Seite 1 von 1
Brüdenhaube Selbstbau - welcher Lüfter
Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 07:45
von TomTom
Servus,
eine Frage an die, die sich eine Brüdenhaube selbst gebaut haben:
Welchen Lüfter habt ihr da verbaut?
Die günstigen Lüfter (so um 20 Euro) haben einen Luftdurchsatz von 100m^3. Wäre das denn schon ausreichend?
Ach noch was: muss/soll die Haube auf dem Sudkessel aufsitzen, oder sollte die einen kleinen Abstand haben.
Danke
Re: Brüdenhaube Selbstbau - welcher Lüfter
Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 08:07
von Sura
Ich hab
den hier. Reicht für 2-3 l/Stunde aus.
Muss man allerdings so bauen, daß ein Spalt zwischen Topf und Haube ist damit ausreichend Fremdluft mitgezogen wird. Ansonsten wird der wegen den heissen Brüden nicht lange halten.
Re: Brüdenhaube Selbstbau - welcher Lüfter
Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 08:50
von DerDerDasBierBraut
Kann ich 1:1 bestätigen. Ich hatte
diesen Lüfter an der mit Silikon abgedichteten Brüdenhaube meines BM50. Hat anfangs gut funktioniert. Das ein Luftspalt zum ziehen kalter Nebenluft hilfreich sein könnte wurde mir klar, als der Lüfter nach 1,5 Kochvorgängen den Geist aufgegeben hat. Als Ersatz habe ich mir dann
diesen Lüfter gekauft. Mit Luftspalt zwischen Sudpfanne und Brüdenhaube hält er schon seit viele Suden. Entschieden habe ich mich für den etwas teureren Lüfter, weil man dort das Kabel außerhalb der Luftführung anschließen kann. Bei der kleinen Inline-Version wird das Kabel innen angeschlossen und muss irgendwie durch den Schlauch geführt werden.
Re: Brüdenhaube Selbstbau - welcher Lüfter
Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 18:50
von Beerbrouer
Sura hat geschrieben: ↑Sonntag 27. August 2017, 08:07
Ich hab
den hier. Reicht für 2-3 l/Stunde aus.
Muss man allerdings so bauen, daß ein Spalt zwischen Topf und Haube ist damit ausreichend Fremdluft mitgezogen wird. Ansonsten wird der wegen den heissen Brüden nicht lange halten.
Den habe ich auch (zumindest was die Werte und das Aussehen angeht - ich weiß nicht mehr, wo ich ihn gekauft habe). Ich hatte damals auch nicht geglaubt, dass der lange hält. Aber was soll ich sagen - ich habe das Teil nun seit über fünf (!) Jahren regelmäßig im Einsatz (ich musste erstmal nachschauen), und er funktioniert immer noch tadellos.
Gruß
Gerald
Re: Brüdenhaube Selbstbau - welcher Lüfter
Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 23:02
von Michael Wendt
Ich habe gar keinen Lüfter, und der Abzug (mit Spalt, damit das Plastikrohr nicht zu heiß wird) funktioniert hervorragend. Je nach Situation brauchst du also gar keinen Lüfter. Schau einmal mal den Link in der Signatur an (dann das Bild fast ganz unten im Thread).
Gruß
Michael
Re: Brüdenhaube Selbstbau - welcher Lüfter
Verfasst: Montag 28. August 2017, 10:53
von Aeppler
Hallo TomTom,
ich nutze ebenfalls keinen Lüfter. Siehe zweites Bild
hier. Der Abzug funktioniert wunderbar, der Schlot 'dampft' ordentlich. Sind auch nur HT Rohre, die Temperatur halten sie problemlos aus. Kondensat führe ich wie auf dem Bild zu sehen ab.
Re: Brüdenhaube Selbstbau - welcher Lüfter
Verfasst: Samstag 30. September 2017, 12:55
von TomTom
So, meine Konstruktion ist jetzt fertig.
Ich bräuchte aber noch mal ein paar Tipps. Durch die Kondensation des abgesaugten Dampfs tropft es an den Verbindungsstellen etwas aus dem Rohr. Was könnte denn da Abhilfe schaffen, ausser natürlich mit Tape die Übergäng abdichten
Re: Brüdenhaube Selbstbau - welcher Lüfter
Verfasst: Samstag 30. September 2017, 13:43
von DerDerDasBierBraut
Ein Fall für den Baumarkt :)
Für die HT Rohre gibt es einen Kunststoff Kleber (dauertest) und eine dauerelastische ‚Dichtungspaste‘. Ich habe die Namen leider nicht mehr im Kopf...zu lange her. Aber in der Sanitärabteilung wird man schnell fündig.
Was macht die Diskoleuchte in deinem Sudhaus? Musik beim Brauen ist ja wichtig, damit das Bier am Ende rockt, aber mit buntem Licht finde ich dieses Ritual etwas überspitzt. :-)