Seite 1 von 1

Größenverhältnis Sudkessel/ Maischebottich/ Nachguss so in Ordnung?

Verfasst: Freitag 11. August 2017, 12:48
von Isegrimm
Werte Braukollegen,
bis dato habe ich nach Bedarf mit einem Mischmasch aus Glycerinkesseln, gasbeheizten Töpfen, zwischenbunkern von Nachgusswasser in isolierten Milchtanks usw. gearbeitet. Schläuche und Pumpen waren kaum notwendig, da mehrere Gabelstapler zur Verfügung stehen. Der finanzielle Aufwand hielt sich sehr in Grenzen, das eigentlich alles schon vorhanden war ....

Da ich mehrere Braubrüderschaften am Laufen habe (n möchte), wollen wir uns jetzt ein neues Setup anschaffen. Hierfür bitte ich um konstruktive Kritik!
Grundlegendes Prizip der neuen Anlage ist eine "Schwerkraft - Cascaden - Lösung":

d. h. ganz oben in einem Braugestell steht ein gasbetriebener 100 Liter Schengler für das Nachgusswasser; (10 kw Hockerkocher im Braugestell montiert)
eine Ebene tiefer steht ein (10KW) 150 Liter gasbetriebener Maisch- und Läuterbottich (von Polsinelli - mit einem Halofilter von Polsinelli).
wiederum eine Ebene tiefer steht ein mit einem 16kw Hockerkocher betriebener 200 Liter Sudkessel von Polsinelli.

Ich habe mir gedacht, dass ich - wenn mal kleinere Mengen gewünscht werden oder man mobiler sein möchte - den 100 Liter Schengler ggf. mit einer 1800er Läuterhexe bestücken könnte und dann den 150er Polsinelli als Sudkessel verwenden kann.

Was sagt ihr zum Größenverhälnis der Töpfe? Wo seht ihr Verbesserungspotential?
Danke für eure kritischen Kommentare!
Grüße
Wolfgang

Re: Größenverhältnis Sudkessel/ Maischebottich/ Nachguss so in Ordnung?

Verfasst: Freitag 11. August 2017, 13:13
von Bierjunge
Ich verweise mal wieder auf den Artikel http://braumagazin.de/article/klassengesellschaft/ und finde, dass das ganz gut passen sollte! :thumbup

Moritz

Edit - schau mal:
Cascade.GIF
Cascade.GIF (17.38 KiB) 1349 mal betrachtet

Re: Größenverhältnis Sudkessel/ Maischebottich/ Nachguss so in Ordnung?

Verfasst: Freitag 11. August 2017, 13:39
von Isegrimm
Danke Moritz!