Seite 1 von 1

Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Donnerstag 1. Januar 2015, 16:09
von wannenbraeu
Hallo

Hat jemand Erfahrung mit Pilzzucht? Ich meine richtige Pilze, so Champignons, Shi-Take und so...

Die kann man ja auf Getreidesamen, Kaffeesatz oder Sägespänen züchten.

Falls sich dazu auch Treber eignet, müssten wir nicht nach dem Bierbrauen immer tonnenweise Brot backen ;-)

Hat da jemand Bereits erfahrung oder weitere Infos?

Gruss und ein gutes neues Jahr!!

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Donnerstag 1. Januar 2015, 16:20
von hutschpferd
Ja.
Google mal nach Pilzen und der Flensburger Brauerei.

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Donnerstag 1. Januar 2015, 16:22
von Sven
Ich habe das dazu gefunden

https://books.google.de/books?id=NRBlAQ ... er&f=false

ich suche auch gerade nach einer sinnvollen möglichkeit den Treber zu verwerten

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 07:16
von wannenbraeu
Der Versuch läuft und kann hier verfolgt werden: http://kulturpilz.de/viewtopic.php?f=69&t=3752

Leider braucht auch das nur geringe Mengen an Treber und ist mit ziemlich viel Aufwand verbunden :-(

Gruss

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 08:46
von chixxi
Werde das mit grossem Interesse verfolgen! Ich habe nicht den kleinsten Schimmer von Pilz-Zucht. Wie schnell darf man denn da mit Ergebnissen rechnen?

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 09:31
von Sudeule
Hi,

du musst dein Substrat mit Sporen beimpfen. Diese kommen idealerweise aus einer Sporenspritze, du könntest aber auch selber Myzel züchten. Das wachsen geht schnell, zuerst muss sich das Myzel ausbreite. Wenn sich keine Bakterien eingeschlichen haben sprießen die ersten nach einer Woche. Das Substrat kann in der Regel mehrfach abgeerntet werden.

Da es Pilze warm und feucht mögen gibt es auch hier Lösungen a la Brew in a bag.

Beste Erfahrungen habe ich mit einem Substrat aus Roggen und Perlit gemacht. Auf 2kg Substrat ungefähr 500g bis 1kg Frischernte ( getrocknet maximal 100g).

Grüße,
Sudeule

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 11:52
von chixxi
So, habe mich inzwischen auch mal kurz durch das von dir verlinkte Buch gewählt. Die Ergebnisse scheinen ja viel versprechend.

Insbesondere sind mir die Kräuterseilting-Erträge der Substrat-Mischung von Willi Lehr (80% Treber und 20% Buchensägemehl) ins Auge gestochen (Seite 95). Das Substrat ist sehr Einfach gehalten, keine Klaie und so weiter die man auch noch organisieren muss, und einen hohen Treber-Anteil. Und genau dieses Substrat hat die höchste Ausbeute

Könnte ich jetzt eine Fertigkultur (vgl. https://www.zuchtset.ch/pilzzucht-ferti ... rtigkultur) kaufen und dann mit einem Teil des Myzels (sobald es durch gewachsen ist) das eigene Substrat (natürlich sterilisiert) "infizieren"? Wie sieht das aus?

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2015, 09:08
von wannenbraeu
Ja nach meinem aktuellen Wissensstand müsste das gehen.

Ich frage mich jedoch, ob man grössere Mengen Substrat mit Oxi steril machen kann... Das würde das mühsame Abkochen einiges vereinfachen.

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2015, 09:50
von Taxol
wannenbraeu hat geschrieben:Ja nach meinem aktuellen Wissensstand müsste das gehen.

Ich frage mich jedoch, ob man grössere Mengen Substrat mit Oxi steril machen kann... Das würde das mühsame Abkochen einiges vereinfachen.
Das dürfte nicht von Vorteil sein:
Zum einen ist nicht sicher, dass alle Stellen mit der Oxilösung benetzt wurden, d. h. du Keimnester.
Abgesehen davon kann es sein, dass das entstehende Peroxid ein paar sehr ungesunde Verbindungen erzeugt, die der Pilz mit aufnehmen könnte.

Warum denn nicht so:
1) Du ziehst dir eine kleine Kultur auf Agar und impfst klassische, sterile Getreidebrut z.B. 2 Gläser mit je 300 g.

2) Dann vermehrst du (bei Cellulosezersetzern wie Austernpilze, Kräuterseitlingen oder Shiitake) auf Buchenhackschnitzeln/Sägespähne z. B. 2-3 kg. Hier reicht es meiner Erfahrung nach aus, das Holz mit kochendem Wasser zu übergießen, etwa eine Stunde quellen zu lassen und dan abtropfen/abkühlen zu lassen.

3) Der frische Treber (der ja bei 78 °C sozusagen pasteurisiert wurde) wird gut abtropfen gelassen (vielleicht sogar leicht ausgepresst). Wenn er INNEN etwa Raumtemperatur hat, werden 4- 10 kg Treber mit dem überwachsenen Holz vermicht und in einem Sack (nachzulesen im "Das Pilzzuchtbuch" von BMS und SL) überwachsen gelassen.

Dann hast du genügende Mengen Mycel für den jeweiligen Wachstumsschritt, sparst dir das sterilisieren und hast (je nach Trebermenge) 20-40% Holz im Substrat. :Drink

EDIT: Du kannst auch statt steriler Getreidebrut Pappe nehmen, das scheint bei den gängigen Celluloseersetzern ganz gut zu funktionieren. Bin gerade zu faul, im kulturpilz-Forum danach zu suchen... :redhead

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2015, 10:04
von cyme
wannenbraeu hat geschrieben:Ja nach meinem aktuellen Wissensstand müsste das gehen.

