Seite 1 von 1
Reifezeiten
Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 08:44
von Dietmar
Hallo,
gibt es eine Orientierung der Reifezeiten verschiedener Biertypen? Hier im Forum habe ich so etwas gelesen. Ich würde für eine Hochzeit Mitte November gerne ein Bier brauen, habe aber noch keinen Brau-Termin. Den muss ich ja auch so legen, dass das Bier nachher noch 8 Wochen lagern kann. Toll wäre eine Tabelle oder ähnliches aus der man ablesen kann, wie lange Bier lagern sollte. Z.B. Weizen, Pils, Altbier, Stout, IPA, etc...
Re: Reifezeiten
Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 09:09
von Ursus007
Tabelle hab ich nicht. Aber Weissbier trinkt man frisch (also nach erfolgter NG in der Flasche), IPAs oder kaltgehopfte Biere auch nach relativ kurzer Lagerung (verlieren an Hopfenaroma). Pils, Alt, Helles würde ich so nach 4 Wochen in der Flasche als trinkfertig bezeichnen, Stouts, Porters, Bockbiere, allgemein Biere mit höherem Alk.-Gehalt gewinnen mit der Zeit. Mein Dark Impact fand ich nach 1,5 Jahren erst so richtig rund (10% ABV).
Ursus
Re: Reifezeiten
Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 10:12
von Dietmar
Okay, danke für die Antwort. Das hilft mir schonmal weiter. Kann man sowas (außerhalb der Starkbiere) an den Hefen festmachen? Obergärige sind im Durchschnitt schneller trinkbar als untergärige Hefe?
Re: Reifezeiten
Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 10:21
von ggansde
Moin,
Kann man sowas (außerhalb der Starkbiere) an den Hefen festmachen? Obergärige sind im Durchschnitt schneller trinkbar als untergärige Hefe?
Nein. Es gibt genauso OG-Biere, die eine verlängerte Lagerzeit benötigen.
VG, Markus
Re: Reifezeiten
Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 10:57
von Bierjunge
Dietmar hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. August 2017, 10:12Kann man sowas (außerhalb der Starkbiere) an den Hefen festmachen? Obergärige sind im Durchschnitt schneller trinkbar als untergärige Hefe?
Ja und nein.
Während man bei untergärigen Bieren mit den genannten 8 Wochen wohl generell kaum einen Fehler macht, findet sich bei obergärigen Stämmen (genauso wie geschmacklich!) eine viel größere Varianz und Streuung:
Sowohl die Biere mit der kürzesten (Weißbier) als auch längesten, z.T. jahrzehntelanger Reifedauer und/oder Haltbarkeit (Old Ales, Trappisten, Imperial Stouts) sind obergärig...
Moritz