Seite 1 von 1

Regeln für das Wiederverwenden von Hefe

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 10:05
von Enfield
Hallo zusammen!

Da ich jetzt langsam auf Flüssighefe umsteigen möchte, mir die Packungen aber für einmalige Verwendung zu teuer sind (ich braue meist 11 Liter Würze mit dem BM10), wollte ich Euch mal fragen, welche Regeln Ihr für das Wiederverwenden von Hefe habt.

Da gab es doch mal irgendwas mit Hell vor Dunkel und wenig Stammwürze vor Platobomben, hab ich beim Suchen im alten Forum gefunden.

Ist das noch gültig bzw. muss ich hier sonst noch was beachten?

Das würde nämlich meine Brauplanung ziemlich auf den Kopfe stellen. Mit der Trockenhefe bin ich was Flexibilität angeht ziemlich verwöhnt. :P

lg

Max

Re: Regeln für das Wiederverwenden von Hefe

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 10:16
von DerDallmann
Unabhängig von direkter Wiederverwendung, schau dir mal diese Option an:
viewtopic.php?f=6&t=12310&hilit=nacl

So mache ich das seit einiger Zeit, funktioniert super. Man kann portionsweise entnehmen.

Re: Regeln für das Wiederverwenden von Hefe

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 11:29
von cyme
Enfield hat geschrieben: Dienstag 8. August 2017, 10:05Da gab es doch mal irgendwas mit Hell vor Dunkel und wenig Stammwürze vor Platobomben, hab ich beim Suchen im alten Forum gefunden.
Auf solche Faustregeln gebe ich nicht viel. Ich mache einfach auch von Erntehefe einen Starter (dementsprechend weniger Erntehefe verwenden!), dann ist die Population wieder verjüngt.

Re: Regeln für das Wiederverwenden von Hefe

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 12:04
von Eowyn
Enfield hat geschrieben: Dienstag 8. August 2017, 10:05 Hallo zusammen!

Da ich jetzt langsam auf Flüssighefe umsteigen möchte, mir die Packungen aber für einmalige Verwendung zu teuer sind (ich braue meist 11 Liter Würze mit dem BM10), wollte ich Euch mal fragen, welche Regeln Ihr für das Wiederverwenden von Hefe habt.

Da gab es doch mal irgendwas mit Hell vor Dunkel und wenig Stammwürze vor Platobomben, hab ich beim Suchen im alten Forum gefunden.

Ist das noch gültig bzw. muss ich hier sonst noch was beachten?

Das würde nämlich meine Brauplanung ziemlich auf den Kopfe stellen. Mit der Trockenhefe bin ich was Flexibilität angeht ziemlich verwöhnt. :P

lg

Max
ich nehme den kompletten yeast cake am Schluss aus meinem Fermentiereimer und gebe den in sterile Mason Jars. Ohne waschen und sonstigen Aufwand. Das kommt dann in den Kühlschrank und wird mit Hefe-Starter dann wieder verwendet.

Bislang weniger Probleme damit gehabt, als mit "älterer" gekaufter hefe.

das bezieht sich nur auf hefe, die ich zum Brauen von belgischen Wit-bieren verwendet habe.

Mit high gravity beer Hefe würde ich das nicht versuchen, weil die Hefe vermutlich ziemlich tot ist und auch ein Starter nix aufwecken kann.

Re: Regeln für das Wiederverwenden von Hefe

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 17:01
von Hoofbräuhaus
Unabhängig von direkter Wiederverwendung, schau dir mal diese Option an:
viewtopic.php?f=6&t=12310&hilit=nacl

So mache ich das seit einiger Zeit, funktioniert super. Man kann portionsweise entnehmen.
Diese Anleitung ist wirklich sehr wertvoll. Hat mir sehr weitergeholfen. Danke von mir fürs Einstellen.

Thomas