Feuchte nur durch Trocknung nicht durch Dutchmischung ändert. Im Ofen wiederum stellt sich die Kühlgrenztemperatur durch das verdunsten des Wassers nicht ein.

Gruß

Jan
Es ist schon möglich Malz auch mit Hausmitteln herzustellen. Ich meine im alten Forum war/ist eine Anleitung für das Mälzen.
Auf der Basis habe ich mal 2kg Roggenmalz hergestellt das enzymatisch nicht tot war.

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 08:56
von Dinkhopf
Hi Uli!

Doofe Frage eines Großstadtkinds: Woher bekommst du denn deine unbehandelte Braugerste? Direkt vom Landwirt / von einer Genossenschaft?

Gruß
Alex

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 12:20
von §11
Havana hat geschrieben:
§11 hat geschrieben:Das es süß wird daran das wir, also beim "Heimmälzen" eigentlich immer eine Art Karamalz herstellen weil uns das Malz zu warm wird und damit verzuckert. Um das zu verhindern bräuchten wir eine wirkliche Darre, bei der sich die Feuchte nur durch Trocknung nicht durch Dutchmischung ändert. Im Ofen wiederum stellt sich die Kühlgrenztemperatur durch das verdunsten des Wassers nicht ein.

Gruß

Jan
Es ist schon möglich Malz auch mit Hausmitteln herzustellen. Ich meine im alten Forum war/ist eine Anleitung für das Mälzen.
Auf der Basis habe ich mal 2kg Roggenmalz hergestellt das enzymatisch nicht tot war.
Ja, das ist richtig. Meine Versuche waren auch nicht komplett enzymatisch am Ende. Das hat sich eher darauf bezogen das alle mehr oder weniger süß sind, also bereits Verzuckerung stattgefunden hat.

Jan

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 12:37
von Heiko76
Dinkhopf hat geschrieben:Hi Uli!

Doofe Frage eines Großstadtkinds: Woher bekommst du denn deine unbehandelte Braugerste? Direkt vom Landwirt / von einer Genossenschaft?

Gruß
Alex
Von einen Biohof :Bigsmile

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 12:48
von Heiko76
Gibt es eigentlich Lohnmälzereien?

Ich denke mal das man es so zuhause garnicht so qualitativ hochwertig hin bekommt oder?

Ich hätte ja mal lust so 25-100kg von unseren eigenen Getreide mälzen zu lassen.
Geht das irgendwo?
Oder fängt es erst ab 1to oder 10to. ,24to. an?

Gruss Heiko

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 13:06
von §11
Die kleinste Mälzerei die ich kenne macht 1to Minimum :Bigsmile

Doemens hat eine Kleinmälzerei, aber keine Ahnung ob die da auch Mälzungsversuche anbieten?

Jan

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 13:07
von §11
Dinkhopf hat geschrieben:Hi Uli!

Doofe Frage eines Großstadtkinds: Woher bekommst du denn deine unbehandelte Braugerste? Direkt vom Landwirt / von einer Genossenschaft?

Gruß
Alex
In der Stadt aus dem Reformhaus/ Bioladen

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 13:56
von Heiko76
§11 hat geschrieben:Die kleinste Mälzerei die ich kenne macht 1to Minimum :Bigsmile

Doemens hat eine Kleinmälzerei, aber keine Ahnung ob die da auch Mälzungsversuche anbieten?

Jan
Hallo,

das ist in Bayern , oder?
Bißchen weit weg von Schwerin! :Drink

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 14:18
von Boludo
Camba Bavaria in Truchtlaching hat auch eine Mini Mälzerei. Das ist eine Eigenkonstruktion.

Stefan

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 15:25
von luppolo
Weyermann tut es auch, das kleinste batch sollte 1 oder 2 tonnen sein.

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 19:07
von uli27
Hi,

hier findet Ihr Videos über primitives Mälzen
https://www.youtube.com/watch?v=eZZa44YRqN4

und

primitives Darren mit Wäschetrockner und Umluftherd
https://www.youtube.com/watch?v=6dPFGfuStjk

Gruß aus Rumänien
Uli

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 19:30
von uli27
Hi,

Das Getreide habe ich vom Bauern gekauft. 0,20 € / kg.....

mfg

§11 hat geschrieben:
Dinkhopf hat geschrieben:Hi Uli!

Doofe Frage eines Großstadtkinds: Woher bekommst du denn deine unbehandelte Braugerste? Direkt vom Landwirt / von einer Genossenschaft?

Gruß
Alex
In der Stadt aus dem Reformhaus/ Bioladen

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 20:36
von schollsedigger
Hi,

Bezugsquelle: Bauer, Genossenschaft oder Agrarhandel. Wobei die wenigsten Bauern ihre BG enlagern, die meisten liefern sie zur Erntezeit an den Handel.

Lohnmälzerei kenne ich keine. Schau Dir mal den Jahresausstoss der Mälzereien an und überschlage, was die am Tag verarbeiten, für 100kg sind die Anlagen nicht ausgelegt. Allein deren Getreidereiniger für die Braugerste dürften so bei 100t/h anfangen.

Grüße

Matze

Re: Malztrocknen im Waschetrockner

Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 17:41
von Heiko76
Hallo,

Ich habe die Video´s jetzt paar mal angeguckt, aber irgendwie geht für mich da nicht hervor wie man die Keimlinge vom Getreide löst
und aussiebt oder was auch immer.
Sehe nach dem Trockner nur die sauberen Körner .

Gruss Heiko