Ich frage mich jedoch, ob man grössere Mengen Substrat mit Oxi steril machen kann... Das würde das mühsame Abkochen einiges vereinfachen.
Mit Oxi kann man gar nichts steril machen. Wenn in der Pilzzucht von steril gesprochen wird, ist das Abtöten sämtlicher Sporen gemeint, und das bekommt man auch nicht mit bloßem Abkochen hin - dafür wird im Hausgebrauch ein Dampfkochtopf benutzt.

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2015, 10:07
von wannenbraeu
Ah ok, das klingt einfach :-)

Noch eine kleine Frage. Ich nehme mal an, dieses 80%/20% Substrat, da ist das Trockengewicht gemeint oder?

Kann ich also z.B. sagen, bei 5kg Malz und 50% Ausbeute habe ich ca. 2.5kg trockenen Treber?

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2015, 18:00
von Hagen
cyme hat geschrieben:
wannenbraeu hat geschrieben:Ja nach meinem aktuellen Wissensstand müsste das gehen.

Ich frage mich jedoch, ob man grössere Mengen Substrat mit Oxi steril machen kann... Das würde das mühsame Abkochen einiges vereinfachen.
Mit Oxi kann man gar nichts steril machen. Wenn in der Pilzzucht von steril gesprochen wird, ist das Abtöten sämtlicher Sporen gemeint, und das bekommt man auch nicht mit bloßem Abkochen hin - dafür wird im Hausgebrauch ein Dampfkochtopf benutzt.
Eben, streng genommen müsste man das Substrat autoklavieren. 15 Minuten im Schnellkochtopf sollten es aber auch tun.
Auf keinen Fall reicht Pasteurisation oder gar Oxi-Behandlung-

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Montag 26. Januar 2015, 12:59
von wannenbraeu
So, es geht voran. Ich konnte im lokalen Supermarkt Austerseitlinge und Kräuterseitlinge kaufen. Diese habe ich auf 2%igen Malzagar geklont und dann auf Körnerbrut weiterwachsen lassen. Am nächsten Wochenende mache ich einen kleinen Sud, damit ich Treber habe. Dann kann es richtig losgehen.

Hier noch ein Fotovon der Körnerbrut.

Gruss

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 07:52
von chixxi
Läuft der Versuch noch? Würde mich sehr über ein kleines Update freuen. :Bigsmile

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 08:56
von wannenbraeu
Jup der Versuch is noch am laufen.

Hatte am Wochenende einen mini Küchensud mit 2kg Malz gemacht und dieses nachher heiss ausgewaschen und mit Buchenholzpellets vermischt. Ich hoffe, dass diese pasteurisierung reicht.

Um alles korrekt zu machen, müsste man den Treber im Dampfkochtopf sterilisieren ohne dass es anbrennt und danach dafür sorgen, dass es steril bleibt aber nur leicht feucht ist. Da weiss ich ehrlichgesagt nicht, wie man das einfach hinbekommt.

Gruss

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 09:00
von hutschpferd
wannenbraeu hat geschrieben:
Um alles korrekt zu machen, müsste man den Treber im Dampfkochtopf sterilisieren ohne dass es anbrennt und danach dafür sorgen, dass es steril bleibt aber nur leicht feucht ist. Da weiss ich ehrlichgesagt nicht, wie man das einfach hinbekommt.

Gruss
Ich würd solche einen Dünsteinsatz nehmen
unten einen schluck wasser rein, dünsteinsatz rein, treber rein, deckel drauf und ab geht die post.

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 10:33
von wannenbraeu
Ich denke nicht, dass das so einfach geht. Der Schluck Wasser reicht nicht um das ganze >30min zu kochen. Und wenn der Treber nich in einem Sack o.ä. Ist, dann fallen die körner durch den Dünsteinsatz und brennen dann unten an.

Bei 1-2kg Malz dürfte das noch knapp machbar sein, aber bei 5kg wirds dann echt schwierig.

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 10:43
von inem
Wie bekommt man das ganze wieder halbwegs trocken und kühl, nachdem mans abgekocht hat - ohne es erneut zu kontaminieren?

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 21:07
von Rumpelstilzchen
Servus,

kann man das Sägemehl nicht in der Mikrowelle gut Keimfrei machen? :Grübel

Tschau,
Rumpelstilzchen

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Freitag 6. März 2015, 08:52
von wannenbraeu
Soweit ich weiss macht die Mikrowelle nicht komplett steril. Dazu brauchst du über 120grad.

Es ist also ähnlich wie beim Bier vergären. Entweder arbeitest du sauber oder du lässt den Kontis keine Nahrung da.

Soll heissen: Sterilisier das Substrat oder nimm etwas, das nicht Schimmelt. Z.b. Holz.

Ich habe es darum unsteril versucht und halt eben den Treber heiss ausgewaschen, so dass kein Zucker mehr drin ist (hoffentlich).

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 07:43
von wannenbraeu
Kleiner Zwischenstand: Konnte bisher keinen Schimmel entdecken und der eine Kontrollblocck ohne Treber fruchtet bereits. Der ist aber auch schon mehrere Wochen am wachsen.

Gruss

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 19:50
von Darkangle
Ich hol das Thema mal wieder hoch.

Gibts was neues zu berichten?

Re: Pilzzucht auf Treber möglich?

Verfasst: Samstag 26. März 2016, 06:08
von respect
Wie schaut's aus mit den Pilzen?
Bin auch auf den Zug aufgesprungen. Habe versucht die bestellte Körnerbrut zu vermehren. Bisher scheint alles okay.
Trebern gibts auch bald wieder dann wird weiter probiert.
mfG