Sud ist sauer geworden
Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 18:15
Hallo zusammen,
nachdem ich schon mit zwei netten Forumsmitgliedern mein Problem in PN erörtert hatte, will ich nun doch noch eine Diskussion in die Runde werfen.
Mein letzter Sud ist sauer geworden.
(Pale Ale, 11,4°P, 28IBU, HG 20l, 4,5kg Pale Ale, 500g Carahell, 90min Kombirast 67°C, NG 12l, 90min Würzekochzeit, 25g Tradition 5,7% 90min, 35g Tradition 5,7% 0min, S-04, zum dritten Mal identisch gebraut mit Einkocher und Gäreimer)
Über Nacht abgekühlt in der Speisekammer (wie alle 35 Sude davor) bei Raumtemperatur von 20°C.
Nachmittags bei Hefegabe hat es bereits säuerlich gerochen.
Ankommen der Hefe war danach zeitig und die Kräusen (sichtbar durch das weiße Plastik, Eimer wurde nicht geöffnet) sahen aus wie immer.
Die gezogene Probe mit 3,2°P schmeckte sehr sauer, auch der Geruch ist nach wie vor säuerlich.
Die Oberfläche sieht auch nach 2,5 Wochen nach Hefegabe immer noch normal aus, keine Haut oder Biofilm.
Der Geruch erinnert mich an Sauerteig, daher meine Vermutung, dass der saure Geruch und Geschmack von Milchsäurebakterien kommt und diesmal leider zu viel Zeit vor der Hefegabe bei idealen Temperaturen und Bedingungen für die "Säuerlinge" vergangen ist.
Meine Frage ist nun, ob sich der saure Charakter wohl verändern wird, der Sud nach gewisser Reifezeit gut und/oder interessant schmecken wird (ich also ein irgendwie trinkbares Sauerbier erzeugt habe) und ich den Sud also wie gewohnt abfüllen sollte - oder stattdessen alles in den Gulli kippen sollte.
Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps.
VG
Carsten
nachdem ich schon mit zwei netten Forumsmitgliedern mein Problem in PN erörtert hatte, will ich nun doch noch eine Diskussion in die Runde werfen.
Mein letzter Sud ist sauer geworden.
(Pale Ale, 11,4°P, 28IBU, HG 20l, 4,5kg Pale Ale, 500g Carahell, 90min Kombirast 67°C, NG 12l, 90min Würzekochzeit, 25g Tradition 5,7% 90min, 35g Tradition 5,7% 0min, S-04, zum dritten Mal identisch gebraut mit Einkocher und Gäreimer)
Über Nacht abgekühlt in der Speisekammer (wie alle 35 Sude davor) bei Raumtemperatur von 20°C.
Nachmittags bei Hefegabe hat es bereits säuerlich gerochen.
Ankommen der Hefe war danach zeitig und die Kräusen (sichtbar durch das weiße Plastik, Eimer wurde nicht geöffnet) sahen aus wie immer.
Die gezogene Probe mit 3,2°P schmeckte sehr sauer, auch der Geruch ist nach wie vor säuerlich.
Die Oberfläche sieht auch nach 2,5 Wochen nach Hefegabe immer noch normal aus, keine Haut oder Biofilm.
Der Geruch erinnert mich an Sauerteig, daher meine Vermutung, dass der saure Geruch und Geschmack von Milchsäurebakterien kommt und diesmal leider zu viel Zeit vor der Hefegabe bei idealen Temperaturen und Bedingungen für die "Säuerlinge" vergangen ist.
Meine Frage ist nun, ob sich der saure Charakter wohl verändern wird, der Sud nach gewisser Reifezeit gut und/oder interessant schmecken wird (ich also ein irgendwie trinkbares Sauerbier erzeugt habe) und ich den Sud also wie gewohnt abfüllen sollte - oder stattdessen alles in den Gulli kippen sollte.
Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps.
VG
Carsten