Seite 1 von 1

Rubin-rotes Session Irish Red Ale

Verfasst: Freitag 11. August 2017, 23:27
von chaos-black
Hallo liebe Leute,
als Geschenk für einen Freund möchte ich ihm zum Junggesellenabschied ein feines Bierchen brauen. Gemäß dem Motto Red Wedding soll es ein Bier sein, dessen Farbe außergewöhnlich heraussticht. Tief Rubin-rot wäre das Ziel. Um das sicherzustellen möchte ich auch irish Moss benutzen und einen ausgiebigen Cold Crash laufen lassen, sonst stören die Schwebeteilchen bei der Farbe.
Einem Junggesellenabschied entsprechend soll das Bier "sessionable" sein, also durchaus zu mehreren Gläsern am entsprechenden Abend einladen.
Da ich noch nie ein Bier mit solcher Farbe gebraut habe und die MMuM Rezepte in der Regel Kupfer und Bernstein versprechen, möchte ich hier mal danach fragen, wie ihr soetwas angehen würdet :)

Danke schonmal im Vorraus!
Alex

Re: Rubin-rotes Session Irish Red Ale

Verfasst: Samstag 12. August 2017, 03:37
von Alt-Phex
Da ist es wieder, das rote Bier. :Greets

Man kann mit Red X, Caramünch, Melanoidin, Carared und Röstmalzen arbeiten. Es kann dadurch sogar eine rötliche Farbe bekommen. Die ultimative Lösung dafür gibt es m.W.n. aber nicht. Das hängt von zu vielen Parametern ab. Und wenn überhaupt wird es auch nur wirklich rötlich im Gegenlicht. Ist teilweise halt einfach Glückssache ob es rötlich und nicht bräunlich wird. Oxidation und/oder zu starkes kochen verändern die Bierfarbe zusätzlich.

Die oben genannten Malze bringen natürlich auch ihren eigenen Geschmack ins Bier. Also entweder man braut ein Bier das schmeckt, egal wie die Farbe ist, oder man versucht was rotes zu basteln das dann vlt. "anders" schmeckt.

Re: Rubin-rotes Session Irish Red Ale

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 11:42
von mavro
Du kannst ein möglichst helles Bier deiner Wahl machen (bspw. weniger als 10 EBC) und vorm Abfüllen ein bisschen Rote Beete Pulver rein tun. Das klappte bei mir.

Re: Rubin-rotes Session Irish Red Ale

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 12:23
von Blancblue
Alt-Phex hat geschrieben: Samstag 12. August 2017, 03:37 Da ist es wieder, das rote Bier.
:thumbsup

Re: Rubin-rotes Session Irish Red Ale

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 12:44
von chaos-black
Rote Beete würde ich nicht so gern reintun. Ich denke ich probiere einfach eins der kursierenden Rezepte aus und mache mir ggf Notizen zur Farbkorrektur fürs nächste mal.

Re: Rubin-rotes Session Irish Red Ale

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 14:08
von Schwarzbraeu
Hier hat doch mal vor kurzem jemand ein Fake-Sauerbier vorgestellt, dass mit Hibiskus oder irgendwelchen anderen Malvenblüten gewürzt war und eine wirklich krasse rote Farbe hatte.
Schmeckt aber natürlich "anders"!

Re: Rubin-rotes Session Irish Red Ale

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 14:38
von chaos-black
Schwarzbraeu hat geschrieben: Sonntag 13. August 2017, 14:08 Hier hat doch mal vor kurzem jemand ein Fake-Sauerbier vorgestellt, dass mit Hibiskus oder irgendwelchen anderen Malvenblüten gewürzt war und eine wirklich krasse rote Farbe hatte.
Schmeckt aber natürlich "anders"!
So grundsätzlich soll es noch in Richtung irish Red Ale gehen, auch wenn das nach nem interessanten Ansatz klingt :D. Ich denke ich werd einfach mal chrissie_chris' Red x Ale brauen, das schien ja gut anzukommen :)

Re: Rubin-rotes Session Irish Red Ale

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 14:39
von Frudel
Ich glaube das Red X von Chris geht in die Richtung

https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ff=red%20x

Red BerryAle
viewtopic.php?f=17&t=13259&p=205557#p205557
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... uche=Suche

Mein letzter Versuch vom Irish Red ging leider eher in Richtung braun / rot war ein BYO Rezept geschmacklich gut .
https://byo.com/stories/issue/item/1868 ... le-profile

LG
Markus

Re: Rubin-rotes Session Irish Red Ale

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 14:48
von chaos-black
Danke dir Markus, die Links bringen mich auch nochmal weiter :)

Re: Rubin-rotes Session Irish Red Ale

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 18:47
von Kellerbraeu
Für unser Luhterfest Anfang September in Ebstorf haben wir auf drei Anlagen ein Klosterbier gebraut.
15% Müncher Typ 2, 2% spezial B, 0,5% röstgerste entbittert.
Schau selber!
Ich finde es ziemlich rot :Drink
IMG_3982.JPG
IMG_4319.JPG
IMG_4676.JPG

Re: Rubin-rotes Session Irish Red Ale

Verfasst: Donnerstag 17. August 2017, 13:09
von Chrissi_Chris
Ja, das Red X von Chrissi_Chris ist richtig saftig rot, ein sehr hoher Red X Anteil obwohl ich glaube mit Mela Malz kannst du es noch toppen.
Die Hefe die ich verwendet habe war die Mangroove Jacks Liberty Bell Ale, die wirklich ein sehr leckeres Aroma ins Bier bringt uns perfekt zu dem Irischen Red Ale stil passt.

Sie hat nur den Nachteil das sie lange zum Sedimentieren braucht.
Generell hatte mein Red Ale sich erst richtig gut entwickelt nach einer Reifezeit von 1-2 Monaten.

Aber dann war es ne Wucht..
Exedus hatte es nachgebraut und war so freundlich mir davon einen Teil zukommen zu lassen, das lustige war das es wirklich sehr sehr nah an dem Original war.

LG Chris und gutes gelingen

Re: Rubin-rotes Session Irish Red Ale

Verfasst: Donnerstag 17. August 2017, 13:44
von chaos-black
Das passt ja ganz gut, hab schon die Rohstoffe bestellt - nur eben ohne brewers gold. Es wird ca 2 Monate Reifezeit bekommen bevor es angestochen wird :) Danke fürs teilen!

Re: Rubin-rotes Session Irish Red Ale

Verfasst: Donnerstag 17. August 2017, 13:50
von Chrissi_Chris
Prima, das freut mich das es so gut ankommt.
Nun hast du mich aber auch gerade wieder angefixt... ich überlege mir gerade Mal ein Red Ale mit Mela Malz zu machen das habe ich noch nie probiert.
Das ganze auch recht einfach von der Schüttung her mit Pale Ale und Mela, evtl. ein bisschen Cara anteil dazu.

Dazu keinen Dominanten Hopfen und auch mal zur Abwechslung mal nicht stopfen.

Ich könnte damit auch meinen Grainfather einweihen dann wächst die Vorfreude auf die Lieferung ;)

LG Chris