Seite 1 von 1

Rezept Schummelgose

Verfasst: Samstag 19. August 2017, 10:37
von hyper472
Hallo zusammen,

als nächster Sud steht eine (Schummel-)Gose an; die habe ich in Leipzig immer gerne getrunken.

Wesentliche Geschmackskomponenten sollen natürlich Salz und Koriander sein. Damit die beiden nicht so alleine sind, plane ich eine lange Dextrose-Rast und 5% CaraHell in der Schüttung. Zudem will ich 30% der Bittere aus der späten Hopfengabe gewinnen und so auch etwas Hopfenaroma bekommen.
Mein Koriander ist fertig gemahlen und daher sicher nicht so aromatisch wie frisch gemahlener, daher die vergleichsweise üppige Gabe von 0,66 gramm/l.

Gebraut werden soll mit dem Braumeister 10 und 25% High Gravity. Wasser brav nach Anleitung 12l HG und 3 l NG, danach auf Zielstammwürze verdünnen.

Brauziel:
15l Ausschlagwürze
9,5°Plato
15 IBU
5gr CO2/l

Schüttung:
1,1 kg Weizenmalz
1,4 kg Pilsener Malz
0,14 kg CaraHell

Maischverfahren:
aufsteigende Kesselmaische (? - Braumeister halt)
Einmaischen bei 48°C
Weizenrast 45°C - 15 min
Maltoserast 63°C - 20 min
Dextroserast 72°C - 40 min
Abmaischen 78°C - 0 min

Hopfenkochen:
75 min Hall. Perle 4,2 %, 14gr (keine VWH)
10 min Hersb. Spät 2,2 %, 24gr
Gesamtkochdauer 75 min (ab Kochbeginn)
Nachisomerisierungszeit 5 min

Außerdem:
5gr Kochsalz
10gr Koriander
30ml Milchsäure 80%
für je 10min mitkochen, Gabe also zusammen mit dem Hersb. Spät.

Anstellen und Gären bei 20°C mit der Notti. Ich hätte zwar auch S04 und US05 da, hätte aber gerne die Notti als "Konstante". Außer, Ihr ratet mir dringend von Notti für Gose ab.

Was haltet Ihr davon?

Viele Grüße und Danke vorab,

Henning

Re: Rezept Schummelgose

Verfasst: Samstag 19. August 2017, 16:44
von flying
Hi Henning,

30 ml auf 15 L sollte eine recht milde Säure ergeben. Kleiner Tipp: Wenn Du das Jungbier vor dem Abfüllen kostest und es ist Dir zu wenig sauer, kannst Du bei der Karbo noch weitere Milchsäure mit in die Zuckerlösung geben.
Für mich vertragen sich Hopfenaromen und Säure nicht aber das ist Geschmackssache. Die Hefe ist ok, sie spielt keine besondere Rolle bei diesen Bier. Ich finde auch die moderate Salzgabe für einen ersten Versuch ok. In Leipzig geben sie wohl 1 g/L aber da sollte man sich rantasten.
Ganz wichtig wäre der Koriander. Da rate ich von dem Pulverzeuchs ab. Da ist das Beste vom Besten gerade gut genug. Richtig guter indischer Koriander. Frisch gemörsert oder durch die Porkert gemahlen. Die Aromen sind völlig anders und um Welten besser!

Ansonsten kann ich Dir jetzt nicht sagen ob es der Burner wird. Es wird eher eine sehr milde Leichtbierversion. Dennoch gut um sich an den eigenen Geschmack ranzutasten.

m.f.g
René

Re: Rezept Schummelgose

Verfasst: Samstag 19. August 2017, 16:52
von Boludo
Für mich vertragen sich Hopfenaromen und Säure nicht aber das ist Geschmackssache
.

In USA hab ich sogar hopfengestopftes Sauerbier getrunken, das geht bei entsprechendem Hopfen (Z. B.
Azacca) erstaunlich gut. Was meiner Meinung nach nicht passt, ist sauer und bitter. Aber wie Du sagst, alles Geschmackssache.

@Henning: Dextrose ist eine alte Bezeichnung für Traubenzucker bzw Glucose. Bei 72 Grad entstehet Glucose aber nur in sehr geringem Maße. Daher ist die Bezeichnung Dextroserast etwas irreführend.

Stefan

Re: Rezept Schummelgose

Verfasst: Samstag 19. August 2017, 18:50
von hyper472
Danke Euch beiden, auch für den Hinweis auf den Begriff "Dextroserast" - wo auch immer ich den aufgeschnappt habe :Waa
Dann gehe ich mit Salz, Koriander und Milchsäure noch etwas rauf. Koriander habe ich leider keinen vernünftigen da. Ich werde berichten - wenns trinkbar wird, kommt´s in MMum, da gibt´s noch nicht genug Saures.

Viele Grüße, Henning

Re: Rezept Schummelgose

Verfasst: Samstag 19. August 2017, 19:33
von Boludo
Koriandersamen gibt es doch in jedem besseren Supermarkt. Ich würde da nicht am falschen Ende sparen.

Stefan

Re: Rezept Schummelgose

Verfasst: Samstag 19. August 2017, 20:30
von okris
Ich rate zu mehr Salz und mehr Säure. 1,5g Salz, 8g (12ml) Säure, 0,5g Koriander hab ich schon mal probiert. Das war heftig sauer. beim nächsten mal die Hälfte: 4g/l (6ml) sollte reichen. Salz und Koriander fand ich OK so.

Gruß okris

Re: Rezept Schummelgose

Verfasst: Samstag 19. August 2017, 21:45
von hyper472
Boludo hat geschrieben: Samstag 19. August 2017, 19:33 Koriandersamen gibt es doch in jedem besseren Supermarkt. Ich würde da nicht am falschen Ende sparen.

Stefan
Manno, dann muss ich morgen was anderes brauen :Grübel

Re: Rezept Schummelgose

Verfasst: Sonntag 17. September 2017, 21:12
von hyper472
Jetzt ist sie fertig. Stefan und René, vielen Dank nochmal für Eure hilfreichen Kommentare - das ist sehr lecker geworden und außerdem dank Schummelvariante auch leicht nachzubrauen. Ich hab´s eingestellt:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... tte=recipe
So, und jetzt mache ich mir noch eine auf ;-)
Viele Grüße, Henning