Seite 1 von 1

Safale BE-256, Schwefelgeruch

Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 11:36
von Werner
Hallo Leute,

Habe gestern gegen 16.00 Uhr einen Sud mit der Safale BE-256 angestellt. Anstelltemperatur war 21 Grad. Kellertemperatur 19 Grad.
Die Gärtätigkeit begann bereits nach 5 Std. Heute morgen sehr starke Gärtätigkeit mit Kräusenbildung und alles wie es sein soll. Nur macht sich ein starker Schefelgeruch bemerkbar. In den Foren ist zu lesen, dass sich dieser im Laufe der Zeit im Gärtank verflüchtigt. In der Beschreibung der Hefe wurde aber darauf hingewiesen, dass kurz nach Beendigung der HG abgefüllt werden soll. :Grübel

Hat schon jemand Erfahrung mit dieser Hefe gemacht ? Hier im Forum könnte ich unter der Safale Be-256 nichts finden.

Danke vorab

Werner

Re: Safale BE-256, Schwefelgeruch

Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 12:03
von Kurt
Was für ein Rezept war das denn? Viel Rohfrucht oder Zucker im Spiel gewesen? Hast du eine Eiweißrast gemacht? Wenn der Sud schwefelt lieber später Abfüllen damit sich die Schwefelverbindungen verflüchtigen.

Re: Safale BE-256, Schwefelgeruch

Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 12:12
von gulp
Habe gestern gegen 16.00 Uhr
.............

Lass das einfach mal 2 Wochen in Ruhe! Nicht aufmachen, nicht dran denken, fertig.

Gruß
Peter

Re: Safale BE-256, Schwefelgeruch

Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 12:27
von Chrissi_Chris
Moin,

Die Safale us 05 und die Danster London ESB haben bei 2 meiner Sude auch schonmal geschwefelt.
Beide Sude rochen wiederlich kurz nach der Hauptgärung...
Nach 2 Wochen im Gäreimer hat sich alles gelegt und die Biere wurden beide lecker, so ist meine Erfahrung mit Schwefelgeruch während der HG.

Also Deckel druff und ab dafür.

LG Chris

Re: Safale BE-256, Schwefelgeruch

Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 12:50
von Werner
Ich lass das sowieso 2 Wochen stehen, da ich erst nach Ca. Einer Woche das Erste mal den restgehalt ermittel. Mich macht nur stutzig, warum in der Anleitung steht, nach der HG schnell abfüllen.

Zu dem Rezept
Ca.
1,3 kg Pima.
1,3 kg Pale Ale
1,0 kg Carabelge
1,0 kg Weizenmalz
350 Gr. Haferflocken

Re: Safale BE-256, Schwefelgeruch

Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 12:53
von Chrissi_Chris
Wo hast du das Rezept her ?
Ich finde da schon einen sehr hohen Anteil an Rohfrucht und Spezialmalz...

Re: Safale BE-256, Schwefelgeruch

Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 12:59
von Werner
Hab mal versucht was eigenes zu kreieren , in Richtung belgisches Ale . Deshalb auch diese hefe.
Da ich im Grunde nach 18 Suden auch noch kein Experte bin, was fällt denn unter dem Begriff " Rohfruch" ? Haferflocken, denk ich schon, aber das Carabelge auch ?
Gehört zwar nicht zu diesem tröt , aber wenns schon mal angesprochen wurde.

Re: Safale BE-256, Schwefelgeruch

Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 13:05
von Chrissi_Chris
Unter Rohfrucht fällt unter anderem
-Gerste
-Weizen
-Hafer
-Mais
-Reis
-Hirse
...
Carabelge ist ein Spezialmalz und da finde ich 1 Kg ( ca. 25 % deiner Schüttung) zuviel.

LG Chris

Re: Safale BE-256, Schwefelgeruch

Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 13:11
von Werner
:Grübel Hmmm,
Schauen wir mal. Bei Carabelge stand: Anteil bis 30 % :Waa

Ich dachte alles was gemälzt wurde , fällt auch nicht unter Rohfrucht.
Da muss ich mich mal schlau machen.

Gruß
Werner

Re: Safale BE-256, Schwefelgeruch

Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 13:15
von Chrissi_Chris
Werner hat geschrieben: Sonntag 27. August 2017, 13:11
Ich dachte alles was gemälzt wurde , fällt auch nicht unter Rohfrucht.
Da muss ich mich mal schlau machen.

Gruß
Werner

Das stimmt ja auch, das war auch nicht auf dein Weizenmalz bezogen... sondern auf die Haferflocken.
Mit Rohfrucht Weizen ist zum Beispiel Weizengrieß (Polenta ) gemeint.

Das mit den 30% habe ich auch gerade gelesen... finde ich trotzdem sehr viel...

LG

Re: Safale BE-256, Schwefelgeruch

Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 13:21
von Werner
Danke für die Info. Werde das Thema zur gegebenen Zeit noch mal aufgreifen und berichten.

Werde jetzt ein selbstgebrautes auf der Terrasse zu mir nehmen.

:Drink
Gruß
Werner